Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Vorlagen

Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet-ABC und Moodle

Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Noten.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Was hat Musik mit Mathematik zu tun?

In der Sendung (11:52 Min.) geht es um die Rolle der Musik in der Mathematik. Ein Mathematikprofessor erklärt dabei die Zusammenhänge und die Zuhörenden erfahren die Entstehungsgeschichte des Notensystems im westlichen Kulturraum. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Intervalle

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen anhand bekannter Beispiele die verschiedenen kleinen und großen Intervalle und was es mit dem „Diabolus in Musica“ auf sich hat. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Rhythmus

Auf der Seite erklären Trompetengeist Trompi und Trompeter Jochen, was ein Rhythmus ist. Kinder lernen, dass die Kombination aus Tönen und Pausen einen Rhythmus ergibt und erfahren, warum das in der Musik wichtig ist und wie das aufgeschrieben aussieht. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.

© Die Bloggerbande

Meine Hausaufgaben-Tipps

Die Seite erklärt, wie Kinder am besten mit den Hausaufgaben oder dem Lernen starten. Die fünf Punkte können ein guter Einstieg sein, um mit Kindern über ihre Gewohnheiten zu sprechen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Tipp: Im moderierten Kommentarbereich geben die Leserinnen und Leser der Bloggerbande ebenfalls eigene Hausaufgaben-Tipps.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Notenschlüssel

Die Seite erklärt den Notenschlüssel. Der Geist Trompi, der durch die Video- und Spielreihe zur Musiktheorie führt, erläutert, welche Unterschiede es zwischen dem Violin- und dem Basschlüssel gibt und wie sich das auf das Lesen von Noten auswirkt. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie gibt es verschiedene Einheiten mit Videos, Erklärtexten und Spielen, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dur & Moll

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, wie sich die Tonleitern verändern und warum es drei verschiedene Arten der Molltonleiter gibt. Kinder lernen, dass Stimmungen in der Musik erheblich dadurch beeinflusst werden, ob ein Stück in Moll oder in Dur verfasst wurde. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt zu Dur-Tonleitern ist im Kapitel "Die Tonleiter" zu finden.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

© wunderwigwam

Podcast: Die Stimme – Einzigartig wie ein Fingerabdruck!

Die Podcast-Folge (ca. 21 Min.) erkundet zusammen mit einem Schauspieler und Stimmtrainer, wie die Stimme entsteht und wie man sie pflegt. Der Experte erklärt, welche Teile des Körpers dabei eine Rolle spielen, warum Frauen meist höhere Stimmen haben und wie man die Stimme gesund und fit hält. Dabei verrät er auch einige praktische Tipps und Tricks für eine starke Stimme. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht (PDF) sowie ein kostenloses Ausmalbild zum Download.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© wunderwigwam

Podcast: Zisch, knatter, brumm: Wie aus Geräuschen Melodien werden

In dieser Podcast-Folge (ca. 14 Min.) lernen Kinder den Unterschied zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen kennen und erfahren, wann und wie diese zu Musik werden. Ein Schlagzeuger erklärt, wie alltägliche Geräusche wie Schritte im Schnee oder galoppierende Pferde musikalisch genutzt werden können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonhöhe

In dieser Einheit zur Musiktheorie erklärt der Geist Trompi, wie sich Schallwellen bewegen und was Schwingungen und Luft mit Tönen zu tun haben. Außerdem gibt es einen Einstieg ins Notenlesen. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

Audio: Tierstimmen

Auf der Seite können Kinder erforschen, wie sich heimische Wildtiere anhören. Die einzelnen Audiofiles sind nach Lebensräumen sortiert. Zusätzlich dazu gibt es kurze Podcasts (ca. 06:30-07:00 Min.), die den jeweiligen Lebensraum mit seinen Bewohner*innen kindgerecht vorstellen. Tipp: Im Bereich Forschen findet sich neben den einzelnen Tierporträts auch immer der passende Laut. 

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© Junge Klassik

Die Notenschrift

Das Erklärvideo (06:39 Min.) führt in die Notenschrift ein, gewissermaßen die musikalische Geheimschrift. Kinder erfahren, wie die Noten entstanden sind und warum sie heutzutage so aussehen, wie sie aussehen.

© Afrika-junior

Eine Trommel basteln

Die Seite erklärt, wie man eine eigene Trommel aus einem Blumentopf und Leder bastelt. Tipp: Ein Video (04:26 Min) zeigt eine Alternative mit Pergamentpapier.