Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Man sieht verschiedene gezeichnete Kinder auf einer Weltkugel.
© kidnetting

Welche Rechte haben Kinder?

Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.

© Naturpark-Detektive

Bastelidee: Bodentier-Uhr

Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder eine Bodentier-Uhr. Die Materialliste sowie eine kostenlose Druck-Vorlage (PDF) finden sich auf der Seite.

© ökoLeo

Regeln gegen Plastikmüll

Die Seite erklärt, wie Plastikmüll die Umwelt belastet und warum es wichtig ist, ihn zu reduzieren. Kinder erfahren, welche neuen Regeln in Deutschland eingeführt wurden, um Plastikmüll zu verringern und die Umwelt zu schützen.

© NAJUversum

Experiment – Ach, du dickes Ei!

Mit diesem Experiment lernen die Kinder, warum Storchen- und andere Vogeleier trotz des hohen Gewichts der Elterntiere nicht zerbrechen. Sie erfahren, wie die ovale Form des Eis das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Mond und Sterne – das Sonnensystem

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) entdecken die Kinderreporter*innen gemeinsam mit einem Experten spannende Fakten über Sterne, Planeten und andere Himmelskörper. Sie lernen, wie man Sterne von Planeten unterscheidet, warum Planeten unterschiedlich beschaffen sind und dass die Erde der einzige Planet im Sonnensystem mit Leben ist. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Wassergeräusche

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Wassergeräusche. Sie drehen Karten um, hören verschiedene Geräusche von Gewässern und müssen anschließend die richtigen Paare finden. Dabei trainieren sie ihren Hörsinn, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

Man sieht einen Text und ein Logo mit FSK 12.
© kinderfilmwelt

Altersempfehlungen im Film

Auf der Seite können sich Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte umfassend über die altersgerechte Filmauswahl und die Bedeutung von Jugendmedienschutz informieren. Sie erfahren mehr über die FSK-Kennzeichnungen. Diese bieten ihnen Orientierung, welche Filme für Kinder in bestimmten Altersgruppen (un-)geeignet sind. Die Kinderfilmwelt ergänzt dies durch Empfehlungen, ab welchem Alter Filme besonders verständlich und sehenswert sind. Tipp: Zusätzlich dazu gibt es eine kostenlose Handreichung zum Thema „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ als Download.

© wunderwigwam

Podcast: Dinosaurier - Giganten der Urzeit

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Giganten der Urzeit – die Dinosaurier. Die Kinderreporter*in Ava und Theo gehen der Frage nach, was Forscher über Dinosaurier herausgefunden haben und wie sie das so viele Jahrhunderte nach dem Aussterben der Dinosaurier überhaupt noch können. Ein Dino-Experte erzählt von seinen Besuchen an einer der größten Dinosaurier-Fundstellen der Welt und erklärt, was die Zähne der Dinos über ihr Leben verraten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© naturdetektive

Handreichung: Naturdetektive und die Wiese

Die Handreichung „Naturdetektive und die Wiese“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Baum

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bilder von Bäumen. Sie müssen Karten umdrehen und anschließend die richtigen Paare von Blatt, Knospe oder Frucht finden. Dabei trainieren sie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Leben und Tod in der Natur

Die Seite zeigt anhand eines einfachen und lebensnahen Beispiels - dem Fund einer toten Amsel - den Kreislauf der Natur mit Leben und Tod. Die Kinder gehen durch den Artikel mit Neugierde an das Thema heran, verstehen sich als Forschende und beschreiben ihre Beobachtungen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel zum Thema Tod eingebunden.

© ökoLeo

Podcast: Was ist, wenn die Wölfe zurückkehren?

