Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© naturdetektive

Lexikon: Naturschutz

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über Naturschutz, wie beispielsweise über Klimawandel und Tierschutz. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© NAJUversum

Bastelidee – Bilder mit Pilzen

Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder Bilder mit Pilzsporen. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das geht. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Franziska Poike

Klima-Quiz und Challenges

In verschiedenen interaktiven Quizzen und Spielen rund um Umweltthemen testen Kinder ihr Wissen. Indem sie Fragen, beispielsweise zu Energie, Wasser oder Müll, beantworten, festigen sie ihr Wissen im Bereich Umwelt und Klimaschutz. Kit Klimamonster liefert dazu Umwelt-Challenges und Tipps zum Klimaschutz, die die Kinder selber im Alltag umsetzen können und so ihr Bewusstsein für Klimaschutz stärken.

© NAJUversum

Spiel – Fang den Frosch

Bei diesem Bewegungsspiel toben sich Kinder richtig aus. Ein Kind wird zum Storch, der sich auf ein Bein stellt. Die anderen gehen in die Hocke, hüpfen wie Frösche und weichen dem Storch aus. Der Storch versucht, auf einem Bein hüpfend, einen Frosch zu fangen. Wird ein Frosch gefangen, wechseln die Rollen.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Erntedank-Fest

Im Natur-Wiki lernen Kinder alles über das Erntedankfest und seine Traditionen. Sie erfahren beispielsweise, wie sich das Fest von Halloween unterscheidet.

Lebensraum: Stadt

Die Seite stellt den Lebensraum Stadt und die Wildtiere, die hier leben, vor. In Berlin leben beispielsweise 20.000 bis 30.000 Tierarten – im Vergleich dazu sind es im Nationalpark Bayerischer Wald nur 11.000. Kinder erkunden den Lebensraum durch interaktive Tierporträts und die passenden Tierlaute. Zudem erhalten sie Informationen über verschiedene Landschaftsformen und Tierspuren, die in der Stadt entdeckt werden können. Praktische Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer beobachtet oder einen Insektensauger bastelt, runden das Angebot ab. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Küste, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© naturdetektive

Lexikon: Lebensräume Land & Wasser

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die Lebensräume Land und Wasser. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© NAJUversum

Spiel – Ringwerfen

Die Seite erklärt, wie Kinder mit Weidenruten und Schnur ein Ringwerfspiel basteln. Ihre selbstgebastelten Ringen werfen sie dann auf Stöckchen und haben ein tolles Spiel mit Materialien aus der Natur ganz einfach selber gemacht.

Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Naturpark-Detektive

Praxistipps: Mit Kindern in die Natur

Auf der Seite finden Eltern Hinweise und Anregungen für einen Natur-Ausflug mit Kindern. Die Praxistipps bieten Handlungsanweisungen, damit Kinder sich in der Natur nicht langweilen, aber auch nicht überfordert werden.

© Abenteuer Regenwald

Fast Fashion - Was hat dein Kleiderschrank mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 11 Min.), dass der Inhalt ihres Kleiderschranks eng mit dem Regenwald verbunden ist. Sie lernen, wie Viskose, Polyester und Baumwolle die Umwelt und Menschen belasten, welche Probleme die Altkleidersammlung mit sich bringt und welchen ökologischen Fußabdruck unsere Kleidung hinterlässt. Zudem erfahren sie, wie die Modeindustrie Menschenrechte verletzt und wie Tauschen, Ändern und Recyceln eine nachhaltige Fashion-Lösung sein können. Tipp: Auf der Seite gibt es eine umfangreiche Unterrichtseinheit zum Thema und einen Fast Fashion-Infoflyer kostenlos zum Downloaden sowie ein zusammenfassendes Video (4 Minuten) zu dem Thema Fast Fashion.

© Franziska Poike

Die Sache mit dem Klima

Kit Klimamonster erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Klima und den Klimawandel. Kinder lernen, wie die Erderwärmung entsteht und welche Folgen sie hat. Darüber hinaus finden sie hilfreiche Links, Videos und ein Klimaquiz, um ihr Wissen zu überprüfen, auf der Seite. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte werden Links zu weiteren Materialien für Kitas und Schulen bereitgestellt.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

Foto: Rolf Nussbaumer / NABU

Frühling: Jetzt Vögel bestimmen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.

