Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Lebensraum: Stadt

Die Seite stellt den Lebensraum Stadt und die Wildtiere, die hier leben, vor. In Berlin leben beispielsweise 20.000 bis 30.000 Tierarten – im Vergleich dazu sind es im Nationalpark Bayerischer Wald nur 11.000. Kinder erkunden den Lebensraum durch interaktive Tierporträts und die passenden Tierlaute. Zudem erhalten sie Informationen über verschiedene Landschaftsformen und Tierspuren, die in der Stadt entdeckt werden können. Praktische Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer beobachtet oder einen Insektensauger bastelt, runden das Angebot ab. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Küste, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© Internet-ABC.de

Quiz: Lügner und Betrüger im Internet

Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Lügner und Betrüger im Internet. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© haste töne

Audiobeiträge – Interview mit einer Biologin

In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.

© Knipsclub

Der richtige Bildausschnitt

Ein kurzer Videoclip ( 03:10 Min.) erklärt, was ein Bildausschnitt bewirkt und was es bedeutet, einen Bildausschnitt mit Absicht zu nutzen. Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

© Kindersache

Kinderrechte: Privatsphäre und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© ökoLeo

Mitmachen: Forschen & Entdecken

Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Projekte zum Forschen und Entdecken. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Pflanzen bestimmen oder Vögel entdecken.

© Abbe David Boilat

Mittelalterliche Königreiche in Afrika

Im frühen Mittelalter entstanden in Afrika Fürstentümer und große Königreiche, die teilweise weiter entwickelt waren als manche Königreiche in Europa. Ihr Reichtum basierte auf Gold wie auch auf dem Handel mit Sklaven. Tipp: Mit der Erklärung der afrikanischen Historie bietet dieser Beitrag eine ideale Ergänzung zum Geschichtsunterricht über das Mittelalter in Deutschland und Europa.

© FragFINN

Erklärvideo: Fernsehnachrichten

Das Video (07:55 Min.) erklärt, wie Nachrichten funktionieren, wie eine Nachrichtensendung aufgebaut ist und welche Elemente dazugehören. Es erläutert zudem die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen, wie z.B. Meldung oder Bericht. Auch die FINNreporter und -reporterinnen haben ihre eigene Nachrichtensendung „FINNreport“ (13:55 Min.) erstellt, die man über einen weiterführenden Link anschauen kann. Tipp: Das Video eignet sich für praktische Medienprojekte, die das Ziel haben, eine eigene Nachrichtensendung zu erstellen.

© NAJUversum

Rezept – Brennnessel-Pesto

Mit diesem Rezept machen Kinder mit Zutaten aus der Natur ein leckeres Pesto. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Internet-ABC.de

Erfindungen im Internet-ABC

Der Themenmonat "Erfindungen" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Interview mit einer KI

Die Figuren Tim und Juli der Seite "Meine Forscherwelt" führen ein Interview mit einer KI. Durch Fragen und Antworten wird in dem Beitrag erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, worauf man bei der Nutzung achten sollte und warum KIs keine Freundschaften führen können. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel eingebunden, die das Thema vertiefen.

Man sieht das Logo der Kinderfilmwelt.
© kinderfilmwelt

Kinderfilme im Kino vor Ort finden

Auf der Seite kann man das aktuelle Kinoprogramm nach regionalen Kinos filtern und suchen, was aktuell wo läuft. Kinder können sich so eigenständig mit dem Kino und dem Kinoprogramm beschäftigen und ihren Filmgeschmack ausbilden.

© NAJUversum

Experiment – Fette Nüsse

Mit diesen beiden Experimenten lernen Kinder, wie man den hohen Fettgehalt von Nüssen nachweisen kann. Sie zerdrücken Nüsse auf Filterpapier, um Fettflecken zu sehen und lassen Nüsse brennen, um den Fettgehalt zu beobachten. Tipp: Die Experiment-Anleitung, die Materialliste und weitere Infos gibt es auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Lebensraum Erdboden

Im Natur-Wiki lernen Kinder verschiedene Tiere kennen, die am oder im Erdboden leben. Sie erfahren beispielsweise mehr über den Maulwurf, die Erdhummel oder den Regenwurm. Tipp: Die Artikel lassen sich auch anhören.

© Meine Forscherwelt

Forschen: Stromsparnasen

Die Seite lädt Kinder ein, sich mit Strom zu beschäftigen. Der Arbeitsauftrag besteht darin, Geräte in der Nähe zu finden und festzuhalten, ob sie Strom verbrauchen und ob sie an einer Steckdose oder mit Batterien betrieben werden.

© Data-Kids

Datenschutz-Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Datenschutzwelt. Es ist alphabetisch sortiert. Kinder wählen die Begriffe über digitale Bildkarten an, um deren Bedeutung zu erfahren. Neben kindgerechten Texten sind auch anschauliche Erklärvideos enthalten. In den Texten gibt es Querverweise zu allen im Lexikon enthaltenen Wörtern.

© Internet-ABC.de

Quiz: Energiesparen

Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Energiesparen. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Kindersache

Der Mond

Der Beitrag erklärt viele faszinierende Fakten über den Mond. Mit dabei sind die Mondphase, die Mondlandung und auch wie Sonnen- und Mondfinsternis entstehen.

© ökoLeo

Themenseite: Wohnen & Bauen

Die Themenseite „Wohnen & Bauen“ erklärt Kindern, warum Grünflächen in Städten wichtig für das Klima und die Lebensqualität sind. Sie zeigt, wie die Häuser der Zukunft aussehen könnten und welchen Einfluss Wohnen und Bauen auf das Klima haben. Kinder erfahren, wie nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliches Bauen die Zukunft gestalten können.

© WDC-kids

Experiment: Der Treibhauseffekt

Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.

© Die Bloggerbande

Typisch Jungs - typisch Mädchen?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, was Geschlechterstereotype und Vorurteile sind. Mit dabei ist eine Beispielliste, die im Unterricht oder im Ganztag diskutiert werden kann. Zudem erklärt die Seite, wie Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen entstanden sind und welche Auswirkungen diese bis heute haben. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte können Kinder mitdiskutieren.

© KiKA

Besser. Wissen.: Länder und Menschen

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissensendungen zum Thema Länder und Menschen auf einer Seite vereint. Dabei stehen besonders Kinder und Reisen im Mittelpunkt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

Man sieht eine Übersicht mit verschiedenen Kinderfilmen.
© kinderfilmwelt

Dein (neuer) Lieblingsfilm?

Hier können Kinder mit einfachen Filtern nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen. Dabei testen sie ihre Geschmäcker aus und lernen altersgerechte Medien kennen. Zusätzlich können sie eigene Filmlisten anlegen und Filme bewerten, was die Auseinandersetzung und den kompetenten Umgang mit dem Medium Film fördert.

© Internet-ABC.de

Datenschutz im Internet-ABC

Der Themenmonat "Datenschutz" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Zeit

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.