Direkt zum Inhalt
© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Suchmaschinen

Das Erklärvideo (01:38 Min.) zeigt, wie Menschen mithilfe von Suchmaschinen passende Informationen im Internet finden. Es behandelt sowohl die technischen Hintergründe als auch die Bewertung von Suchergebnissen. Tipp: Der Videotext steht auch zum Nachlesen bereit.

Erklärvideo: Was ist das Internet?

Das Erklärvideo (04:21 Min.) behandelt das Thema Internet. Dabei werden kindgerecht der Aufbau, Funktionsweisen und die wichtigsten Begriffe erklärt. Das kurze Video ist besonders für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Werbung, Influencer und Gewinnspiele

Werbung begegnet Kindern im Internet an vielen Stellen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Das Online-Lernmodul "Werbung, Influencer und Gewinnspiele" bietet Kindern spielerisch und interaktiv, in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© KiKA

Besser. Wissen.: Kultur und Religion

Kulturen und Religion sind vielfältig darstellbar. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema auf einer Seite vereint. Dabei werden Feiertage und Rituale erklärt oder verschiedene berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Podcast

Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Text und Bild – kopieren und weitergeben

Texte aus dem Internet kopieren, Bilder weitergeben - was ist da erlaubt und was nicht? Das Online-Lernmodul hilft bei diesen Fragen weiter. Es vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv, mit Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Fotos

Das Video (03:47 Min.) zeigt, wie ein gutes Foto gelingt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, besucht gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt den Knipsclub. Hier bekommen die beiden Tipps von einer Expertin und erfahren mehr über das Recht am eigenen Bild. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Maurits V.

afrika-junior Bastelwerkstatt

Die Afrika-junior Bastelwerkstatt stellt Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und weitere Bastelideen vor. Die Bastelprojekte sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten z.B. können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Tipp: Musikalische Anregung gibt es auch auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder".

©Internet-ABC.de

Lernmodul: E-Mail - Post für dich

Das interaktive Online-Lernmodul "E-Mail - Post für dich" vermittelt Kindern in Text, Bildern, Videos und Übungen alle nötigen Kenntnisse zum Thema elektronische Post: Was ist eine E-Mail, wie wird sie eingerichtet und verschickt? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Knipsclub

Das Recht am eigenen Bild

Der Artikel und das darin eingebaute Video erklären kindgerecht das „Recht am eigenen Bild“. Kinder lernen, dass sie niemand einfach so fotografieren oder filmen darf, sie im Gegenzug aber auch niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen dürfen. Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ist der Artikel geeignet, wenn es um Gesetze geht, die für Kinder wichtig sind. Er dient jedoch auch der Prävention und Aufklärung über das Thema unfreiwillig geteilter Fotos. Tipp: Weitere Tipps zum Thema Gesetze für Kinder sind per Link eingebunden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Persönliche Daten im Internet

Das Erklärvideo (04:11 Min.) erläutert das Thema Privatsphäre im Internet. Dabei geht es darum, wie Daten im Internet verwendet werden und warum Firmen, aber auch Betrügerinnen und Betrüger Interesse an persönlichen Daten haben. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Viren und andere Computerkrankheiten

Auch ein Computer kann an einem Virus erkranken oder ausspioniert werden. Das Online-Lernmodul "Viren und andere Computerkrankheiten" vermittelt interaktiv und spielerisch umfassendes Wissen zu dem Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Online-Spiele - sicher spielen im Internet

Spielen im Internet ist beliebt bei Kindern – doch es lauern auch Gefahren beim Online-Gaming. Das Online-Lernmodul "Online-Spiele – sicher spielen im Internet" des Internet-ABC befasst sich mit allen Facetten des Themas und bietet ein Lernerlebnis in Wort, Bild, Video und Übungen. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar. Es gibt auch eine zusätzliche Modul-Version für Lehrkräfte.