© NAJUversum

Experiment – Boden im Glas

In diesem Experiment entdecken Kinder, was im Boden steckt, indem sie eine Handvoll Erde in ein Glas mit Wasser geben und es kräftig schütteln. Nach einer Weile entstehen Schichten, wobei die schwersten Teilchen unten und die leichtesten oben schwimmen. Sie können ihre Beobachtungen in eine Vorlage einzeichnen, die es kostenlos als PDF zum Download gibt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es auch auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Bunte Eier

Die Seite erklärt, wie Kinder bunte Eier bemalen, die nicht nur zu Ostern schön aussehen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© ökoLeo

Pilz des Jahres: Farbenfrohe Seltenheit

Der Pilz des Jahres 2025 ist die Amethystfarbene Wiesenkoralle. Er beeindruckt durch seine leuchtend lilafarbene Erscheinung, die an ein Meerestier erinnert. Kinder erfahren mehr über diesen seltenen Pilz, der vermutlich schon seit Jahrmillionen existiert, heute aber nur noch selten zu finden ist.

© ökoLeo

Klimawandel: Folgen für den Wald

Die Seite zeigt, wie der Klimawandel Wälder durch Dürre und Schädlinge beeinflusst und zerstört. Kinder lernen, welche Folgen Hitze und Trockenheit für den Wald haben und warum der Schutz des Waldes so wichtig ist.

© NAJUversum

Naturaktion – Kaffee aus Eicheln

Bei dieser Natur-Aktion brühen Kinder aus Eicheln einen Kaffee. Schon lange trinken Menschen Eichelkaffee als Ersatz für Bohnenkaffee und nutzen ihn als Heilmittel gegen Knochen- und Bauchschmerzen. Die Aktionsanleitung und eine Zutatenliste für das Getränk gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Maulwurf

Kinder testen in diesem Experiment ihren Geruchssinn, indem sie verschiedene duftende Dinge in abgedeckte Joghurtbecher legen und mischen. Sie riechen an den Bechern, um die Düfte zu erkennen und wiederholen den Test mit geschlossenen Augen. So vergleichen sie ihre Wahrnehmung und erleben, wie ein Maulwurf riecht. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Quiz und Erklärvideo - Fleischkonsum

Ein Video (02:30 Min.) erklärt die wichtigsten Fakten über Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. In einem anschließenden Quiz testen Kinder ihr Wissen. Tipp: Um das Quiz zu lösen, können sie auf weiteren Themen-Seiten recherchieren oder die Suchfunktion nutzen.

Quiz: Tiere, die oft verwechselt werden

In diesem Quiz (11 Fragen) geht es darum, heimische Tiere, die oft verwechselt werden, zu unterscheiden. Kinder lernen den Unterschied, u.a. zwischen Reh und Rothirsch, Hase und Kaninchen, Amsel und Star, Mäusebussard und Habicht kennen. Nach jeder Antwort erklären ausführliche Texte den Unterschied zwischen den Arten. Diese müssen aber nicht gelesen werden, um das Quiz zu spielen. 

© Abenteuer Regenwald

Der Regenwald – Aussehen

Die Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) gibt eine Einführung in das Thema Regenwald und informiert über das Aussehen des tropischen Regenwalds mit seinen unzähligen Pflanzenarten, Bäumen und Tieren. Tipp: Zum Aufbau der „Stockwerke“ des Regenwaldes gibt es ein kostenloses PDF zum Downloaden auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Vogelstimmen-Quiz

In diesem Spiel entdecken Kinder verschiedene Vogelgeräusche. Sie hören eine Vogelstimme und müssen die Geräusche einer Vogelart und einem Vogel-Bild zuordnen. Dabei trainieren sie ihren Hörsinn, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Abenteuer Regenwald

Buchtipps Regenwald

Die Seite stellt verschiedene Buchtipps für Lehr- und Fachkräfte vor, die erfundene oder wahre Geschichten zu verschiedenen Themen aus den tropischen Regenwäldern erzählen. Die Bücher lassen sich zur Vertiefung des Wissens und für weitere Informationen über die Regenwälder im Unterricht einsetzen.