Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© ökoLeo

Interview: Was tun bei Angst vor der Klimakrise?

Die Themenseite erklärt, was „Klimaangst“ ist und wie Kinder mit ihren Sorgen über die Klimakrise umgehen können. Im Interview gibt eine Psychologin hilfreiche Tipps, um Ängste zu bewältigen und sich trotzdem aktiv für das Klima einzusetzen.

© Naturpark-Detektive

Tiere im Winter-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren im Winter. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit - Fleisch, Soja und der Regenwald

Diese Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 7. und 8. Klasse thematisiert die Verbindung zwischen Massentierhaltung und der Regenwaldvernichtung. Beispielsweise in den Fächern Erdkunde oder Sachunterricht bearbeiten die Schüler*innen verschiedene Übungen: Sie führen Rollenspiele durch, erstellen Meinungsbilder, ordnen Argumente zu, werten Statistiken aus, lesen Karten, diskutieren in Gruppen und vieles mehr. Die Materialien fördern die Analyse und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen der Massentierhaltung auf den Regenwald.

© wunderwigwam

Podcast: Erdbeben - Wenn es wackelt und kracht

Diese Podcast-Folge (ca. 17 Min.) informiert über Erdbeben, erklärt, was passiert, wenn die Erde bebt und wie häufig das vorkommt. Ein Arzt von „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet, wie nach schweren Erdbeben geholfen wird. Eine Expertin erklärt, wie Erdbeben entstehen, was ein Seismograph misst und warum Island wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Lebensräume

Im Natur-Wiki lernen Kinder verschiedene Lebensräume für Tiere und Pflanzen kennen. Sie erfahren beispielsweise mehr über Lebewesen und Pflanzen, die im Moos oder unter der Erdoberfläche leben.

© ökoLeo

Bildergalerie: Wie geht es dem Meer?

Eine Bilder-Galerie zeigt die Vielfalt der Meere, die den größten Teil der Erde bedecken und für unser Klima und viele Tiere und Pflanzen lebensnotwendig sind. Kinder erfahren, welche Herausforderungen die Ozeane durch Verschmutzung, Überfischung und den Klimawandel bewältigen müssen und warum ihr Schutz so wichtig ist.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Eiche

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Eiche. Sie erfahren beispielsweise, wie ihre Blätter aussehen und wofür ihr Holz verwendet wird. Tipp: Auf der Seite kann ein Eichen-Leporello als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© Abenteuer Regenwald

Das Problem mit Eukalyptus in Brasilien

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.), dass Brasiliens Natur und Umwelt durch Soja- und Zuckerrohrfelder, Rinderweiden und Papierproduktion bedroht ist. Für Eukalyptus-Plantagen werden Menschen vertrieben und Tiere verlieren ihren Lebensraum. Kinder lernen hier mehr über die Probleme und Lebensbedingungen der Menschen in Brasilien.

© ökoLeo

Themenseite: Einkaufen & Leben

Die Themenseite „Einkaufen und Leben“ hilft Kindern dabei, herauszufinden, wie man beim Einkaufen Abfall vermeiden und gleichzeitig das Klima schützen kann. Sie zeigt, worauf man achten sollte, um umweltbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen – von der Wahl nachhaltiger Produkte bis hin zu Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. So können Kinder lernen, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag die Umwelt positiv beeinflussen.

© Franziska Poike

Themenseite - Bäume und Wälder

Kinder lernen auf der Themenseite „Bäume“, wie wichtig Bäume und Pflanzen für das Klima sind. Sie erfahren, was Bäume alles können, beispielsweise Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Eine Bildergeschichte vertieft das Wissen der Kinder zum Thema und es gibt viele weiterführende Linktipps rund um Natur- und Waldschutz.

© Abenteuer Regenwald

Kinder im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 4 Min.) zeigt, wie das Leben von Kindern, die zu indigenen Stämmen gehören, im brasilianischen Regenwald aussieht. Viele von ihnen gehen auf die Jagd, tragen bunten Federschmuck und paddeln mit dem Kanu zur Schule.

© Afrika-junior

Die große Wanderung der Tierherden

Die Seite zeigt das Naturschauspiel der Tierwanderung in Ostafrika. Große Herden von Zebras, Antilopen und weiteren Wildtieren ziehen jedes Jahr mehrere hundert Kilometer weit. Kinder erfahren, welche Rolle die Serengeti spielt und welchen Gefahren die Tiere bei der Wanderung ausgesetzt sind. Tipp: Ein Video (02:28 Min.) zeigt die Überquerung des Mara Fluss in Kenia.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit – Papier und Regenwald

In dieser Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 5.-7. Klasse setzen sich die Schüler*innen mit dem Zusammenhang zwischen Papierkonsum und der Zerstörung des Regenwaldes auseinander. Über vier Unterrichtsstunden (4x45 Min.) hinweg, erarbeiten sie die ökologischen Folgen von Papierverbrauch und entwickeln nachhaltigere Handlungsmöglichkeiten. Unterstützt wird die Lerneinheit im Unterricht durch digitale Endgeräte und verschiedene Online-Materialien der Seite, wie ein Papierquiz und ein Regenwald-Memo-Spiel, die vertiefendes Wissen und interaktive Lernmöglichkeiten bieten. Ein Poster mit Alltagstipps für den Regenwaldschutz rundet die Einheit ab.

