Der Artikel stellt fünf junge Menschen vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit dabei ist Luisa Neubauer von Fridays for Future, aber auch junge Aktivistinnen und Aktivisten aus aller Welt, die gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel kämpfen.
Najuversum: Die Natur im Gebirge kennen lernen und erleben
Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Gebirge erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Gebirges auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Aktiv werden und die Umwelt schützen sind Themen, die für Kinder wichtig sind. Die Seite stellt hier einige Projekte und Aktionen vor, die andere Kinder bereits durchgeführt haben. Die Ideen eignen sich zum einen zur Recherche, aber auch auch als Inspiration für eigene Projekte.
Der Beitrag gibt Kindern Ideen an die Hand, wie sie sich für Frieden einsetzen können. Dabei geht es insbesondere, um die Möglichkeit zu demonstrieren, Spendenaktionen und wie man von Krieg betroffenen Menschen helfen kann.
Die Seite regt an, mit einfachen Mitteln selbst ein Würfelspiel zu basteln. Alles, was es braucht, ist Pappe, Klebepunkte und ein Würfel. Das Spiel funktioniert nach einfachen Regeln, die hier mit Varianten aufgeführt werden. Tipp: Die Vorlage für das Spielfeld gibt es kostenlos zum Herunterladen.
Bei dieser Müllsammel-Aktion lernen Kinder, wie wichtig eine saubere Umwelt für den Lebensraum von Tieren und Insekten ist. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen für regnerische Tage in der Natur. Beispielsweise Forschungsideen für Pfützen oder Infos über Regenwürmer.
Die Seite erklärt fünf einfache Verhaltensregeln für den Wald. Ganz nach dem international bekannten Ausspruch "Leave no trace" (deutsch: Hinterlasse keine Spur) geht es darum, den Wald als Lebensraum zu schützen. Tipp: Diese und weitere Regeln eignen sich besonders für einen Wandertag oder eine Klassenfahrt in die Natur.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
Der Blogeintrag erklärt, wie es zum Streit zwischen Geschwistern kommt und wie man jemanden richtig tröstet. Dabei wird auch erläutert, wie Gefühle und Geschwisterkonstellationen die Beziehung beeinflussen können. In den moderierten Kommentaren erzählen Kinder von ihren eigenen Streits, erfahren aber auch, wie andere mit Streit umgehen und, dass sie nicht allein sind.
Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.
Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zu politischen Positionen. Weiterführend werden aber auch wichtige Begriffe wie Propaganda, Zensur und Meinungsfreiheit kindgerecht erläutert.
In diesem Beitrag mit vielen Bildern von Kröten erfahren Kinder, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen dabei helfen können. Dabei geht es insbesondere um Hilfsmittel wie Kröteneimer, -zäune und vieles mehr.
In diesem Podcast (ca. 06:12 Min.) erfahren Kinder mehr über die gefährliche Winterreise junger Störche. Eine Vogelexpertin und Kinderreporter*innen berichten über den Vogel und seine lange Reise in den Süden, um dort zu überwintern. Der Podcast fördert das Bewusstsein der Kinder für die Welt der Störche.
In diesem Experiment entdecken Kinder das Geheimnis des Eisvogels und seiner wasserabweisenden Federn. Sie geben Wasser auf eine Feder, schwingen sie leicht und beobachten, wie das Wasser abperlt. Mit einer Lupe untersuchen sie die Struktur der Feder, um ihren Aufbau genauer zu verstehen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.
Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.
Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, wie Jugend- und Freiheitsstrafen funktionieren. Kinder erfahren, für was es Rechte und Gesetze gibt, welche Konsequenzen Straftaten haben und was Strafmündigkeit bedeutet. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Das Tier-Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vielfältige Tierwelt und stellt Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Spinnen, Insekten und Weichtiere vor. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Winter. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
In "10 Dinge über Großschutzgebiete" (ca. 5:45 Min.) erfahren Kinder, was hinter dem Begriff steckt und warum der Schutz wilder Naturlandschaften in Deutschland wichtig ist. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
Aus bunten Pappen entsteht ein Pilz-Wald. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Pilze und Bäume gefaltet werden. Die Materialliste und eine schriftliche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.