Podcast: Die Welt verändern! Wie funktioniert Demokratie?
In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) lernen Kinder die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung kennen. Durch Gespräche mit Schulkindern und einer Politologin erkennt der König, dass unterschiedliche Meinungen bei Entscheidungen wertvoll sind und dass es wichtig ist, auch jungen Menschen eine Stimme zu geben. Durch Einblicke in Kinder- und Jugendparlamente wird in der Folge gezeigt, wie Kinder aktiv an Entscheidungen teilnehmen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Auf der Seite gibt es jede Woche einen anderen Fall für Hobby-Detektive und Detektivinnen zu entdecken. Die Aufgabe ist so gestaltet, dass Kinder sie in der Natur und Umwelt lösen können. Dabei wird der Fall passend zu den Jahreszeiten ausgewählt, um saisonales Wissen auf spielerische Weise zu vertiefen.
Podcast: Tränen, Trost und Taschentücher – warum man manchmal traurig ist
Diese Podcast-Folge (ca. 16 Min.) erkundet das Gefühl der Traurigkeit und wie es sich in verschiedenen Arten und Weisen äußert. Eine Psychologin erklärt, warum Traurigkeit existiert, wie man damit umgeht und sie lindern kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Auf der Seite gibt die Bloggerbande Tipps, wie Kinder gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Einen Stundenplan in zwei verschiedenen Farben kann man kostenlos herunterladen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Sport und Gesundheit auf einer Seite vereint. Mit einem Mix aus Dokumentationen zu Sportarten, Geschichten von Kindern und Folgen aus bekannten Formaten wie Löwenzahn, gibt es viel zu entdecken. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf der Seite. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.
Der Bio-Bauernhof der Familie Frenzel in Hessen setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. Im Interview mit dem Landwirt erfahren Kinder mehr über das Leben auf einem Biolandhof – von der täglichen Arbeit bis hin zu den kreativen Verkaufsstrategien für Bio-Produkte.
Im Comic „Die Alzheimer-Krankheit – Was passiert im erkrankten Gehirn?“ erfahren Kinder mehr über die Krankheit Alzheimer und was dabei im Gehirn passiert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Krankheit. Der Comic ist Teil 3 einer Reihe.
Kinder testen in diesem Experiment ihren Geruchssinn, indem sie verschiedene duftende Dinge in abgedeckte Joghurtbecher legen und mischen. Sie riechen an den Bechern, um die Düfte zu erkennen und wiederholen den Test mit geschlossenen Augen. So vergleichen sie ihre Wahrnehmung und erleben, wie ein Maulwurf riecht. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Apfelkernen und einer Streichholzschachtel ein Solitär-Spiel mit Materialien aus der Natur ganz einfach selber basteln. Die Spielanleitung gibt’s gratis dazu.
Das Experiment zeigt, wie die Sonne verschiedene Materialien erwärmt. Zum Beispiel erkennen Kinder, dass sich warme Steine in der Sonne schneller aufheizen oder dass schwarze Kleidung schneller warm wird als helle. Diese Erkenntnisse regen sie dazu an, darüber nachzudenken, wie man mit dieser Kombination Wasser erhitzen kann. Dabei erfahren sie spielerisch mehr über die Sonne als kraftvolle Energiequelle.
Die Themenseite erklärt, warum Windräder wichtig für den Klimaschutz sind. Kinder erfahren, wie Windenergie zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt und warum Windkraft eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
Podcast: Wildnis, Bären und ewiges Eis – Leben in der Arktis
In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) entdecken Kinder das faszinierende Leben in der Arktis, der riesigen Gegend rund um den Nordpol. Zwei Journalistinnen berichten aus Alaska und Kanada und teilen spannende Einblicke. Kinder erfahren mehr über die ungewöhnlichen Straßen, schiefen Häuser und die besondere Bedeutung von Mücken. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In diesem umfangreichen Quiz (27 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Tiere und Insekten im Regenwald, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie auf spielerische Weise ihre Kenntnisse über die tierischen Bewohner und Bewohnerinnen der Tropen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
Die Themenseite „Energie“ erklärt Fakten und Informationen über umweltfreundliche Energie und Strom. Kinder erfahren, wie grüner Strom hergestellt wird und warum Windräder gut für die Umwelt sind. Zudem gibt es Tipps zum Stromsparen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema und es gibt viele weiterführende kindgerechte Linktipps rund um Nachhaltigkeit, Energie und Strom.
Auf der Seite (Lesezeit ca. 2 Min.) lernen Kinder die Pfotenabdrücke von Tieren im Regenwald kennen. Zum Beispiel vom Elefant, Jaguar oder Nashorn. In kleinen Infotexten erfahren sie mehr über die Spuren der Bewohner und Bewohnerinnen der Regenwälder.
Najuversum: Weiher, Teich und See kennen lernen und erleben
Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente Weiher, Teich und See erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Tiere und Pflanzen auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite finden Kinder 10 Tipps, wie sie in ihrem Alltag das Klima schützen können. Beispielsweise geht es um klimafreundliche Ernährung oder nachhaltiges Shopping.
In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Lesen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde für die Kinder als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.) mehr über Schmetterlinge und ihren faszinierenden Prozess der Verwandlung. Sie lernen, wo Schmetterlinge vorkommen und welche Arten es gibt. Außerdem entdecken sie, wie Schmetterlinge sich verteidigen und in der Natur tarnen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.
Bei dieser Aktion achten Kinder ganz genau auf die Geräusche in ihrer Umwelt und tragen ihre Beobachtungen in eine Liste ein. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Quiz (13 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Fast Fashion. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So lernen sie auf spielerische Weise mehr über Nachhaltigkeit und die Herkunft und Herstellung von Billigmode. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
In dieser Geschichte (19 Seiten), die als PDF auf der Seite downloadbar ist, erfahren Kinder mehr über das Leben von Kindern in Indonesien, lernen ihren Alltag kennen und begegnen einem geheimnisvollen Regenwald-Bewohner.