Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Knipsclub

Fototipps: Landschaften fotografieren

Der Artikel gibt sechs Tipps zum Fotografieren von Landschaften. Dabei werden verschiedene Punkte genannt, die Kindern helfen sollen, ihre Fotos nach ihren Wünschen zu gestalten. Die Tipps eignen sich für Projektarbeiten, aber auch als Kreativaufgabe bei Ausflügen und Klassenfahrten. Tipp: Wenn keine Kamera zur Hand ist, lassen sich die Tipps auch mit Smartphones umsetzen und können so eine kreative und aktive Mediennutzung anregen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten

Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Knipsclub

Kamerastative selber basteln

Kinder erfahren in dem Artikel, wie sie aus Alltagsgegenständen kostenlos selbst ein Fotostativ basteln. Besonders bei Fotoprojekten kann dies für die Kinder eine zusätzliche Möglichkeit sein, kreativ zu werden und sich über Perspektive und Wirkung ihrer Bilder Gedanken zu machen. Tipp: Die Ideen sind alle anschaulich mit Fotos bebildert.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© Knipsclub

Fake-Bilder

Ein Video (02:15 Min.) erläutert, wie Fake Fotos entstehen und wie man ihnen mit Hilfe einer Rückwärtssuchmaschine auf die Schliche kommt. Denn manipulierte Bilder sind immer schwieriger zu erkennen, insbesondere für Kinder. Tipp: Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg, als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

Man sieht eine schriftliche Übersicht zu verschiedenen Tätigkeiten im Film.
© kinderfilmwelt

Wie entsteht eigentlich ein Film?

Kurze Videoclips (ca. 3 Min.) und zugehörige Beschreibungstexte erklären anschaulich viele Fragen rund um die Filmproduktion. Beispielsweise geht es um die Kamera, das wichtigste Werkzeug des Films, die Arbeit mit der Kamera oder den Filmschnitt.

© Knipsclub

Lightpainting – Requisiten selbst basteln

Mit recycelten Materialien basteln Kinder eigene Hilfsmittel für die Lichtmalerei (Lightpainting). Beispielbilder veranschaulichen den Prozess. Die Tipps dienen als Einstieg und Vorbereitung für die Lichtmalerei.

© Knipsclub

Fototipps: Was ist schwer beim Fotografieren?

Die Seite erklärt, warum die Wahl des Fotomotivs die Art des Fotos und dessen Ästhetik beeinflusst. Der Artikel gibt Anregungen, wie mit einem Foto eine Geschichte erzählt werden kann und eignet sich besonders als Einstieg in ein Fotoprojekt.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© Knipsclub

Fototipps: Das richtige Licht

Der Artikel erläutert mit Hilfe von Beispielen die Bedeutung von Licht beim Fotografieren. Fach- und Lehrkräfte können die Wirkung der Beispielfotos mit Kindern besprechen und dies als Anlass nutzen, über Bildsprache zu reden. Tipp: Der Artikel eignet sich außerdem als Hintergrundwissen für aktive Medienarbeit mit Fotografie.

© Knipsclub

Kreative Fotoaufgaben

Der Artikel nennt fünf Ideen, um in den Sommerferien mit einer Kamera kreativ zu werden. Die enthaltenen Aufgaben eignen sich besonders für Kinder mit Vorkenntnissen oder als Teil eines größeren Fotoprojekts. Mit dabei sind Anregungen zum fotografischen Festhalten des Tagesablaufs, Lichtexperimente, das Basteln von Daumenkinos und Memo-Spielen oder als Anlass bspw. eine Collage zu erstellen. Tipp: Die Ideen eignen sich auch für das Fotografieren mit dem Smartphone und um eine kreative und aktive Handynutzung anzuregen.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Knipsclub

Lightpainting – Was ist das?

Mit Lichtmalerei lassen sich Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Auf der Seite gibt es eine Anleitung mit Beispielen, die Kindern und Erwachsenen Grundlagen und weiterführende Tipps verrät, wie die Lichtmalerei bzw. das Lightpainting gelingt.