Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Im Boden ist mächtig was los! Zu Besuch bei Maulwurf, Regenwurm und Co.

In dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) erkunden zwei Naturexpert*innen mit Maulwurfdame Maulina den Erdboden.Die Expertinnen und Experten erzählen, was alles in der Erde steckt und warum der Boden so wichtig für das Leben auf dem Planeten ist. Kinder erfahren, wie der Erdboden entstanden ist, woraus er besteht und warum unzählige Lebewesen dort unten im Dunkeln leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© naturdetektive

Handreichung: Naturdetektive schaffen Lebensräume

Die Handreichung „Naturdetektive schaffen Lebensräume“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© naturdetektive

Handreichung: Bekannte Natur entdecken

Die Handreichung "Naturdetektive begegnen alten Bekannten: Löwenzahn, Schmetterling und Co.“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© Internet-ABC.de

Quiz: Sommer

In diesem Quiz (10 Fragen) dreht sich alles um das Thema Sommer. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© naturdetektive

Handreichung: Walderlebnistage für Naturdetektive

Die Handreichung „Walderlebnistage für Naturdetektive“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© wunderwigwam

Podcast: Wunderwelt der Pilze: Die können was!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) tauchen die Zuhörenden ein in die faszinierende Welt der Pilze. Kinder lernen, dass Pilze nicht nur die Müllabfuhr der Natur sind, sondern auch riesige Netzwerke unter der Erde bilden, über die Bäume miteinander kommunizieren. Zwei Pilzexpert*innen teilen ihr Wissen über die erstaunlichen Fähigkeiten und das verborgene Leben der Pilze. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© NAJUversum

Naturaktion – Zeichen im Wald

Bei dieser Natur-Aktion erkunden Kinder Bäume im Wald und erfahren, was die Markierungen auf der Rinde bedeuten. Die Aktionsanleitung und einen Erkennungsbogen (PDF) gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Waschbär

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Waschbär. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© wunderwigwam

Podcast: Alles zu trocken: Wenn Bäume Durst haben

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erklärt der Borkenkäfer Horst vom Forst, zusammen mit zwei Experten, wie Klimawandel und Trockenheit die Wälder beeinflussen. Sie sprechen über die Auswirkungen von Wassermangel auf Bäume und erklären, warum sich Schädlinge wie der Borkenkäfer besonders auf kranken Bäumen ausbreiten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© naturdetektive

Handreichung: Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser

Die Handreichung „Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© wunderwigwam

Podcast: Wale – Giganten der Meere

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) dreht sich alles um die faszinierende Welt der Wale. Ein Walexperte erklärt, warum Wale trotz ihres fischähnlichen Aussehens Säugetiere sind, wie sie im Meer atmen, was sie fressen und warum sie singen oder pfeifen. Die Kinder lernen auch, wie Wale ihre Zeit verbringen und welche erstaunlichen Fakten es über diese riesigen Meeresbewohner gibt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Boden

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Boden. Das Dokument liefert Ideen für Experimente, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden. Tipp: Auf der Seite gibt es zusätzlich eine zusammengestellte Materialsammlung zum Thema Boden.

Lichtausbreitung: Leanders Lichtbox

Im Lernspiel setzen sich Kinder mit dem Licht, seiner Ausbreitung und Reflexion auseinander. Um Kater Berleburg nachzuspüren, versuchen Juli, Tim und Leander den Dachboden auszuleuchten. Mit Spiegeln soll das Sonnenlicht in den dunklen Raum geleitet werden. Dazu müssen im Spiel Spiegel und Gegenstände so gestellt werden, dass der Lichtstrahl versteckte Mäuse findet. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© NAJUversum

Bastelidee – Eule fürs Fenster

Mit Hilfe einer Pricknadel basteln Kinder eine Eule. Die Anleitung und eine Materialliste sowie eine Bastelvorlage für die Eule (PDF) zum Download gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Wiese

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wiese. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Naturpark-Detektive

Bastelidee: Bodentier-Uhr

Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder eine Bodentier-Uhr. Die Materialliste sowie eine kostenlose Druck-Vorlage (PDF) finden sich auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Stempel selber machen

Die Seite zeigt, wie aus alten Radiergummis neue Stempel entstehen. Eine Vorlage für Storchenstempel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es auf der Seite.

© naturdetektive

Handreichung: Abenteuer im Garten

Die Handreichung „Abenteuer im Garten“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema regionale und saisonale Ernährung

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema regionale und saisonale Ernährung. Das Dokument liefert Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Regen – Wie sagt man das Wetter voraus?

Wie kann man vorhersagen, wie das Wetter wird – morgen, übermorgen, am nächsten Wochenende? Dieser Frage gehen zwei Wetter-Experten in der Podcast-Folge (ca. 20 Minuten) nach und erklären, wie Wettervorhersagen erstellt werden. Sie zeigen, dass hinter den modernen Vorhersagen aufwändige Beobachtungen und Berechnungen stehen, die weitaus komplexer sind als traditionelle Bauernregeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Feldhase

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Feldhasen. Sie erfahren beispielsweise, wie groß der Hase ist, was das Tier gerne frisst und wo Feldhasen leben. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

Naturbildungsangebot zum Spatz

Auf der Seite bietet die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Materialien für den Unterricht und Ganztag rund um den Spatzen an. Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. In einer umfangreichen, kostenlosen Naturbildungsmappe (PDF) finden Fach- und Lehrkräfte neben Fakten auch vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, ein Kreuzworträtsel, Lückentext, Spiel und Bastel-Ideen, Gedichte und Lieder rund um den beliebten Singvogel. Weiterführend gibt es einen Spatzenforscher-Workshop ideal fürs Homeschooling, eine Bauanleitung für einen Nistkasten sowie weitere Informationen zu Spatzen-Projekten in Deutschland.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Kulturlandschaften

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Kulturlandschaften. Das Dokument gibt Projekt-Tipps, erklärt Lernziele uvm. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© NAJUversum

Bastelidee – Turteltauben mit Federn

Auf der Seite gibt es eine kostenlose Ausmalvorlage (PDF), mit der Kinder der Turteltaube ein buntes Federkleid zaubern. Tipp: Wer möchte, kann die Federn auch bunt ausmalen, ausschneiden und aufkleben.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Wild-/ Bienen

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wild-/Bienen. Das Dokument liefert ihnen Material-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.