Das Spiel ist an ein Memo-Spiel angelehnt. Die Kinder ordnen die Zahlenkarten den Karten zu, auf denen die passende Anzahl an Tieren zu sehen ist. So lernen sie Zählen und verknüpfen das Symbol der Zahl mit ihrer Bedeutung. Tipp: Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte gibt es rechts oben noch ein ausklappbares Feld mit weiteren Hinweisen und einer Bastelanleitung für ein Zahlen-Domino.
Der Artikel antwortet auf die Frage, was Kinder alles mit ihrem Taschengeld kaufen können und ab wann ein Kind geschäftsfähig ist. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
In der Spielesammlung vereint Seitenstark, gemeinsam mit der Blinden Kuh, viele verschiedene Spiele von Kinderseiten. Dabei ist von Lernspielen, Audiospielen, Quizzen, Denkspielen und vielem mehr für alle etwas dabei. Die Quizze eignen sich besonders für zwischendurch und sind browserbasiert.
Die kleine Projektidee nutzt eine Form der Tagebuch-Methode, um Kinder einzuladen, ihre eigene Internetnutzung zu reflektieren. Dabei bedarf es nur weniger Hilfsmittel. Die Auswertung erfolgt digital im Diagramm-Generator von "Meine Forscherwelt". Dabei lernen die Kinder zusätzlich, wie sie ihre Daten in ein Programm einpflegen, wie eine solche Auswertung statistisch aussieht, aber auch wie sie unterschiedliche Werte miteinander vergleichen. Tipp: Der Diagramm Generator ist auch als App für Android und iOS verfügbar.
Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.
Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.
Die Videoreihe "Lernen mit Spaß" von der Sesamstraße zeigt Clips und kleine Geschichten aus den letzten Jahrzehnten und fasst sie thematisch in 15 bis 20-minütigen Videos zusammen. Die insgesamt acht Videos beschäftigen sich mit den Themen Körper, Ernährung, Sinne, Wetter, Zahlen, Pflanzen, Tiere und Märchen.
Die Seite zeigt, wie man ein Möbiusband bastelt und was das Besondere daran ist. Wie kann etwas mehrdimensional sein und trotzdem nur eine Seite und eine Kante haben? Mit diesem Rätsel beschäftigen sich die Kinder hier. Tipp: Es gibt auch einen "Fortgeschrittenen-Trick", bei dem eine Schere zum Einsatz kommt.
Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.
Der Diagramm-Generator ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Online-Tool, um schon mit Grundschulkindern Statistiken leicht und anschaulich darzustellen. Eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse lassen sich dokumentieren und auswerten. Aus wenigen Daten können einfache Diagramme (Säulen-, Linien- und Tortendiagramm) zur Veranschaulichung erstellt werden. Je nach Art des Diagramms können Mengenverhältnisse, Anteile am Ganzen und zeitliche Verläufe auf einen Blick erfasst werden.
Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld
Auf der Seite finden Lehr- und Fachkräfte viele verschiedene Arbeitsblätter und Informationen zum Thema Geld. Die Arbeitsblätter richten sich an Kinder und enthalten neben Texten und Aufgaben auch Links zu Audiobeiträgen, die sich die Kinder anhören können. Zusätzlich dazu gibt es didaktisch-methodische Kommentare. Die Arbeitsblätter lassen sich sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend nutzen. Die verschiedenen Themen sind: Euromünzen, Euroscheine, Geldverkehr, Banken-Geschichte sowie Preise und Geldwert. Zusätzlich gibt es eine Schnitzeljagd durch das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank.
Mit Hilfe der Videoanleitung (01:51 Min.) wird das "Lustige Zahlenspiel" gebastelt. Es bietet sich an, das Video gemeinsam zu schauen und die einzelnen Schritte zu besprechen. Das Spiel ist besonders geeignet, um Zählen zu üben. Tipp: Die kostenlose Bastelanleitung und das Material zum Ausdrucken befinden sich oberhalb unter "Bastelanleitung verfügbar".
In dem kleinen Spiel schlüpfen die Kinder in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen. Sie geben einfache Befehle, um einen Turm zu bauen. Die Übung ist ein klassischer Einstieg in das Thema Coding oder Computer. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels „Ronjas Roboter“, sind unter dem Artikel verlinkt.
Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine Waage bastelt. Dafür braucht es nur ein Holzbrett und einen Stift. Die Forschungsfrage regt die Kinder dazu an, beim Vergleichen von Gewichten kreativ zu sein, anstatt nur mit geeichten Gewichten zu arbeiten.
Die Sendung (13:19 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Zeit und Zeitmessung. Die Protagonist*innen sprechen über ihr Zeitgefühl, welche Möglichkeiten es zur Zeitmessung gibt und warum der Tag 24 Stunden hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Auf der Seite finden Kinder kleine Hörrätsel rund um das Thema Geld. Dabei wird nach Ländern der Eurozone gefragt und was auf deren Münzen drauf ist, aber auch nach berühmten Geschichten und Märchen, bei denen Geld und Gold eine wichtige Rolle spielen. Tipp: Die Audiodateien (mp3) können kostenlos heruntergeladen werden.
In der Sendung (ca. 11 Min.) geht es um das Thema Banken. Die Protagonistinnen erkunden, was es mit Banken auf sich hat und wie das Ein- und Auszahlen funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.
Im Glossar vom Kinderfunkkolleg Geld können Kinder die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Geldes und der Banken nachschlagen. Die Begriffe sind dabei alphabetisch geordnet.
Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.
Die Sendung (11:13 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Symmetrie. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen darüber, was es mit Symmetrie auf sich hat und was Kunst, Musik und Mathematik gemein haben. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
In dem Video (15:21 Min.) zeigen die Figuren der Sesamstraße sowohl spielerisch einfache Subtraktionen, als auch das Schätzen und Zählen. Zusätzlich geht es um den praktischen Nutzen von Zahlen im Alltag. Die Videoreihe "Lernen mit Spaß" von der Sesamstraße zeigt Clips und kleine Geschichten aus den letzten Jahrzehnten und fasst sie thematisch in 15 bis 20-minütigen Videos zusammen.
Der Artikel erklärt die wichtigsten Begriffe und Kritikpunkte zum Thema Konsum. Angesprochen werden dabei auch Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung, sowie das Recht, gut leben zu können aus der UN-Kinderrechtskonvention