Direkt zum Inhalt
© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© FragFINN

Erklärvideo: Radio

Das Erklärvideo (09:28 Min.) behandelt das Thema Radio. Die FINNreporter und -reporterinnen informieren darüber, wie eine Radiosendung funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was die wichtigsten Grundbegriffe sind. In Interviews erzählen echte Radioprofis von ihrer Arbeit. Am Ende gibt es Tipps für die Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Tipp: Das Video eignet sich als Vertiefung und Praxistipp für die aktive Medienarbeit im Bereich Audio/Radio. Der technische Aspekt wird dabei weniger behandelt.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl-freie Schokocreme

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.), dass der beliebte Brotaufstrich Nutella viel Palmöl enthält, für dessen Anbau Regenwälder zerstört werden. In einem Geschmackstest werden palmölfreie Schokocremes als Alternativen vorgestellt. Tipp: Auf der Seite gibt es kostenlos eine Grafik und ein Rezept mit Videoanleitung für Schokocreme zum Selbermachen als Download.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.

© Knipsclub

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Delfine

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) präsentiert interessante Fakten über Amazonas-Delfine. Kinder lernen, dass diese Delfine in Flüssen, Bächen und Seen leben und bei Hochwasser die überschwemmten Regenwälder durchwandern. Da sie in sumpfigen Gewässern verborgen leben, weiß man nur wenig über diese Tiere. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Nashörner

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) wichtige Fakten über Nashörner, die zu den größten und ältesten Landlebewesen gehören. Sie lernen, dass es nur noch fünf Arten gibt, die in Afrika und Asien leben, und dass diese stark bedroht sind, weil ihr Horn begehrt ist. Zudem erfahren sie, warum es so wichtig ist, die letzten Nashörner der Erde zu schützen. Tipp: Ein weiterführendes Video (01:03 Min) zeigt, wie Nashörner miteinander kommunizieren.

Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.

© Internet-ABC.de

Cybermobbing im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Abenteuer Regenwald

Quiz und Erklärvideo - Fleischkonsum

Ein Video (02:30 Min.) erklärt die wichtigsten Fakten über Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. In einem anschließenden Quiz testen Kinder ihr Wissen. Tipp: Um das Quiz zu lösen, können sie auf weiteren Themen-Seiten recherchieren oder die Suchfunktion nutzen.

© Franziska Poike

Was haben Tiere und Essen mit dem Klima zu tun?

Auf der Themenseite „Tiere“ erfahren Kinder, wie Tiere und Ernährung das Klima beeinflussen. Sie lernen, dass Bauern, die weniger Tiere halten und mehr Pflanzen anbauen, zu glücklicheren Tieren und einer geringeren Umweltbelastung beitragen. Die Seite behandelt auch vegetarische und vegane Ernährungsweisen. Weiterführende Links bieten zusätzliche Informationen zur Nachhaltigkeit und Ernährung. Ein Quiz hilft den Kindern, ihr Wissen zu vertiefen.

© Abenteuer Regenwald

Die Folgen der Abholzung

Auf der Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) erfahren Kinder, wie die Abholzung des Regenwaldes unser Klima, die Tier- und Pflanzenwelt, die Ureinwohner*innen und die globale Gesundheit beeinflusst. Sie lernen, dass durch die Zerstörung beispielsweise viele Arten aussterben, das Klima sich aufheizt, mehr Savannen und Wüsten entstehen und die indigenen Völker ihre Heimat verlieren. Tipp: Zwei Infografiken zum Herunterladen gibt es kostenlos auf der Seite sowie die Anleitung für ein Experiment zum Wasserkreislauf.

© Kindersache

Kinderrechte: Warum sind eigene Rechte für Kinder wichtig?

Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, warum es überhaupt Kinderrechte gibt und wer sich diese überlegt hat. Dabei werden verschiedene Beispiele gemacht, die die Wichtigkeit von Kinderrechten auch in Zusammenhang mit dem Grundgesetz verdeutlichen.

© KiKA

KiKA Quiz App

Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.

© Abenteuer Regenwald

Erklärfilm- Was hat Papier mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren in dem Erklärfilm (ca. 02:30 Min.), wie die Herstellung von Papier mit dem Regenwald zusammenhängt, welche Rohstoffe dafür verwendet werden und wie das den Tropen schadet. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Informationen rund um das Thema zum Nachlesen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Podcast

Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.

