Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© NAJUversum

Audio – Der Gesang der Stare

Im Audioclip (ca. 23 Sek.) entdecken Kinder den Gesang der Stare. Der Star beherrscht nicht nur unzählige eigene Gesangsmotive, sondern auch die Fähigkeit, den Gesang anderer Vögel perfekt nachzuahmen. Dadurch erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© NAJUversum

Bastelidee – Zwitschern aus der Dose

Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Basteln: Insekten überwintern

Auf der Seite finden sich kurze Bauanleitungen für zwei verschiedene Formen des Insektenhotels. Dabei lernen Kinder etwas über lokal vorkommende Insekten und die Umwelt und arbeiten zusätzlich handwerklich. Tipp: Es ist hilfreich, vorher zu recherchieren, welche Insekten vor Ort welche Bedingungen für die Überwinterung benötigen.

© NAJUversum

Bastelidee – Spinne aus Flaschen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie eine Plastikflasche recyceln und daraus eine Spinne basteln. Die kostenlose Anleitung sowie eine Materialliste sind ebenfalls verfügbar.

© NAJUversum

Audios – Wie klingen Tiere?

In kurzen Audios (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Geräusche und Laute verschiedener Tiere kennen. Sie erfahren beispielsweise wie ein Waldkauz ruft, ein Igel schmatzt oder Frösche knurren. Indem Kinder verschiedene Tiergeräusche erkennen und unterscheiden, erweitern sie ihr Hörverständnis und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Umgebung.

© NAJUversum

Naturaktion – Eichenblatt

Bei dieser Natur-Aktion sammeln Kinder ein Eichenblatt und beobachten das Schlüpfen einer Gallwespe. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Weniger Plastik ist Meer

Wie macht man einen Strand sauber? Die Broschüre der WDC Kids erklärt Schritt für Schritt, was dabei zu beachten ist - von der Suche nach Ort und Zeit, was mitzubringen ist und wie man die Entsorgung des Mülls organisiert. Beigelegt sind Checklisten, ein Müllerfassungsbogen und Einverständniserklärungen für Kinder unter 18 Jahren. Tipp: Viele Ideen lassen sich auch generell für andere Müllsammelaktionen nutzen.

© haste töne

Audiobeiträge – Interview mit einer Biologin

In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.

© NAJUversum

Spiel – Wimmelbild Stadt

Durch das Wimmelbild entdecken Kinder, dass Städte trotz Asphalt und wenig Natur voller Lebewesen sind, die sich an das Leben dort angepasst haben. Beim Suchen und Finden der Tiere fördern sie ihr Verständnis für Stadtnatur und erfahren mehr über die Anpassungsfähigkeit der Tiere an ihre Umgebung.

© WDC-kids

Experiment: Die Eisschmelze

Das Experiment stellt das Schmelzen der Polkappen nach. So weit weg dieses Phänomen stattfindet, so nah dran sind die Folgen. Auf der Seite gibt es neben einer Materialliste auch den vollständigen Versuchsaufbau.

© Kindersache

Kinderrechte: Was heißt Nachhaltigkeit?

Das Video (ca. 3:30 Min.) erklärt kindgerecht, was Umweltschutz und Klimaschutz mit Kinderrechten zu tun haben. Dabei wird auf die ökologischen Kinderrechte eingegangen, aber auch, welche Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpft sind.

© NAJUversum

Audio – Abendsegler

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Abendseglers und seine Ortungslaute kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© NAJUversum

Experiment – Fette Nüsse

Mit diesen beiden Experimenten lernen Kinder, wie man den hohen Fettgehalt von Nüssen nachweisen kann. Sie zerdrücken Nüsse auf Filterpapier, um Fettflecken zu sehen und lassen Nüsse brennen, um den Fettgehalt zu beobachten. Tipp: Die Experiment-Anleitung, die Materialliste und weitere Infos gibt es auf der Seite.

Foto: Sixta Görtz

Krötenwanderung im Frühling

In diesem Beitrag mit vielen Bildern von Kröten erfahren Kinder, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen dabei helfen können. Dabei geht es insbesondere um Hilfsmittel wie Kröteneimer, -zäune und vieles mehr.

© NAJUversum

Naturaktion – Schmetterlings-Garten

Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.

© NAJUversum

Naturaktion – Nachtfalter Kino

Bei dieser Natur-Aktion können Kinder mit Hilfe eines Lakens und einer Taschenlampe Nachtfalter tanzen sehen. Denn die Insekten orientieren sich nachts mit Hilfe des Mondlichts und fühlen sich deshalb vom Licht angezogen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.

© NAJUversum

Rezept – Maulwurf-Muffins

Die Seite erklärt, wie Kinder aus wenigen Zutaten leckere Maulwurf-Muffins backen. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© WDC-kids

Wie Wale die Umwelt schützen

Die Seite erklärt, welche große Rolle Wale für das Klima und das Meer spielen. Sie dienen als so genannte Schlüssel-Spezies, sind wichtig für den Meeresboden, die Wasserqualität und die Tiefsee. In den kleinen Artikeln gibt es verschiedene spannende Fakten in Text- und Videoform.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Umwelt

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Tiere, Wetter und Nachhaltigkeit zu klicken.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Biber

In diesem Experiment testen Kinder ihre Sinne. Ähnlich wie ein Biber riechen und ertasten sie verschiedene Naturmaterialien. Sie prägen sich die Gerüche ein, verbinden sich die Augen und konzentrieren sich auf ihre Umgebung. Danach versuchen sie, die Materialien anhand ihres Geruchs zu erkennen, um ihre Wahrnehmung zu schärfen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Energiekrise: Tipps zum Sparen

Mit den Tipps von Kindersache wird Energiesparen leicht gemacht. Unterteilt ist der Beitrag dabei in Tipps zum Stromsparen, Warmwassersparen und zum richtigen Heizen. Tipp: Zusätzlich sind Tipps zum Wassersparen, Energiesparen im Winter und Basteltipps für Energiesticker verlinkt.

© Die Bloggerbande

Verhaltensregeln im Wald

Die Seite erklärt fünf einfache Verhaltensregeln für den Wald. Ganz nach dem international bekannten Ausspruch "Leave no trace" (deutsch: Hinterlasse keine Spur) geht es darum, den Wald als Lebensraum zu schützen. Tipp: Diese und weitere Regeln eignen sich besonders für einen Wandertag oder eine Klassenfahrt in die Natur.

© NAJUversum

Experiment – Brennende Brennnessel

Kinder untersuchen in diesem Experiment die Brennhaare der Brennnessel, die der Pflanze als Schutzmechanismus dienen. Sie betrachten das Köpfchen der Brennhaare unter der Lupe oder dem Mikroskop und lernen, wie die Brennflüssigkeit wirkt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Die Bloggerbande

Bastelidee: Upcycling

Der Blogeintrag erklärt, was Upcycling ist und warum die Wieder- und Weiterverwendung von Rohstoffen wichtig ist, um unsere Umwelt zu schützen. In der dazugehörigen Bastelidee wird ein Milchkarton verschönert, den man danach als Blumentopf oder Stiftehalter verwenden kann. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.