Direkt zum Inhalt
© Meine-Forschwelt

Wasser im Haushalt: Wilmas Wasserleitungen

In diesem Lernspiel reparieren und bauen die Kinder Wasserleitungen in einem Wohnhaus. Das erste Spiel-Level führt zunächst in eine Waschküche mit defekter Wasserleitung. Gemeinsam mit Juli, Tim, Wilma und deren Speziallupe machen sich die Kinder auf die Suche und müssen die Fehler in den Wasserleitungen entdecken und reparieren. Wer es bis Level 5 schafft, kann das Haus gestalten und z.B. mit Badewanne, Toilette und Heizung samt Zuleitung ausstatten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© ökoLeo

Themenseite: Alles über den Frühling

Die Themenseite erklärt, wie der Frühling die Natur zum Leben erweckt. Kinder erfahren, wie die stärkere Sonnenstrahlung und steigende Temperaturen Blumen, Bäume und Tiere aktivieren. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Frühling. Fach- und Lehrkräfte finden außerdem eine Handreichung mit Lernmaterialien zum Thema.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sport und Politik Teil 2 - Sport in den Medien

Die Unterrichtseinheit thematisiert Sport in den Medien und die mediale Darstellung von Sportler*innen. Kinder beschäftigen sich mit dem Vorbildbegriff, lernen Kriterien für die Einordnung von Vorbildern kennen und reflektieren eigene mediale Vorbilder. Die Einheit schließt sich an den ersten Teil der Reihe "Sport & Politik" an. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Grundrechte

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Grundrechte. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den für sie besonders wichtigen Artikeln des Grundrechts, wie z.B. Meinungsfreiheit, Rollenverteilung von Mann und Frau und Gleichberechtigung. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sport und Politik Teil 1

Die Unterrichtseinheit sensibilisiert für (sportlich) faires Verhalten. Schülerinnen und Schüler lernen zwischen fairem und unfairem Verhalten zu unterscheiden und erarbeiten die Bedeutung von Regeln und Hilfsmitteln zur Regelüberwachung im Sport. Für die Sekundarstufe geht es weiterführend um den Zusammenhang zwischen Sport und Politik, beispielsweise bei der Austragung einer Weltmeisterschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Es gibt auch einen zweiten Teil der Themen-Reihe, der sich mit Sport in den Medien beschäftigt.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Wiese

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wiese. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Klimawandel und Klimaschutz

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Klima. Dabei lernen Kinder mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte von Wetter, Klima, Treibhauseffekt, CO2 und Erderwärmung kennen. Außerdem erarbeiten sie Regeln und sammeln Ideen, um das Klima zu schützen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Data-Kids

Lernmodul – Welche Rechte habe ich?

Das Lernmodul "Welche Rechte habe ich?" (2) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 und erklärt, welche Rechte im Datenschutz gelten. Es ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Datenschutzrechte sowie Kinderrechte allgemein. Als Materialien werden Tablets/Computer und das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich altersgerecht und anschaulich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Grundschulkinder lernen die wesentlichen Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg und beschäftigen sich mit dem Begriff "Holocaust" und der Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe sprechen zusätzlich über die Opfer und vertiefen die Thematik. Tipp: Ein HanisauLand-Spezial erklärt, wie es nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland weiterging und ist unter der Einheit verlinkt.

© FragFINN

Unterrichtseinheit Zeitung

Die Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit dem Thema „Zeitung“. Dabei lernen Kinder die verschiedenen Textsorten sowie den Aufbau eines Zeitungsartikels kennen, vertiefen die sogenannten W-Fragen und fördern ihre Lese- und Schreibkompetenz. Am Ende erstellen sie gemeinsam ihre eigene Zeitung. Stundenablauf und Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Tipp: Als Inspiration gibt es die fertige Zeitung der FINNreporter sowie deren Designvorlage zum eigenen Bearbeiten als Download.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Über Krieg und Frieden reden

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden. Einstieg ist dabei der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, die sie zum Reflektieren und Diskutieren bringen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

Arbeitsblätter: Wohnen

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich kritisch mit dem Thema "Wohnen". Das Zusammenleben mit anderen und die individuelle Wohnsituation trägt wesentlich zur Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen bei. Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Formen des Wohnens kennen, erfahren mehr über Finanzierung und Probleme des Wohnungsmarktes und diskutieren mit dem Wohnen verbundene gesellschaftspolitische Probleme. Außerdem werden sie angeregt, Zukunftsvisionen zum Thema "Wohnen" zu entwickeln. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

