Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Föderalismus. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den Bundesländern und dem föderalen System in Deutschland. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
Interview: Was haben Jeans und T-Shirts mit Fairness zu tun?
Die Seite erläutert, wie Kleidung, wie z.B. Jeans und T-Shirts, hergestellt wird und welche Rolle Fairness und Arbeitsbedingungen dabei spielen. Im Interview erklärt eine Expertin, unter welchen Bedingungen viele Kleidungsstücke entstehen und was getan werden kann, um die Rechte der Arbeiter und Arbeiterinnen zu schützen. Tipp: Eine kostenlose PDF-Broschüre erklärt die verschiedenen Siegel, auf die man beim Kauf von Kleidung achten sollte.
Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.
Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Die Seite erklärt, warum Aktivistinnen und Aktivisten immer wieder mit ungewöhnlichen Protestaktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen. Kinder erfahren, welche Aktionen erlaubt sind, warum manche absichtlich gegen Regeln verstoßen und welche Ziele sie damit erreichen wollen.
Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Wahlen. Weiterführend werden dazu passende Begriffe wie Koalition, Mandat oder Opposition erläutert. Tipp: Auf der Seite gibt es außerdem Links zu passenden Artikeln.
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden. Einstieg ist dabei der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, die sie zum Reflektieren und Diskutieren bringen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
In diesem Spezial finden Kinder viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt und noch vieles mehr. Im HanischlauLand-Spiel können sie ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch einen Filmclip sowie ein Plakat zum Download. Es gibt auch ein Brettspiel zum Bestellen.
Was sind eigentlich angemessene Lebensbedingungen?
Der Beitrag bezieht sich auf Artikel 27 der UN-Kinderrechtkonvention zum Thema "angemessene Lebensbedingungen". Aufgelistet werden dabei alle durch den Artikel angesprochenen Punkte wie Wasser und Hygiene, Ernährung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Kleidung und Bildung.
Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.
Das Video (ca. 3:30 Min.) erklärt kindgerecht, was Umweltschutz und Klimaschutz mit Kinderrechten zu tun haben. Dabei wird auf die ökologischen Kinderrechte eingegangen, aber auch, welche Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpft sind.
Kinderrechte: Wie können Kinder sich beschweren, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden?
Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, was Kinder tun können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Ein Experte erklärt dabei, welche Möglichkeiten es gibt und an wen Kinder sich bei verschiedenen Problemen wenden können.
Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.
Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.
Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden.
Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.
Der Artikel erklärt, was Kinderarbeit ist und was die Auswirkungen sind. Dabei wird auch über die Ursachen von Kinderarbeit gesprochen und was dagegen getan werden kann. Außerdem wird die gesetzliche Lage in Deutschland erläutert.
Die Unterrichtseinheit thematisiert den Krieg in der Ukraine. Neben den unterschiedlichen Grundbegriffen des Konflikts wird auch das Thema Falschnachrichten angesprochen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihren Ängsten Ausdruck verleihen und in einem geschützen Raum über ihre Gefühle sprechen können. Tipp: Mit einem Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften erstellen die Kinder ihr eigenes Friedensplakat.
Die Broschüre "Kinder fragen - Experten antworten" thematisiert die zehn häufigsten Fragen zu den Kinderrechten. Eingeflossen in die Antworten sind sowohl die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention, als auch in Deutschland geltende Rechte. Die Broschüre gibt es als kostenlosen Download (PDF).
Beim Projekt "Kinderrechte Level Up" finden Kinder die wichtigsten Rechte der UN-Kinderrechtskonvention erklärt. Dabei wird auf passende Kinderseiten verlinkt.
Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Unterrichtsstunde) fördert gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Die Kinder gründen ihren eigenen Tier-Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Tipp: Die Einheit, inklusive einer Checkliste und Aktionsideen, gibt es kostenlos als PDF zum Download. Sie eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
KiKo- Was macht die Kinderkommission vom Deutschen Bundestag
Die Seite erläutert, was die Kinderkommission des Deutschen Bundestags macht und wie sie aufgebaut ist. Außerdem finden Kinder Hinweise, wie sie selbst mit der KiKo in Kontakt treten können, um für ihre Interessen einzustehen.
Der Artikel erklärt, was es mit dem Euro und dem europäischen Währungsraum auf sich hat und wie der Euro entstanden ist. Zusätzlich nennt der Artikel einige Argumente für und einige gegen den Euro, die dazu einladen, mit Kindern darüber zu diskutieren.
Der Artikel stellt fünf junge Menschen vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit dabei ist Luisa Neubauer von Fridays for Future, aber auch junge Aktivistinnen und Aktivisten aus aller Welt, die gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel kämpfen.