Direkt zum Inhalt
Man sieht Geschenke mit Walen und Delfinen.
© WDC-kids

Meeressäuger als Christbaumschmuck

Die Seite erklärt Schritt für Schritt, wie Kinder Wal- und Delfinanhänger als Weihnachtsschmuck oder Geschenkanhänger basteln. Die Vorlagen hierfür gibt es kostenlos zum Herunterladen. Tipp: Ganz nebenbei üben die Kinder mit der Bastelidee Ausschneiden und Kleben.

© Abenteuer Regenwald

Quiz und Erklärvideo - Fleischkonsum

Ein Video (02:30 Min.) erklärt die wichtigsten Fakten über Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. In einem anschließenden Quiz testen Kinder ihr Wissen. Tipp: Um das Quiz zu lösen, können sie auf weiteren Themen-Seiten recherchieren oder die Suchfunktion nutzen.

© AFi-KiDS

Oma Gisela läuft weg (Comic 4)

Der Comic „Oma läuft weg – Was nun?“ ist Teil 4 einer Comic-Reihe. Er veranschaulicht, was die Krankheit Alzheimer mit dem Alltag von Menschen macht, und wie man erkrankten Menschen helfen kann. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Erkrankung.

© NAJUversum

Naturaktion – Rahmen für die Kreuzspinne

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus Holzleisten einen Rahmen für ein Spinnennetz. Das gibt der Kreuzspinne die Möglichkeit, ihr Netz ungestört zu bauen und den Kindern die Möglichkeit, die Spinne ungestört zu beobachten. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Meine Forscherwelt

Schneeflocken-Lupe

Die Seite gibt Tipps, wie sich Schneeflocken am besten beobachten lassen und erklärt, wie Kinder selbst welche aus Papier basteln.

© Naturpark-Detektive

Detektiv-Aufträge für den Winter

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Detektiv-Aufträge passend zur Jahreszeit Winter. Beispielsweise geht es um den Winterschlaf vieler Tiere oder das Reich der Pilze. Bei manchen Forscher-Ideen können verschiedene Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, knifflig) ausgewählt werden. Tipp: Die aktuelle Jahreszeit ist immer voreingestellt. Über den Reiter oben lässt sich jedoch wechseln.

© Kindersache

Saisonkalender: Was wird wann geerntet?

Die Seite erklärt, was ein Saisonkalender ist und warum es wichtig ist, Gemüse und Obst nach Saison zu kaufen. Ein verlinkter Beitrag zeigt, wie Kinder selbst einen Saisonkalender basteln. Tipp: Der Artikel ist ein guter Ausgangspunkt für ein Projekt zu dem Thema regional-saisonales Essen.

© NAJUversum

Spiel – Wimmelbild Stadt

Durch das Wimmelbild entdecken Kinder, dass Städte trotz Asphalt und wenig Natur voller Lebewesen sind, die sich an das Leben dort angepasst haben. Beim Suchen und Finden der Tiere fördern sie ihr Verständnis für Stadtnatur und erfahren mehr über die Anpassungsfähigkeit der Tiere an ihre Umgebung.

© NAJUversum

Experiment – Von Kalt zu Warm

Die Kinder lernen in diesem Experiment, wie der Wärmeausgleich bei wechselwarmen Tieren wie der Feuerwanze funktioniert. Sie beobachten, wie sich die Temperaturen von warmem und kaltem Wasser in zwei ineinandergestellten Gläsern angleichen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Bodentiere

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bodentiere. Es gilt dabei, die richtigen Tier-Paare zu finden. Das trainiert die Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Der Erdboden

Im Natur-Wiki lernen Kinder den Erdboden und seine Zusammensetzung genauer kennen. Sie erfahren beispielsweise mehr über Lebewesen und Pflanzen, die unter der Erdoberfläche leben.

Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi

Tiere im tropischen Regenwald: Ameisenbär

Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) gibt es spannende Fakten über den Großen Ameisenbären, ein faszinierendes und kurioses Tier. Kinder lernen, wie groß er ist, wie lang seine Zunge ist und was die weltweit einzige Ameisenbären-Forscherin über das Tier berichtet. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© ökoLeo

Themenseite: Ernährung & Gesundheit

Die Themenseite „Ernährung & Gesundheit“ erklärt, wie man sich beispielsweise vor Sonnenbrand schützt, warum Lärm der Gesundheit schadet und welche Lebensmittel nicht nur ungesund, sondern auch schlecht für das Klima sind. Die Seite zeigt, wie man durch einfache Entscheidungen den eigenen Alltag gesünder und umweltfreundlicher gestalten kann.