© WDC-kids

Der lebensgroße Kreide-Wal

Auf dieser Seite gibt es drei verschiedene Malvorlagen, um einen Wal in Lebensgröße zu zeichnen. Mit Hilfe eines Rasters und Kreide malen Kinder den Meeressäuger auf die Straße oder den Schulhof. Denn Wale können riesig groß sein, aber sich Tiere in einer solchen Größe vorzustellen, ist nicht immer leicht. Tipp: Dabei wird auch das räumliche Vorstellungsvermögen geübt.

© wunderwigwam

Podcast: Für alle gut! Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) lernen Kinder von einem Biologie-Professor, warum jedes Tier und jede Pflanze wichtig ist. Sie erfahren, wie Ökosysteme funktionieren und warum eine blühende Wiese besser ist als ein schlichter Rasen. Außerdem wird erklärt, weshalb Arten aussterben und was der Mensch dagegen tun kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Fledermäuse - Aufgewacht, wenn es dunkel wird!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder spannende Dinge über Fledermäuse und wie sie leben. Fledermäuse können mit Echo-Ortung in der Dunkelheit "sehen" und sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Zusammen mit der kleinen Fledermaus Waldomir, Kinderreporterin Henrike und einem Fledermaus-Experten lernen Kinder, warum es wichtig ist, Fledermäuse zu schützen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Wer sind die Naturpark-Detektive?

Auf der Seite stellen sich die drei Naturpark-Detektive, ein Buntspecht, ein Fuchs und ein Wildschwein vor. So lernen Kinder die Hauptfiguren kennen und erfahren, was sie auf der Seite erwartet. Außerdem lernen sie durch die Steckbriefe auch Allgemeines über die drei Tierarten.

© Naturpark-Detektive

Jahreszeiten Bastelideen

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Bastelideen. Sie können zwischen den vier Jahreszeiten wechseln, um saisonale Bastelideen auszuwählen. Die Materialliste und die Bastelanleitung mit Bildern finden sich auf der jeweiligen Seite.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Fledermaus

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Fledermaus. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© NAJUversum

Audio – Der Gesang der Turteltauben

Im Audioclip (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Laute der Turteltauben kennen. So erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© haste töne

Audiobeiträge – Alles rund um Tiere

In den vier kleinen Audio-Beiträgen (ca. 2:30 Min. bis 6:00 Min.) dreht sich alles um Haus- und Wildtiere. Die Kinderreporter*innen führen eine Straßenumfrage durch und sammeln Meinungen zu Haustieren, Zoos und wilden Tieren. Außerdem besuchen sie eine Hundewiese, um Hunde und ihre Besitzerinnen und Besitzer besser kennenzulernen. In einer weiteren Reportage stellen sie ein Tierhaus vor, das sich um verlassene Tiere kümmert. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder im Rahmen von Tierprojekten im Unterricht oder Ganztag eingebaut werden, um das Thema auditiv zu vertiefen. Kinder können im Anschluss über das Thema Zoo und Tierschutz diskutieren.

© naturdetektive

Lexikon: Pflanzen

Das Pflanzen-Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über wichtige Pflanzen, Bäume und Blumen. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

Man sieht ein Bastelprojekt mit einem Löwen.
© Abenteuer Regenwald

Bastel- und Malvorlagen zum Regenwald

Die Seite bietet Bastelanleitungen für Regenwaldtiere und Masken aus Papier, Malvorlagen zum Ausdrucken sowie Zeichenanleitungen. Tipp: Alle Materialien lassen sich kostenlos auf der Seite downloaden und eignen sich für kreative Aktivitäten rund um das Thema Regenwald.

© ökoLeo

Protestaktionen für den Klimaschutz

Die Seite erklärt, warum Aktivistinnen und Aktivisten immer wieder mit ungewöhnlichen Protestaktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen. Kinder erfahren, welche Aktionen erlaubt sind, warum manche absichtlich gegen Regeln verstoßen und welche Ziele sie damit erreichen wollen.

Hängendes Faultier ©Geoff Gallice

Faultier-Quiz

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Faultiere, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. Eine spielerische Möglichkeit, um Kenntnisse über die Bewohner der tropischen Regenwälder zu vertiefen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.