Der Lexikon-Artikel zum Thema „Oscar“ erklärt kindgerecht, was der Oscar-Filmpreis ist, wie er entstanden und warum er so wichtig ist. Außerdem erfahren Kinder, in welchen Kategorien der Oscar vergeben wird und welche Filme dafür nominiert oder ausgezeichnet werden, wie etwa der beste animierte Spielfilm.
Bei Flizzys Zeichenchaos üben Kinder das Tippen auf einer Tastatur. Ziel ist es, zu tippen ohne auf die Tasten schauen zu müssen. Dabei gibt es zwei Schwierigkeitsstufen.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.
Der Lexikon-Artikel „Filmblut“ erklärt kindgerecht, wie künstliches Blut in Filmen eingesetzt wird, um realistische Wunden und Effekte zu erzeugen. Außerdem enthält er eine einfache Anleitung und Zutatenliste, mit der Kinder selbst Filmblut herstellen können.
Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.
Das Video (03:52 Min.) thematisiert das Thema Online-Shopping. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt erklären, worauf insbesondere Kinder bei Online-Bestellungen achten sollten. Zudem wird gezeigt, wie eine Bestellung hinter den Kulissen funktioniert und wie die Ware vom Lagerhaus bis nach Hause kommt. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.
Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.
Warum spielen Easter-Eggs in Filmen eine Rolle und woraus besteht eigentlich die Leinwand im Kino? Darüber und über viele weitere spannende Fakten aus der Filmwelt können sich Kinder im Filmlexikon informieren. Es enthält Informationen und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Begriffen und stellt einen spannenden und informativen Ort für Kinder dar, um mehr über Filme zu lernen und Filmkenntnisse zu erweitern.
Erklärvideo: Filme, Videos und Musik legal streamen
In dem Erklärvideo (03:39 Min,) geht es um das Thema Streaming. Kinder lernen, auf wie viel verschiedenen Wegen man streamen kann, was Mediatheken sind und welche Streamingdienste es gibt. Ein Schwerpunkt wird auf die Altersfreigaben von Internetangeboten gelegt. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Die Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, sich bei Cybermobbing und Mobbing zu wehren und Hilfe zu suchen. Außerdem gibt es Tipps beim Melden und auch was bei einer Anzeige bei der Polizei zu beachten ist.
Die Praxishilfe zum Thema Urheberrecht bildet Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema weiter. Mit Erklärvideos und aufgelisteten Fragen lernen sie Fakten zum Thema und wie sich das Urheberrecht in der schulischen Nutzung verhält. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Internet.
Kinder lernen in diesem Video (02:35 Min.), wie Schauspieler*innen durch Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Stimme Filmfiguren darstellen. Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten eng mit der Regie zusammen, müssen ihren Text gut kennen und proben ihre Szenen vor den Dreharbeiten. David von „Vorstadtkrokodile 3“ gibt spannende Einblicke und Tipps zum Schauspielern.
Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild
Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.
Der Lexikon-Artikel „Tränen im Film“ erklärt, wie im Kino oder im Film oft keine echten Tränen fließen, sondern Tricks wie süßes Glycerin oder Mentholcreme verwendet werden. Schauspieler und Schauspielerinnen bedienen sich spezieller Techniken, um die Emotionen realistischer darzustellen. Die Seite gibt Kindern zusätzlich kleine Tipps und Tricks, wie das Weinen auf Knopfdruck klappt.
Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.
In dem Artikel erfahren Kinder anhand von Beispielen, wie Filter bei Fotografien eingesetzt werden. Dabei werden sowohl Bildbearbeitungsprogramme angesprochen als auch Ideen zum Ausprobieren und Basteln analoger Filter und Effekte gegeben.
Das Video (4:05 Min.) erläutert den Unterschied zwischen App und Browser. Dafür treffen das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt den Erfinder der ersten App, Tobias Kollmann. Weiterführend geht es in diesem Zusammenhang um das Thema Mediennutzungsverträge. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.
Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.
Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.
Die Praxishilfe zu Cybermobbing klärt Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen über die Hintergründe von Mobbing über das Internet auf. Dabei geht es sowohl um Zahlen und Fakten, als auch um Prävention und Erstmaßnahmen, wenn es im Umfeld zu Mobbing von Kindern kommt. Abgeschlossen wird die Einheit durch ein Quiz.
Auch ein Computer kann an einem Virus erkranken oder ausspioniert werden. Das Online-Lernmodul "Viren und andere Computerkrankheiten" vermittelt interaktiv und spielerisch umfassendes Wissen zu dem Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Die interaktive Übung erklärt die Bestandteile von Computer und Tablet. Die einzelnen Themenbereiche lassen sich unabhängig voneinander auswählen und geben einen Einblick in die Arbeit mit digitalen Endgeräten. Abschließend testen Kinder ihr erworbenes Wissen in zwei Quizzen. Tipp: In einem Spiel können Kinder ihre Tippgeschwindigkeit auf der Tastatur trainieren.