Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Vorsicht bissig! Von Säbelzahn bis Backenzahn

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erfahren Kinder, wie wichtig es ist, die Zähne zu pflegen und wie durch Karies Zahnlöcher entstehen. Eine Zahnärztin erklärt, was bei einem Loch im Zahn zu tun ist. Spannende Fakten über die Zähne verschiedener Tiere erzählt eine Biologin. Und auch „Kario“, das stärkste Kariesbakterium der Welt, kommt zu Wort und berichtet über seine durchlöchernde “Arbeit“. Tipp: Zur Podcast-Folge gibt es kostenlose Arbeitsblätter für den Unterricht (PDF). Kinder lernen hier weiteres Hintergrundwissen rund um den Aufbau von Zähnen, dem Gebiss und die Zahnpflege. Passend zu der Folge gibt es zudem ein Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Klapperdürr und superstark: Das Skelett!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um das Skelett und die faszinierenden Eigenschaften der Knochen. Vom Schutz der inneren Organe bis zur Beweglichkeit des Körpers - Knochen sind lebendig, wachsen und können sich sogar selbst reparieren. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Die Bloggerbande

Die Top-Tipps für den Schulstart

Auf der Seite gibt die Bloggerbande Tipps, wie Kinder gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Einen Stundenplan in zwei verschiedenen Farben kann man kostenlos herunterladen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© wunderwigwam

Podcast: Oh graus, ne Laus! Wenn es auf dem Kopf kribbelt

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erfahren Kinder alles über Kopfläuse. Die kleine Laus Laurenzia erklärt, warum Läuse Menschen so gerne mögen, wie sie sich auf dem Kopf festhalten und warum Haare waschen, Kämmen und Föhnen sie nicht vertreiben. Ein Arzt gibt zudem wichtige Tipps, was zu tun ist, wenn sich Läuse auf dem Kopf eingenistet haben und welche Vorsichtsmaßnahmen helfen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Die Nase – Was alles in ihr steckt!

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) bringen zwei Mediziner Kindern die faszinierende Welt der Nase näher. Sie erklären, wie genau die Nase funktioniert, warum sie innen so schleimig-feucht ist und gelegentlich blutet, und welche Rolle sie beim Riechen und Atmen spielt. Außerdem beantworten sie die Fragen, warum man manchmal niesen muss und was es mit Popeln eigentlich auf sich hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

©AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen für die Schule

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene Aktionen rund um das Thema Schule angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Beispielsweise gibt es ein Experiment zu Nervenzellen. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern und sich weiter über das Thema informieren. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den vier Jahreszeiten gibt es saisonale Aktionsideen.

Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?

Ein Fragebogen und ein Lückentext testen und vertiefen das Wissen der Kinder zum Gehirn und seinen Funktionsweisen. Das Quiz lässt sich kostenlos als PDF downloaden. Tipp: Um die Fragen beantworten zu können, sollten die Kinder davor die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" auf der Seite lesen.

© AFi-KiDS

Poster zur Alzheimer-Krankheit

Das Poster klärt mit Bildern und kurzen Infotexten über die wichtigsten Alzheimer-Symptome auf. So lernen Kinder, was die Krankheit mit Menschen macht und wie sie erkrankten Personen helfen können. Tipp: Das Poster ist kostenlos als PDF downloadbar und in schwarz-weiß sowie bunt erhältlich. Kinder können es selbst anmalen und sich so die Informationen spielerisch einprägen.

© wunderwigwam

Podcast: Richtig stark! Die Muskeln

In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) erklärt eine Kinderärztin die verschiedenen Aufgaben der Muskeln und warum man manchmal Muskelkater bekommt. Ein Sportwissenschaftler und Trainer verrät, wie man Muskeln fit hält. Darüber hinaus erfahren Kinder, welchen Beitrag die über 650 Muskeln im Körper für Bewegung und Stabilität leisten und lernen die kleinsten und größten Muskeln kennen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktion zu Fasching/ Karneval

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen rund um Karneval und Fasching angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es eine Bastelvorlage für Karnevalsmasken. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS Aktionsideen.

© wunderwigwam

Podcast: Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für die eigene Sicherheit

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Eine sprechende Straßenlaterne und ein Verkehrspolizist geben hilfreiche Tipps, um Unfälle zu vermeiden und erklären wichtige Verkehrszeichen und Regeln, darunter auch die leicht merkbaren Uhu- und Nudel-Regeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Mehr als eine Denkzentrale! Das Gehirn

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erkunden Kinder mit einem Professor von der Technischen Universität Darmstadt das Gehirn - das wichtigste und komplexeste Organ des menschlichen Körpers. Sie erfahren, wie das Gehirn Nachrichten sendet und empfängt, Erinnerungen, Gedanken und Gefühle steuert und Körperfunktionen überwacht. Zudem wird erklärt, wie viele Nervenzellen in einem winzigen Gehirnabschnitt sind, wie das Gehirn zuverlässig arbeitet und was passiert, wenn Teile des Gehirns ausfallen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit - Fleisch, Soja und der Regenwald

Diese Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 7. und 8. Klasse thematisiert die Verbindung zwischen Massentierhaltung und der Regenwaldvernichtung. Beispielsweise in den Fächern Erdkunde oder Sachunterricht bearbeiten die Schüler*innen verschiedene Übungen: Sie führen Rollenspiele durch, erstellen Meinungsbilder, ordnen Argumente zu, werten Statistiken aus, lesen Karten, diskutieren in Gruppen und vieles mehr. Die Materialien fördern die Analyse und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen der Massentierhaltung auf den Regenwald.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

© wunderwigwam

Podcast: Immer im Takt! Das Herz

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erhalten Kinder faszinierende Einblicke in die Welt ihres Herzens. Sie lernen, wie ihr Herz funktioniert und pausenlos Blut durch den Körper pumpt. Ein sprechendes Herz gibt ihnen Tipps, wie sie dafür sorgen können, dass es gesund bleibt und ein Leben lang stark für sie schlägt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Alle mal herhören! Eine Reise durch das Ohr

Die Podcast-Folge (ca. 16 Min.) beleuchtet die wichtige Rolle des Gehörs im Alltag und erklärt, wie die Ohren lebenslang ununterbrochen im Einsatz sind. Ein Kinderarzt beschreibt, wie Ohren funktionieren und wie der Hörsinn beispielsweise hilft, Klänge und Geräusche zu entschlüsseln, Entfernungen zu berechnen und Gefahren einzuordnen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Schau doch mal! Das Auge

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erkundet Kinderreporterin Henrike zusammen mit einem Augenarzt die faszinierende Welt der Augen. Kinder erfahren, wie das Sehen funktioniert, welche Rolle dabei das Licht spielt und wie sich die Augen von einer Fotokamera unterscheiden. Neben Menschenaugen beleuchtet ein Experte die erstaunliche Vielfalt von Tieraugen und erklärt, warum Libellen 30.000 Einzelaugen zum Sehen benötigen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.