Unterrichtseinheit: Willkommen bei der EU

Die Unterrichtseinheit verbindet einen 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU mit zugehörigem Arbeitsmaterial. In dem 360°-Rundgang erkunden Kinder die Institutionen der EU selbstständig und lernen dabei spielerisch die wichtigsten Begriffe. Mit Illustrationen und Quizfragen wird der Inhalt methodisch vielfältig und abwechslungsreich dargestellt. Neben dem Rundgang enthält die Unterrichtseinheit weitere Arbeitsblätter, in denen Schülerinnen und Schüler das Gelernte vertiefen, reflektieren und anwenden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als kostenlose veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

Unterrichtsmaterial Regenwald – Flyer, Plakate und mehr zum Downloaden

Auf der Seite stehen Infografiken, Stundenpläne mit Alltagstipps sowie alle Regenwald-Flyer und -poster zum kostenlosen Download bereit. Die Materialien dürfen unter Angabe der Quelle verwendet werden. Sie eignen sich zur analogen Begleitung der digitalen Inhalte der Seite und informieren übersichtlich über die wichtigsten Themen rund um den Regenwald.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Braucht es Regeln für das Internet?

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Internetregeln. Diese sind ein häufiger Streitpunkt zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig und verantwortungsvoll mit Informationen, Kommunikationsformen und Unterhaltungsangeboten im Internet umzugehen und warum Regeln sinnvoll sind. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: EU-Länder und ihre Hauptstädte

In dem interaktiven Tafelbild lernen Kinder und Jugendliche die EU-Staaten mit ihren Flaggen, Hauptstädten und geographischen Lagen kennen. Länder-Wissen wird dabei verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: Wirtschaft

Das interaktive Tafelbild zeigt die enge Verknüpfung von Wirtschaft und Politik. Kinder lernen die Bestandteile des Wirtschaftskreislaufes kennen und erfahren, welche Funktion Arbeit darin hat. Auch Punkte wie Herstellungsketten und Merkmale von Wohlstand werden erläutert. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte.

Unterrichtseinheit: Lebensräume entdecken und verstehen

Die Unterrichtseinheit behandelt den Artenreichtum in Deutschland und erklärt, warum verschiedene Tiere unterschiedliche Lebensräume benötigen. Im Rahmen einer Online-Expedition lernen Kinder, das Internet gezielt zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten einzusetzen. Tipp: Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Stunde), inklusive verschiedener Arbeitsblätter, kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Smartphones in der Schule

Die Unterrichtseinheit diskutiert den Einsatz von Smartphones an der Schule. Zum einen sollen Kinder früh Medienkompetenzen erwerben, zum anderen sind die digitalen Medien oft ein Instrument für (Cyber-) Mobbing. Mithilfe von Arbeitsblättern erarbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Abgeordneten einen Brief schreiben

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter, mit deren Hilfe Kinder einen Brief an Abgeordnete verfassen. Schritt für Schritt lernen sie hier, dass Abgeordnete die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten und auch sie als Kinder bereits ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen können. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Tag der Kinderseiten

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Thema Kinderrechte. Kinder entdecken hier unterschiedliche Kinderseiten zu dem Thema, reflektieren ihre Rechte wie Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen und lernen, wie Medien bei der Durchsetzung der Rechte helfen können. Die Unterrichtseinheit ist zur Feier des 21. Oktober, dem Tag der Kinderseiten, entstanden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit – Smartphone und Regenwald

In dieser Unterrichtseinheit (Download als PDF) erkunden Schülerinnen und Schüler von Klasse 3-6 die Herstellung von Smartphones und deren Auswirkungen auf den Regenwald. Mithilfe des "Handy-Koffers" (bestellbar über die Seite) lernen sie, wie Rohstoffe gewonnen werden und welchen Einfluss dies auf die Umwelt hat, insbesondere am Beispiel des Gorillas. Sie analysieren das Innenleben von Smartphones, ordnen Rohstoffe den Herkunftsländern zu und entwickeln eigene Handlungsalternativen. Der Koffer enthält Smartphones, Rohstoffproben, ein Poster und Flyer und wird digital unterstützt durch zusätzliche Infos und einen Erklärfilm auf der Webseite.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Wasser

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wasser. Das Dokument liefert ihnen Experiment-Ideen, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden. Tipp: Auf der Seite gibt es eine zusammengestellte Materialsammlung zum Thema Wasser.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Kulturlandschaften

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Kulturlandschaften. Das Dokument gibt Projekt-Tipps, erklärt Lernziele uvm. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit - Fleisch, Soja und der Regenwald

Diese Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 7. und 8. Klasse thematisiert die Verbindung zwischen Massentierhaltung und der Regenwaldvernichtung. Beispielsweise in den Fächern Erdkunde oder Sachunterricht bearbeiten die Schüler*innen verschiedene Übungen: Sie führen Rollenspiele durch, erstellen Meinungsbilder, ordnen Argumente zu, werten Statistiken aus, lesen Karten, diskutieren in Gruppen und vieles mehr. Die Materialien fördern die Analyse und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen der Massentierhaltung auf den Regenwald.