Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Naturpark-Detektive

Tiere im Winter-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren im Winter. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Nashörner

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) wichtige Fakten über Nashörner, die zu den größten und ältesten Landlebewesen gehören. Sie lernen, dass es nur noch fünf Arten gibt, die in Afrika und Asien leben, und dass diese stark bedroht sind, weil ihr Horn begehrt ist. Zudem erfahren sie, warum es so wichtig ist, die letzten Nashörner der Erde zu schützen. Tipp: Ein weiterführendes Video (01:03 Min) zeigt, wie Nashörner miteinander kommunizieren.

© NAJUversum

Audio – Der Gesang des Grünspechts

In zwei Audioclips (zusammen ca. 01:30 Min.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Grünspechts kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© AFi-KiDS

Die Reise ins Gehirn (Comic 2)

Der Comic „Das Gehirn und seine Neuronen – Wie verständigen sich die Teile des Gehirns?“ der AFi-KiDS ist Teil 2 einer Reihe. Er veranschaulicht, wie dieses Organ funktioniert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen, wie die Neuronen Informationen im Gehirn weiterleiten.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Tiere

Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder im Themenbereich Tiere spannende Informationen über viele verschiedene Tiere und lernen in übersichtlichen Steckbriefen, wie sie leben, was sie fressen und vieles mehr. Tipp: Viele Artikel lassen sich auch vorlesen und können als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© Franziska Poike

Was haben Tiere und Essen mit dem Klima zu tun?

Auf der Themenseite „Tiere“ erfahren Kinder, wie Tiere und Ernährung das Klima beeinflussen. Sie lernen, dass Bauern, die weniger Tiere halten und mehr Pflanzen anbauen, zu glücklicheren Tieren und einer geringeren Umweltbelastung beitragen. Die Seite behandelt auch vegetarische und vegane Ernährungsweisen. Weiterführende Links bieten zusätzliche Informationen zur Nachhaltigkeit und Ernährung. Ein Quiz hilft den Kindern, ihr Wissen zu vertiefen.

© Meine Forscherwelt

LehrKraftPaket: Girlanden - Symmetrie entdecken

Das LehrKraftPaket ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und enthält einen Verlaufsplan durch den Kinder zum Basteln von Girlanden angeregt werden. Dabei üben sie das Schneiden mit der Schere und sprechen über Symmetrie. Das kostenlos herunterladbare PDF enthält neben den Informationen für die Fach- und Lehrkraft auch die benötigten Arbeitsblätter. Tipp: Die Konzepte lassen sich auch für Projekte außerhalb des Unterrichts nutzen und sind für den Ganztag oder Hort geeignet.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Biber

In diesem Experiment testen Kinder ihre Sinne. Ähnlich wie ein Biber riechen und ertasten sie verschiedene Naturmaterialien. Sie prägen sich die Gerüche ein, verbinden sich die Augen und konzentrieren sich auf ihre Umgebung. Danach versuchen sie, die Materialien anhand ihres Geruchs zu erkennen, um ihre Wahrnehmung zu schärfen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht einen Text zu Kinderfilmen und ein Bild mit Kindern im Kino.
© kinderfilmwelt

Pädagogische Hinweise zu Kinderfilmen

Auf der Seite erhalten Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte fundierte Informationen über Kinderfilme aus einer pädagogischen Perspektive. Sie werden mit Hintergrundwissen ausgestattet, um Kinderfilme kompetent einzusetzen. Themen wie der erste Kinobesuch, Gewalt im Film und die altersgerechte Auswahl von Filmen werden praxisnah behandelt, um den bewussten Umgang mit dem Medium zu fördern.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Brauseballon

In diesem Experiment basteln Kinder einen Brauseballon. Mit einer Brausetablette, etwas Wasser und einem Luftballon können sie ganz einfach die Gasentwicklung darstellen. Anschließende Forschungsfragen laden zum Diskutieren ein. Tipp: Um weiterführend über Ernährung, Lebensmittel und Verdauung zu sprechen, ist das verlinkte Spiel „Bennos Blubberbauch“ eine gute Ergänzung.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen?