© Abenteuer Regenwald

Was hat dein Handy mit dem Regenwald zu tun?

Die Seite (Lesezeit ca. 16 Min.) erklärt, dass die Herstellung von Handys eng mit dem Regenwald verbunden ist. Kinder lernen, wie viele neue Smartphones jährlich in Deutschland verkauft werden, welche Rohstoffe enthalten sind und wo die Metalle für die Handys gewonnen werden. So werden sie für einen behutsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisiert und es werden ihnen Tipps zu nachhaltigem Konsum im Alltag geliefert. Tipp: Auf der Seite kann man einen Flyer, ein Poster und Unterrichtsideen zum Thema kostenlos herunterladen.

© Franziska Poike

Die Sache mit dem Klima

Kit Klimamonster erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Klima und den Klimawandel. Kinder lernen, wie die Erderwärmung entsteht und welche Folgen sie hat. Darüber hinaus finden sie hilfreiche Links, Videos und ein Klimaquiz, um ihr Wissen zu überprüfen, auf der Seite. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte werden Links zu weiteren Materialien für Kitas und Schulen bereitgestellt.

© Kindersache

Kinderrechte: Meinungsfreiheit und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was Kinder tun können, um sich für ihr Herzensthema einzusetzen. Es werden sowohl das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, als auch das Recht auf Meinungsfreiheit erläutert. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Abenteuer Regenwald

Unterrichtseinheit – Smartphone und Regenwald

In dieser Unterrichtseinheit (Download als PDF) erkunden Schülerinnen und Schüler von Klasse 3-6 die Herstellung von Smartphones und deren Auswirkungen auf den Regenwald. Mithilfe des "Handy-Koffers" (bestellbar über die Seite) lernen sie, wie Rohstoffe gewonnen werden und welchen Einfluss dies auf die Umwelt hat, insbesondere am Beispiel des Gorillas. Sie analysieren das Innenleben von Smartphones, ordnen Rohstoffe den Herkunftsländern zu und entwickeln eigene Handlungsalternativen. Der Koffer enthält Smartphones, Rohstoffproben, ein Poster und Flyer und wird digital unterstützt durch zusätzliche Infos und einen Erklärfilm auf der Webseite.

© FragFINN

Erklärvideo: Fernsehnachrichten

Das Video (07:55 Min.) erklärt, wie Nachrichten funktionieren, wie eine Nachrichtensendung aufgebaut ist und welche Elemente dazugehören. Es erläutert zudem die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen, wie z.B. Meldung oder Bericht. Auch die FINNreporter und -reporterinnen haben ihre eigene Nachrichtensendung „FINNreport“ (13:55 Min.) erstellt, die man über einen weiterführenden Link anschauen kann. Tipp: Das Video eignet sich für praktische Medienprojekte, die das Ziel haben, eine eigene Nachrichtensendung zu erstellen.

Unterrichtseinheit: Fährten, Federn, Fraßspuren – Wildtieren auf der Spur

In dieser Unterrichtseinheit lernen Kinder die Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Dabei schärfen sie den Blick für ihre Umwelt, begreifen Zusammenhänge in der Natur besser und bestimmen anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere - ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Abenteuer Regenwald

Fast Fashion - Was hat dein Kleiderschrank mit dem Regenwald zu tun?

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 11 Min.), dass der Inhalt ihres Kleiderschranks eng mit dem Regenwald verbunden ist. Sie lernen, wie Viskose, Polyester und Baumwolle die Umwelt und Menschen belasten, welche Probleme die Altkleidersammlung mit sich bringt und welchen ökologischen Fußabdruck unsere Kleidung hinterlässt. Zudem erfahren sie, wie die Modeindustrie Menschenrechte verletzt und wie Tauschen, Ändern und Recyceln eine nachhaltige Fashion-Lösung sein können. Tipp: Auf der Seite gibt es eine umfangreiche Unterrichtseinheit zum Thema und einen Fast Fashion-Infoflyer kostenlos zum Downloaden sowie ein zusammenfassendes Video (4 Minuten) zu dem Thema Fast Fashion.

© WDC-kids

Wie Wale die Umwelt schützen

Die Seite erklärt, welche große Rolle Wale für das Klima und das Meer spielen. Sie dienen als so genannte Schlüssel-Spezies, sind wichtig für den Meeresboden, die Wasserqualität und die Tiefsee. In den kleinen Artikeln gibt es verschiedene spannende Fakten in Text- und Videoform.