Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Junge Klassik

Spiel: Orchester dirigieren

In diesem Spiel dirigieren Kinder zu dem Stück "Bolero" von Maurice Ravel ihr eigenes Orchester. Sie können Instrumente ein- und ausschalten und so die Wirkung der verschiedenen Stimmen auf das Stück austesten.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Junge Klassik

Spiel: Klangpärchen

In diesem Memo-Spiel gilt es, Instrumenten-Paare richtig zuzuordnen. Das erfolgt nicht nur über Bilder, sondern auch über Töne. Denn man kann sich die Töne der abgebildeten Instrumente anhören. Tipp: Das Spiel gibt es in zwei Schwierigkeitsstufen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Rhythmus

Auf der Seite erklären Trompetengeist Trompi und Trompeter Jochen, was ein Rhythmus ist. Kinder lernen, dass die Kombination aus Tönen und Pausen einen Rhythmus ergibt und erfahren, warum das in der Musik wichtig ist und wie das aufgeschrieben aussieht. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Instrumentenfamilien hören

In der interaktiven Übung klicken sich Kinder selbstständig durch die verschiedenen Instrumentenfamilien in einem Orchester. Dabei werden die Instrumente benannt und angespielt.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Noten.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Was hat Musik mit Mathematik zu tun?

In der Sendung (11:52 Min.) geht es um die Rolle der Musik in der Mathematik. Ein Mathematikprofessor erklärt dabei die Zusammenhänge und die Zuhörenden erfahren die Entstehungsgeschichte des Notensystems im westlichen Kulturraum. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Quintenzirkel

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, warum der Quintenzirkel essentiell ist, um Musik zu verstehen, zu komponieren und sich das Abzählen von Tonarten zu erleichtern. Tipp: Ob man den Quintenzirkel verstanden hat, testen Kinder in einem abschließenden Spiel mit drei Schwierigkeitsstufen.

© Afrika-junior

Eine Trommel basteln

Die Seite erklärt, wie man eine eigene Trommel aus einem Blumentopf und Leder bastelt. Tipp: Ein Video (04:26 Min) zeigt eine Alternative mit Pergamentpapier.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Ohr und Co

In einem Video (04:09 Min) erfahren Kinder, was ein Obertonsänger ist und lernen, dass man Musik nicht nur mit Instrumenten, sondern auch mit dem eigenen Körper machen kann. Weiterführend wird das Ohr als Hörorgan anschaulich erläutert. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Vorzeichen

Ein kleines Zeichen kann in der Musik alles ändern. Kindgerecht und mit vielen Beispielen erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen hier, wie Vorzeichen funktionieren und wie sich Töne durch diese verändern. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Spiel: Instrumente puzzlen

Die Seite bietet acht verschiedene Puzzles in jeweils zwei Schwierigkeitsstufen. Jedes Puzzle ergibt ein anderes Instrument. Kinder trainieren so die Wiedererkennung der Instrumente.

© Junge Klassik

Zeitstrahl - Musik von der Urzeit bis Heute

In dieser Videoreihe unternehmen der Trompeter Jochen und der kleine Geist Trompi eine Zeitreise in die verschiedenen Epochen und erkunden die Entwicklung der Musik und des Orchesters am Beispiel der Trompete. Die Reise beginnt in der Steinzeit, es folgen Stationen, wie z.B. das Mittelalter und die Barockzeit, bis hin zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Leben der Menschen zu dieser Zeit eingegangen. Tipp: Es empfiehlt sich, das Anfangsvideo zu schauen, um den Kontext und die Charaktere kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Seite, können Kinder aber auch selbstständig recherchieren und Rechercheaufträge ausführen.

© Junge Klassik

Spiel: Instrumente raten

Beim Spiel "Instrumente raten" werden Töne angespielt und Kinder erraten durch Klicken, welches Instrument wohl dahintersteckt. Die Instrumente sind dabei im Orchester angeordnet, was zusätzlich hilft, sich die Ordnung im Orchester zu merken.

© Kirche-entdecken

Die Posaune in der Kirche

Dieser Beitrag erklärt, was die Posaune mit der Kirche zu tun hat und warum Posaunenmusik ein schönes Hobby ist. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

© Auditorix

Auditorix im Kabelsalat

In einem kurzen Video (ca. 1 Min.) erhält Löffelhund Auditorix den Auftrag, verschiedene Geräte bzw. akustische Datenträger herauszusuchen. Die vielen Begriffe verwirren ihn, was voraussichtlich von vielen Kindern nachempfunden werden kann. Die Szene dient als Einstieg ins Thema "Tonstudio". Neben dem Clip finden sich Links zu verschiedenen Materialien zu verschiedenen Geräten, Schnitt und Ton sowie technischen Begriffen. 

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Intervalle

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen anhand bekannter Beispiele die verschiedenen kleinen und großen Intervalle und was es mit dem „Diabolus in Musica“ auf sich hat. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

© Afrika-junior

Afrikanische Spiele zum Mitspielen

Die Seite gibt einen Einblick in die verschiedenen Spiele, die in afrikanischen Ländern gespielt werden. Kinder erfahren außerdem, unter welchen Bedingungen die Kinder in Afrika spielen, wie sie sich ihr Spielzeug teils selbst basteln und wie die jeweiligen Spiele entstanden sind. Tipp: Einige der Spielideen lassen sich zu zweit oder in der Gruppe umsetzen.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dur & Moll

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, wie sich die Tonleitern verändern und warum es drei verschiedene Arten der Molltonleiter gibt. Kinder lernen, dass Stimmungen in der Musik erheblich dadurch beeinflusst werden, ob ein Stück in Moll oder in Dur verfasst wurde. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt zu Dur-Tonleitern ist im Kapitel "Die Tonleiter" zu finden.

© Junge Klassik

Die Blechblasinstrumente im Orchester

Die Seite erklärt die Blechblasinstrumente in einem Orchester. Auf vier Unterseiten werden die Trompete, das Horn, die Posaune und die Tuba mit Video näher vorgestellt. Kinder erfahren mehr über die Geschichte des Instruments, wie dieses gespielt wird und wo man es in einem Orchester findet. Ihr Wissen testen sie in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (05:39 Min.) zeigt anschaulich den Bau von Blechblasintrumenten.

© Junge Klassik

Spiel: Instrumentenquiz

Auf der Seite kann man in 16 verschiedenen Quizzen zu den einzelnen Orchester-Instrumenten sein Hintergrundwissen testen. Dabei gehen die Quizze auf Zeit und die Kinder können die Reihenfolge der Fragen selbst bestimmen.

© Junge Klassik

Musiktheorie mit Spaß und Spiel

Diese Video- und Spielereihe vermittelt spielerisch technisches Hintergrundwissen rund um die Musiktheorie. Der Geist Trompi führt dabei durch die einzelnen Einheiten, die in elf Schritten aufgebaut sind. Diese bauen zum Teil aufeinander auf, sind aber vor allem auch für unterschiedliche Alters- und Erfahrungsstufen geeignet. Kinder lernen den Notenschlüssel, die Tonleiter sowie die Tonarten Dur und Moll kennen, erfahren, was es mit Rhythmus und Takt auf sich hat und wie sich Tonhöhen ergeben. Für ältere Kinder oder Kinder mit mehr musikalischer Erfahrung gibt es auch noch Einheiten zu Intervallen sowie Dreiklängen und Quintenzirkeln. Die abschließende Einheit dreht sich um das Hören und den Aufbau des (Innen-)Ohrs.