© Abenteuer Regenwald

Umwelt-Aktion für den Regenwald

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.), wie sie kreative Veranstaltungen wie einen Kuchenbasar, einen Spendenlauf oder einen Flohmarkt zugunsten des Regenwaldes organisieren. Sie lernen, wie sie Spenden sammeln und andere auf den Regenwaldschutz aufmerksam machen. Mit den Checklisten und Aktionsmöglichkeiten auf der Seite können sie ihre eigene Spendensammelaktion planen und durchführen.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Biber

In diesem Experiment testen Kinder ihre Sinne. Ähnlich wie ein Biber riechen und ertasten sie verschiedene Naturmaterialien. Sie prägen sich die Gerüche ein, verbinden sich die Augen und konzentrieren sich auf ihre Umgebung. Danach versuchen sie, die Materialien anhand ihres Geruchs zu erkennen, um ihre Wahrnehmung zu schärfen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Afrika-junior

Wissen über Afrika

Die Seite bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Darunter sind zum Beispiel der Klimawandel, welchen Glauben Menschen in Afrika haben, welche berühmten Persönlichkeiten es gibt, welche Familienbilder vorherrschen und wie ein afrikanisches Dorf aussieht. Außerdem gibt es hier auch einen Reise- und einen Kunstführer über Afrika.

Man sieht Kinder, die ein Interview führen.
© haste töne

Audiobeiträge – Die vier Elemente

In sieben verschiedenen kleinen Podcasts (zwischen ca. 2 Min und 8 Min.) beschäftigen sich Kinderreporter*innen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Dazu befragen sie Expertinnen und Experten wie einen Feuerwehrmann oder eine Biologielehrerin, um mehr über die Bedeutung der Elemente in unserem Alltag zu erfahren.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Umwelt

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Tiere, Wetter und Nachhaltigkeit zu klicken.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Der Urknall

Die Seite erklärt altersgerecht und wissenschaftlich den Urknall und wie die derzeitige Theorie zum Ursprung des Universums zustande gekommen ist. Am Ende werden philosophische Theorien zum Thema vorgestellt.

© Abenteuer Regenwald

Der Regenwald – Brasilien

Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) lernen Kinder mehr über das Land Brasilien und dessen Natur. Sie erfahren, dass Brasilien nicht nur den Amazonas, das größte tropische Regenwaldgebiet der Welt, beherbergt, sondern auch drei weitere artenreiche Regionen: das Feuchtgebiet Pantanal, die Cerrado-Savanne und den Atlantischen Regenwald Mata Atlantica.

Man sieht einen Ausschnitt einer Weltkarte.
© Abenteuer Regenwald

Interaktive Grafik – Kleider-Produktion

Auf der Seite erkunden Kinder in einer interaktiven Grafik, wie Regenwaldrodung, Textilherstellung und ihr T-Shirt zusammenhängen. Sie erfahren, dass einige Rohstoffe für Kleidung aus tropischen Regionen stammen, für deren Gewinnung Regenwälder zerstört und Menschen vertrieben werden.

© Abenteuer Regenwald

Upcycling-Idee: Turnbeutel

Bei dieser Upcycling-Idee nähen Kinder aus alten Klamotten oder Stoffresten einen neuen Turnbeutel. Die Nähanleitung gibt es auf der Seite als kostenloses PDF zum Download.

Lebensraum: Stadt

Die Seite stellt den Lebensraum Stadt und die Wildtiere, die hier leben, vor. In Berlin leben beispielsweise 20.000 bis 30.000 Tierarten – im Vergleich dazu sind es im Nationalpark Bayerischer Wald nur 11.000. Kinder erkunden den Lebensraum durch interaktive Tierporträts und die passenden Tierlaute. Zudem erhalten sie Informationen über verschiedene Landschaftsformen und Tierspuren, die in der Stadt entdeckt werden können. Praktische Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer beobachtet oder einen Insektensauger bastelt, runden das Angebot ab. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Küste, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© Die Bloggerbande

Vogelfutter selber machen

Die Seite erklärt Schritt für Schritt, wie man Vogelfutter für den Winter selbst macht. Das Rezept gibt es in zwei Varianten - selbst gemachte Meisenknödel und eine selbstgemachte Futterglocke. Die (Bastel)-Aktion kann für den Schulgarten oder für den Unterricht genutzt werden. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Abenteuer Regenwald

Nachtaktive Pflanzen

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) spannende Fakten über Pflanzen, die erst nach Sonnenuntergang aktiv werden. Sie lernen verschiedene nachtaktive Pflanzenarten kennen und erfahren mehr über deren Bestäubung und dass viele Pflanzen nachts blühen, um Insekten anzulocken. Tipp: In den Pflanzenporträts auf der Seite werden weitere wichtige Pflanzen des Regenwalds genauer vorgestellt.