© FragFINN

FragFINN-Serie: Digitale Spuren

Das Video (03:55 Min.) sensibilisiert für die Verwendung von personenbezogenen Daten im Internet und welche digitalen Spuren man hinterlässt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt geben gemeinsam mit einem Experten der EU-Initiative klicksafe Tipps, wie man datensparsam surft. Tipp: Der Beitrag eignet sich als Einstieg in das Thema Social Media und Datenschutz.

© Kindersache

Wenn Eltern Fotos von ihren Kindern posten

Der Artikel hiflt Kindern dabei, auf ihr Recht am eigenen Bild zu bestehen. Ausgangspunkt ist das Posten von Fotos durch Eltern, mit dem Kinder nicht immer einverstanden sind. Der Text klärt über die Rechtslage auf und gibt Argumentationsgrundlagen. Abgerundet wird der Artikel mit einem Video (ca. 1:30 Min.) in dem eine Expertin auf die Frage antwortet, ob Eltern einfach Bilder ihrer Kinder im Internet veröffentlichen dürfen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Der Browser

Im Erklärvideo (02:18 Min.) geht es um die Funktionsweise von Browsern. Dabei werden die klassischen Befehle auf Computer und Tablet erklärt. Das kurze Video ist besonders für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© FragFINN

Kriterien einer Kindersuchmaschine

Die Seite erklärt in elf ausklappbaren Texten und dazugehörigen Videos, wie die Kindersuchmaschine FragFINN funktioniert. Dabei werden wichtige Begriffe aus dem Internet, wie z.B. Impressum, Datenschutz und Downloads, kindgerecht erläutert. Der Aufbau der Seite ermöglicht es Kindern, allein zu recherchieren und sich in ihrem eigenen Tempo mit den Informationen auseinanderzusetzen. Tipp: Für eine Offlinenutzung kann der Kriterienkatalog kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Tipps gegen Fake News

Das Erklärvideo (04:57 Min.) zum Thema Fake News gibt Tipps, wie Kinder mit Falschnachrichten umgehen und wie sie ihnen auf die Schliche kommen können. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© FragFINN

Erklärvideo: Radio

Das Erklärvideo (09:28 Min.) behandelt das Thema Radio. Die FINNreporter und -reporterinnen informieren darüber, wie eine Radiosendung funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was die wichtigsten Grundbegriffe sind. In Interviews erzählen echte Radioprofis von ihrer Arbeit. Am Ende gibt es Tipps für die Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Tipp: Das Video eignet sich als Vertiefung und Praxistipp für die aktive Medienarbeit im Bereich Audio/Radio. Der technische Aspekt wird dabei weniger behandelt.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fake News

Die Unterrichtseinheit „Fake News“ (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit einem bereits für Kinder präsentem Thema. Im Mittelpunkt stehen Falschnachrichten, wie man sie entlarvt und einordnet. Der kreativ-gestalterische Ansatz, Kinder selbst welche erstellen zu lassen, fördert das Verständnis und lässt Raum für Reflexion. Zudem wird der Unterschied zwischen Fake News und seriösem Journalismus erklärt. Das stärkt die Nachrichten- und Recherchekompetenz und schult das Verständnis für den Journalismus. Tipp: Stundenablauf, Arbeitsblätter sowie zwei Erklärvideos gibt es kostenlos auf der Seite.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Mediensucht

Das Erklärvideo (04:53 Min.) versetzt Kinder in die Lage, sich selbst und ihren Medienkonsum zu reflektieren und gibt ihnen Hilfestellungen und Ideen, wie sie diesen reduzieren können. Denn Medien- oder Computerspielsucht sowie exzessive Mediennutzung können gesundheitliche und soziale Folgen für Kinder haben. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© Data-Kids

Datenschutz-Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Datenschutzwelt. Es ist alphabetisch sortiert. Kinder wählen die Begriffe über digitale Bildkarten an, um deren Bedeutung zu erfahren. Neben kindgerechten Texten sind auch anschauliche Erklärvideos enthalten. In den Texten gibt es Querverweise zu allen im Lexikon enthaltenen Wörtern.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

© Internet-ABC.de

Fake News im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Fake News" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.