In der Sendung (11:25 Min.) geht es ums Geldverdienen. Die Erzählerin bespricht mit Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, sich etwas zum Taschengeld dazuzuverdienen, thematisiert Arbeitsschutz und ab wie viel Jahren Kinder kleine Jobs machen dürfen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht Karten mit motivierenden Sprüchen.
© kidnetting

Motivationskarten zum Schulstart

Auf der Seite gibt es kostenlose Motivations- und Affirmationskarten (PDF) zum Ausdrucken für den Schulstart nach den Ferien oder den Schulalltag. Mit Pappkarton verstärkt und in der Brotbox versteckt, unterstützen die positiven Botschaften die Kinder, an sich selbst zu glauben.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Tierspuren für Fortgeschrittene

In diesem Memo-Spiel in der fortgeschrittenen Version entdecken Kinder Tierspuren. Sie müssen dabei die Spuren den passenden Tiere zuordnen. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Naturpark-Detektive

Wildbienen-Quiz

In dem Quiz (15 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Wildbienen. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

©Internet-ABC.de

Surfschein für das Internet

Mit dem Surfschein vom Internet-ABC können Kinder ihr Wissen über das Internet spielerisch überprüfen und erweitern. Im Idealfall wurden zuvor die Lernmodule absolviert, die das nötige Wissen für die richtige Beantwortung der Fragen vermitteln. Es gibt zwei Surfschein-Versionen: Eine kürzere Quizversion und das etwas längere Surfschein-Spiel mit dazugehörigen Unterrichtsmaterialien. Tipp: Der bestandene Surfschein (PDF) kann zum Abschluss ausgedruckt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, die Surfscheine zu bestellen.

© wunderwigwam

Podcast: Für alle gut! Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) lernen Kinder von einem Biologie-Professor, warum jedes Tier und jede Pflanze wichtig ist. Sie erfahren, wie Ökosysteme funktionieren und warum eine blühende Wiese besser ist als ein schlichter Rasen. Außerdem wird erklärt, weshalb Arten aussterben und was der Mensch dagegen tun kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Wissen: Treibhauseffekt

Die Seite erklärt den Treibhauseffekt. Kinder erfahren, dass er die Erde durch eine Gashülle ähnlich einem Gewächshaus erwärmt. Sonnenstrahlen können eindringen, aber Wärmestrahlen entweichen nur schwer. Ohne den Treibhauseffekt wäre die Erde zu kalt, aber zu viel CO2 lässt sie zu stark aufheizen.

© ökoLeo

Spiel: Wer lebt im Feuchtgebiet am Fluss?

In diesem Spiel entdecken Kinder, welche Tiere und Pflanzen in den Feuchtwiesen und Auwäldern des Naturschutzgebiets „Kühkopf-Knoblochsaue“ leben. Dazu klicken sie auf interaktive Symbole auf einem Wimmelbild und erkunden so diesen einzigartigen Lebensraum.

©Internet-ABC.de

Hausaufgabenhelfer

Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.

© Die Bloggerbande

Was sind Neujahrsvorsätze?

Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Mediensucht?

Das Quiz (10 Fragen) dreht sich um das Thema Mediensucht und exzessive Mediennutzung. Die Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© wunderwigwam

Podcast: Klimaschutz – Wie man der Umwelt helfen kann

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) erfahren Kinder, wie der Klimawandel die Erde erwärmt und was sie dagegen tun können. Ein Professor erklärt die Bedeutung von Solar- und Windenergie und eine Umweltpädagogin gibt einfache Tipps, wie jede und jeder im Alltag aktiv werden kann. Die Schülerinnen und Schüler einer Umwelt-AG teilen ihre Klimaschutzaktionen und zeigen, dass man die Erde schützen kann, ohne schlechter zu leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Auf die Welt gepurzelt! Tierische Geburten-Rekorde

In der Podcast-Folge (ca. 22 Min.) geht es um die Vielfalt der tierischen Geburten, verschiedene Rekorde wie das größte Ei oder die meisten Nachkommen, und die unterschiedlichen Geburtsmethoden im Tierreich. Eine Expertin vom Zoo Frankfurt teilt spannende Einblicke in den Ablauf von Tiergeburten und deren Besonderheiten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Franziska Poike

Themenseite - Bäume und Wälder

Kinder lernen auf der Themenseite „Bäume“, wie wichtig Bäume und Pflanzen für das Klima sind. Sie erfahren, was Bäume alles können, beispielsweise Sauerstoff produzieren, Wasser speichern und vielen Tieren einen Lebensraum bieten. Eine Bildergeschichte vertieft das Wissen der Kinder zum Thema und es gibt viele weiterführende Linktipps rund um Natur- und Waldschutz.