Wölfe waren in Deutschland ausgestorben, kehren jedoch mittlerweile wieder zurück. In diesem Podcast (ca. 15 Min.) erfahren Kinder, wie es ist, einem Wolf zu begegnen und ob Menschen und Raubtiere gut miteinander auskommen können. ÖkoLeo spricht mit einem Augenzeugen, der einen wilden Wolf beobachtet hat. Die hessische Wolfsbeauftragte erklärt, warum Wölfe scheu sind und warum es wichtig ist, sich auf ihre Rückkehr vorzubereiten.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Tierfilmer

In den zwei Audio-Folgen (ca. 4 Min. und 7 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen einen Tierfilmer. Im ersten Teil des Interviews erzählt er von den Herausforderungen beim Filmen von Wildtieren, den Pannen beim Dreh und möglichen Gefahren durch wilde Tiere. Im zweiten Teil erklärt er, wie Umweltverschmutzung den Lebensraum der Tiere beeinträchtigt und gibt Tipps zur Tierbeobachtung.

© FragFINN

Steckbriefe im Netz

Die Seite zeigt den Steckbrief von FINN, dem Maskottchen der Kindersuchmaschine fragFINN, und bietet hiermit einen guten Einstieg in die Themen persönliche Daten und Soziale Medien. Die Steckbriefe von FINN und seinen Freunden können als Beispiele gezeigt werden, bevor die Kinder ihre eigenen Steckbriefe ausfüllen. Im Anschluss kann über die Inhalte und die darin verborgenen personenbezogenen Daten gesprochen werden. Tipp: Die Vorlage für den Steckbrief kann kostenlos heruntergeladen werden und bietet sich auch für eine Vorstellungsrunde an.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Frühling

Die Seite bietet verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) rund um das Thema Frühling zum Download. Kinder finden hier unter anderem Osterrätsel, Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Osterferienheft und einen Bogen für Mutter- und Vatertag zum Ausfüllen. Tipp: Die verschiedenen Klassenstufen sind farblich gekennzeichnet. Auch für die Vorschule gibt es zwei Angebote.

© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Gedächtnistraining

In dem Artikel geht es darum, wie das Gehirn trainiert werden kann. Dabei geht es zum einen um die Bedeutung von gutem Schlaf. Zum Anderen wird eine Übung vorgestellt, wie Kinder selbstständig das Gedächtnis trainieren. Tipp: Dies kann auch als Methode genutzt werden, um über verschiedene Formen des Lernens zu sprechen.

© NAJUversum

Rezept – Brennnessel-Pesto

Mit diesem Rezept machen Kinder mit Zutaten aus der Natur ein leckeres Pesto. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Lebensmittel-Quiz

In dem Quiz (17 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu regionalen Lebensmitteln. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© wunderwigwam

Podcast: Ohne Bäume geht’s nicht!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder von einer Baumpflegerin spannende Fakten über Bäume. Zum Beispiel, wie Bäume sich gegenseitig helfen und vor Feinden warnen. Kinderreporter*innen erklären, warum Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen. Außerdem erfahren die Kinder, wo der älteste Baum der Erde steht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Internet-ABC.de

Spiel: Viren-Scanner

Bei dem Spiel "Viren-Scanner" müssen Kinder so viele Viren, Trojaner oder Würmer wie möglich miteinander verbinden, um den Computer zu schützen. Tipp: Das Spiel eignet sich besonders zum Abschluss oder zur Auflockerung beim Thema Internetsicherheit.

© ökoLeo

Themenseite: Abfall & Recycling

Die Themenseite erklärt, warum es wichtig ist, Abfall zu vermeiden und wie Recycling dabei hilft, die Umwelt zu schützen. Kinder lernen beispielsweise, in welche Tonne Speisereste gehören, wie aus Abfall Biogas gemacht wird und welche einfachen Schritte man unternehmen kann, um Abfall im Alltag zu reduzieren.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© wunderwigwam

Podcast: Klapperdürr und superstark: Das Skelett!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um das Skelett und die faszinierenden Eigenschaften der Knochen. Vom Schutz der inneren Organe bis zur Beweglichkeit des Körpers - Knochen sind lebendig, wachsen und können sich sogar selbst reparieren. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Lebensraum Moos

Im Natur-Wiki lernen Kinder den Lebensraum Moos genauer kennen. Sie erfahren beispielsweise, wie viele Lebewesen auf kleinster Fläche dort leben.