Mit diesem Experiment lernen die Kinder, warum Storchen- und andere Vogeleier trotz des hohen Gewichts der Elterntiere nicht zerbrechen. Sie erfahren, wie die ovale Form des Eis das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite erklärt, was ein Fingerabdruck ist und wie dieser in polizeilichen Ermittlungen genutzt wird. Kinder finden heraus, wie sie ihren eigenen Fingerabdruck sichtbar machen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Der Blogeintrag gibt Tipps zur Bearbeitung von Fotos. Dabei geht es insbesondere um Helligkeit, Kontrast, Rote Augen und das Zuschneiden. Die Tipps sind besonders für Kinder, die gerade erst anfangen zu fotografieren, geeignet und dienen als Ausgangspunkt zur kreativen Mediennutzung mit der Kamera.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Noten, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben und dass auch seelische Gewalt nicht erlaubt ist. Außerdem gibt es den Hinweis auf die Nummer gegen Kummer (116 111). Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Die Seite zeigt, wie aus alten Radiergummis neue Stempel entstehen. Eine Vorlage für Storchenstempel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es auf der Seite.
Auf der Seite finden Kinder ein Rezept für einen leckeren Ameisenkuchen, den sie mit einfachen Zutaten backen können. Das Rezept und die Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Hier können Kinder dem Maskottchen der Seite, dem Natur-Experten Hamster Konstantin, per Mail all ihre Fragen zu Natur und Umwelt stellen. Bereits gestellte Fragen und Konstantins ausführliche Antworten sehen sie auf einer Überblicks-Seite. Hier erfahren sie spannende Fakten und neue Informationen per Bild und Text rund um Tiere, Natur und Umwelt.
Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vier Jahreszeiten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
Die Seite stellt berühmte Piraten vor, die früher rund um Afrika lebten. Dabei geht es um Black Beard, Käptn Kidd und John Avery, aber auch um verlorene Schätze und wie das Piratenzeitalter endete.
Die Seite erklärt, wie Kinder aus einfachen Materialien einen kleinen Specht basteln. Die Anleitung und eine Bastelvorlage für den Specht (jpeg) sowie die Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Der Podcast stellt den Beruf der Projektmanagerin vor. Im Interview erzählt eine Expertin von ihrer Arbeit, wie sie dort hin gekommen ist und was eine Projektmanagerin eigentlich macht. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.
Mit diesem Experiment ahmen Kinder die Technik des Grasfrosch-Knurrens nach. Sie blasen einen Luftballon auf, halten ihn unten fest und lassen die Luft langsam entweichen. Dabei hören sie, wie die Luft vibriert und Töne erzeugt, ähnlich wie beim Frosch. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In der Mitmach-Geschichte für Leseanfängerinnen und -anfänger reisen die Kinder nach Mediapolys und lernen in kleinen Mini-Spielen die ersten und für ihr Alter relevantesten Begriffe zum Thema Medien kennen. Dabei gibt es eine Variante für die Schule und eine Variante für zu Hause. Erwachsene sind dabei als Begleiterinnen und Begleiter explizit erwünscht. Tipp: Das Spiel funktioniert nicht mit allen Internetbrowsern flüssig.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus Naturmaterialien einen Biberdamm und verstehen so, welch clevere Kunstwerke die kleinen Nagetiere erschaffen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Der Themenmonat "Suchen und Finden im Internet" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Der Artikel erklärt, was das Wort Holocaust bedeutet und was dabei passiert ist. Dabei geht es insbesondere um die Nürnberger Gesetze, die Reichspogromnacht, Konzentrationslager und Ghettos. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.
Bei dieser Aktion achten Kinder ganz genau auf die Geräusche in ihrer Umwelt und tragen ihre Beobachtungen in eine Liste ein. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Der Themenmonat "Netiquette" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Die Seite stellt das Konzept "Zero Waste" vor. Dabei geht es um Müllvermeidung. Kinder finden hier verschiedene Tipps, wie sie selbst tätig werden können, um weniger Müll zu produzieren und damit die Umwelt zu schützen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Der Artikel gibt einen Einblick in die Ausbildung von Astronauten und Astronautinnen und fasst die wichtigsten Fakten darüber kindgerecht zusammen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Beiträge eingebunden, mit deren Hilfe Kinder selbst einige Raumfahrt-Übungen ausprobieren können.
Der Beitrag nutzt das Interesse von Kindern an Pupsen und Rülpsen, um über Verdauung zu sprechen und die Geräusche kindgerecht, aber wissenschaftlich einzuordnen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.
In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Hacken. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Auf dieser Übersichtsseite der AFi-KiDS gibt es verschiedene Aktionen, Experimente und Tipps zum Thema Alzheimer. Die Krankheit wird dabei kindgerecht erklärt. Die Tipps und Bastelideen sind aufgeteilt nach Jahreszeiten, Sammlungen für Karneval und für die Schule ergänzen das Angebot. Im unteren Teil der Seite werden außerdem kleine und spontan nutzbare Spielideen und Aktivitäten aufgelistet, die Kinder mit ihren Großeltern unternehmen können.
Die Seite thematisiert, welche Milch-, Ei- und Fleischalternativen es gibt. Dabei wird erklärt, wie die Alternativen hergestellt werden und was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.