Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

©Internet-ABC.de

Lernmodul: E-Mail - Post für dich

Das interaktive Online-Lernmodul "E-Mail - Post für dich" vermittelt Kindern in Text, Bildern, Videos und Übungen alle nötigen Kenntnisse zum Thema elektronische Post: Was ist eine E-Mail, wie wird sie eingerichtet und verschickt? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Wie kommt ein Bild auf den Bildschirm?

Das Spiel lädt Kinder dazu ein, zu überlegen, wie ein Bild am Computer entsteht. Mit kariertem Papier und einfachen Kommandos werden hier "Pixelbilder" erstellt. Die Übung kann als Einstieg und zum Verständnis von Binärcodes genutzt werden. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels "Ronjas Roboter", sind unter dem Artikel verlinkt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: So funktioniert das Internet - die Technik

In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Internet-ABC.de

Hacking im Internet-ABC

Der Themenmonat "Hacking" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Viren und andere Computerkrankheiten

Auch ein Computer kann an einem Virus erkranken oder ausspioniert werden. Das Online-Lernmodul "Viren und andere Computerkrankheiten" vermittelt interaktiv und spielerisch umfassendes Wissen zu dem Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Kindersache

Kinderrechte: Privatsphäre und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Kindersache

Künstliche Intelligenz - Wo wird sie genutzt?

Der Artikel erklärt in kompakter Form, wo Künstliche Intelligenz überall zum Einsatz kommt. Die Punkte laden dazu ein, sich über die eigene Nutzung, Algorithmen und Privatsphäre Gedanken zu machen.

Man sieht einen Text zu Kinderfilmen und ein Bild mit Kindern im Kino.
© kinderfilmwelt

Pädagogische Hinweise zu Kinderfilmen

Auf der Seite erhalten Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte fundierte Informationen über Kinderfilme aus einer pädagogischen Perspektive. Sie werden mit Hintergrundwissen ausgestattet, um Kinderfilme kompetent einzusetzen. Themen wie der erste Kinobesuch, Gewalt im Film und die altersgerechte Auswahl von Filmen werden praxisnah behandelt, um den bewussten Umgang mit dem Medium zu fördern.

© Internet-ABC.de

Cybermobbing im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Soziale Netzwerke im Internet-ABC

Der Themenmonat "Soziale Netzwerke" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Kindersache

Kinderrechte: Digitale Privatsphäre

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Internet-ABC.de

Neues übers Netz

Die Neuigkeiten-Seite des Internet-ABC informiert regelmäßig zu aktuellen Themen und Geschehnissen rund um Medien und das Internet. In einem Archiv kann man durch die Meldungen der letzten drei Jahre blättern. Kinder können bei jedem Artikel an einer kleinen Umfrage teilnehmen oder einen (moderierten) Kommentar hinterlassen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Online-Spiele - sicher spielen im Internet

Spielen im Internet ist beliebt bei Kindern – doch es lauern auch Gefahren beim Online-Gaming. Das Online-Lernmodul "Online-Spiele – sicher spielen im Internet" des Internet-ABC befasst sich mit allen Facetten des Themas und bietet ein Lernerlebnis in Wort, Bild, Video und Übungen. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar. Es gibt auch eine zusätzliche Modul-Version für Lehrkräfte.

Man sieht eine Übersicht mit verschiedenen Kinderfilmen.
© kinderfilmwelt

Dein (neuer) Lieblingsfilm?

Hier können Kinder mit einfachen Filtern nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen. Dabei testen sie ihre Geschmäcker aus und lernen altersgerechte Medien kennen. Zusätzlich können sie eigene Filmlisten anlegen und Filme bewerten, was die Auseinandersetzung und den kompetenten Umgang mit dem Medium Film fördert.

© Hanisauland

HanisauLand Filmtipps

Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Cybermobbing – kein Spaß!

Mobbing und Cybermobbing erleben immer mehr Kinder, auch in der Schule machen sie leidvolle erste Erfahrungen damit. Das Online-Lernmodul klärt Kinder dazu auf. Es bietet interaktiv und spielerisch, in Wort, Bilde, Video und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Kindersache

Unterstützte Kommunikation: Der Talker

Der Artikel erklärt, wie Menschen, die nicht mit Sprache oder Gesichtsausdrücken kommunizieren können, sich dennoch Gehör verschaffen. Als Beispiel für eine solche assistive Technologie wird hier der Talker vorgestellt.

© Meine Forscherwelt

Projekt-Idee: Spurensuche Internet

Die kleine Projektidee nutzt eine Form der Tagebuch-Methode, um Kinder einzuladen, ihre eigene Internetnutzung zu reflektieren. Dabei bedarf es nur weniger Hilfsmittel. Die Auswertung erfolgt digital im Diagramm-Generator von "Meine Forscherwelt". Dabei lernen die Kinder zusätzlich, wie sie ihre Daten in ein Programm einpflegen, wie eine solche Auswertung statistisch aussieht, aber auch wie sie unterschiedliche Werte miteinander vergleichen. Tipp: Der Diagramm Generator ist auch als App für Android und iOS verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Suchen und Finden im Internet

Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv umfassende Kenntnisse zum Thema. Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden? Wie funktionieren Suchmaschinen, und wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Man sieht drei Kinder vor einem Handy.
© kidnetting

Die MedienFibel

Die Blogbeiträge der "MedienFibel" richten sich in erster Linie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, aber auch an Eltern, die Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz vermitteln. In den verschiedenen Artikeln werden Begriffe aus der Welt der Medien erläutert oder alltägliche Medien-Fragen geklärt, wie beispielsweise der Umgang mit dem Smartphone oder wie viel Medienzeit sinnvoll ist. Außerdem gibt es Tipps, wie man auch mal offline geht.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Soziale Medien - TikTok, Instagram und mehr

Sich im Internet treffen, Freundschaften schließen oder chatten – das geht in Sozialen Netzwerken. Das Online-Lernmodul bietet Kindern in einem interaktiven Angebot mit Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema Social Media – dazu gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Für den Unterricht gibt es gedruckte und herunterladbare Unterrichtsmaterialien. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Cybermobbing und Schule

Die Praxishilfe zu Cybermobbing klärt Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen über die Hintergründe von Mobbing über das Internet auf. Dabei geht es sowohl um Zahlen und Fakten, als auch um Prävention und Erstmaßnahmen, wenn es im Umfeld zu Mobbing von Kindern kommt. Abgeschlossen wird die Einheit durch ein Quiz.