Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Deutsche Einheit

Die Unterrichtseinheit beshandelt das Thema "Deutsche Einheit" altersgerecht aufgeteilt für die Grundschule und Sekundarstufe. Kinder kennen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit, haben das geteilte Deutschland aber nicht selbst erlebt. Tipp: Die Arbeitsblätter vertiefen und ergänzen die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur deutschen Einheit, das auf der Seite direkt verlinkt ist.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© wunderwigwam

Podcast: Masken – Verkleidung, Verhüllung oder Schutz?

In diesem 20-minütigen Podcast dreht sich alles um Verkleidungen und Masken. Ein Maskenbauer erklärt, wie aufwendige Monstermasken in Hollywood für gruselige Kostüme entstehen und warum ihre Herstellung bis zu mehreren Wochen dauert. Eine Ethnologin erzählt von den speziellen Masken der ozeanischen Kulturen und warum diese bei Tänzen und Ritualen eine wichtige Rolle spielen. Das Masken auch zum Schutz der Gesundheit beitragen, davon berichtet ein Mediziner. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich altersgerecht und anschaulich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Grundschulkinder lernen die wesentlichen Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg und beschäftigen sich mit dem Begriff "Holocaust" und der Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe sprechen zusätzlich über die Opfer und vertiefen die Thematik. Tipp: Ein HanisauLand-Spezial erklärt, wie es nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland weiterging und ist unter der Einheit verlinkt.

© Afrika-junior

Afrikanische Persönlichkeiten und Weltveränderer

Die Seite stellt in 13 Porträts berühmte Persönlichkeiten aus Afrika vor. Zum Beispiel Nelson Mandela, den Kämpfer gegen die Apartheid. Oder Desmond Tutu, der den Friedensnobelpreis für seinen Kampf für die Menschenrechte bekam. Tipp: Kinder können weitere berühmte Afrikaner allein oder in der Gruppe recherchieren und vorstellen.

© Afrika-junior

Der Islam erobert Afrika

Die Seite veranschaulicht die Entstehungsgeschichte des Islams und erklärt wie dieser insbesondere Nord- und Westafrika verändert hat. Denn auf dem afrikanischen Kontinent ist der Islam als Weltreligion weit verbreitet.

© Afrika-junior

Afrika - die Wiege der Menschheit

Die Seite erklärt, warum Afrika die Wiege der Menschheit genannt wird. Kinder erfahren, dass alle Menschen gemeinsame Vorfahren haben, die vom afrikanischen Kontinent abstammen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Krieg in der Ukraine

Die Unterrichtseinheit thematisiert den Krieg in der Ukraine. Neben den unterschiedlichen Grundbegriffen des Konflikts wird auch das Thema Falschnachrichten angesprochen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihren Ängsten Ausdruck verleihen und in einem geschützen Raum über ihre Gefühle sprechen können. Tipp: Mit einem Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften erstellen die Kinder ihr eigenes Friedensplakat.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Europäische Union

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema "Europäische Union". Kinder lernen die verschiedenen Institutionen der EU kennen und verstehen, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten funktioniert. Weiterführend reflektieren sie, welche Aufgaben ihnen selbst als EU-Bürger*innen zukommen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Die Europäische Union" und können mit dem 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU kombiniert werden.

© KiKA

Besser. Wissen.: Geschichte erleben

Geschichte hat viele verschiedene Facetten und Möglichkeiten sie zu vermitteln. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Geschichte auf einer Seite gesammelt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf einer Seite. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Afrika-junior

Die Berberreiche in Nordafrika

Die Seite informiert über die Geschichte der Berber, die ersten Bewohner und Bewohnerinnen Nordafrikas. Kinder erfahren außerdem, welchen Einfluss der Islam hat und wie die Berber heutzutage leben. Tipp: Zu den Garamanten und der mutigen Berberkönigin Kahena gibt es weiterführende Artikel zur Vertiefung des Themas.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© wunderwigwam

Podcast: Hexenspuk und Teufelspakt – im Mittelalter unschuldig verurteilt

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) beleuchtet das Bild von Hexen in Märchen und ihre tatsächliche Rolle im Mittelalter. Oft waren die als Hexen bezeichneten Frauen eigentlich weise Heilerinnen mit umfassendem Wissen über Kräuter und Heilmethoden. Eine Politikwissenschaftlerin erläutert die Schicksale der als Hexen verfolgten Menschen und erklärt, warum ihr wertvolles Wissen als Zauberei missverstanden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sport und Politik Teil 1

Die Unterrichtseinheit sensibilisiert für (sportlich) faires Verhalten. Schülerinnen und Schüler lernen zwischen fairem und unfairem Verhalten zu unterscheiden und erarbeiten die Bedeutung von Regeln und Hilfsmitteln zur Regelüberwachung im Sport. Für die Sekundarstufe geht es weiterführend um den Zusammenhang zwischen Sport und Politik, beispielsweise bei der Austragung einer Weltmeisterschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Es gibt auch einen zweiten Teil der Themen-Reihe, der sich mit Sport in den Medien beschäftigt.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© wunderwigwam

Podcast: Pyramiden – Pharaonengräber voller Geheimnisse

Diese Podcast-Folge (ca. 23 Min.) räumt mit Mythen über Pyramiden und Mumien auf und erklärt die tatsächlichen archäologischen Erkenntnisse. Eine Ägyptologin erläutert, wie die alten Ägypter sich das Leben nach dem Tod vorstellten und was es wirklich mit Pyramiden und Mumien auf sich hat. Kinderreporterin Emma erforscht, wie die Menschen vor über 4500 Jahren ohne moderne Maschinen die riesigen Pyramiden bauten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© kirche-entdecken.de

Was feiern wir am Nikolaustag?

In diesem Beitrag wird erklärt, was am Nikolaustag gefeiert wird und wer der Heilige Nikolaus war. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

© wunderwigwam

Podcast: Von Kettenhemd bis Badeanstalt – Wie die alten Römer lebten

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) besucht eine Kinderreporterin das Römerkastell Saalburg in Hessen und erfährt von einer Archäologin faszinierende Geschichten über das Leben der Römer in der Antike. Kinder lernen dabei, wie sich die Römer kleideten, welches Essen sie liebten und welche Spiele römische Kinder gerne spielten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Klimawandel und Klimaschutz

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Klima. Dabei lernen Kinder mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte von Wetter, Klima, Treibhauseffekt, CO2 und Erderwärmung kennen. Außerdem erarbeiten sie Regeln und sammeln Ideen, um das Klima zu schützen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© wunderwigwam

Podcast: Unter die Lupe genommen – Detektiven auf der Spur

Diese 20-minütige Podcast-Folge bietet spannende Informationen und Ratschläge für Krimi-Fans, Hobby-Spürnasen und Nachwuchs-Detektive. Ein echter Detektiv und eine Krimi-Autorin geben Einblicke in die Welt der Kriminalistik und teilen Tipps für angehende Ermittlerinnen und Ermittler. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht als kostenloser Download sowie ein Ausmalbild passend zum Thema.

© Afrika-junior

Piraten in Afrika

Die Seite stellt berühmte Piraten vor, die früher rund um Afrika lebten. Dabei geht es um Black Beard, Käptn Kidd und John Avery, aber auch um verlorene Schätze und wie das Piratenzeitalter endete.

© wunderwigwam

Podcast: Mut zur Kunst! Malen wie Vincent van Gogh

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) begibt sich Kinderreporter Frederick zusammen mit einem Kunsthistoriker auf die Spuren des weltberühmten Malers Vincent van Gogh. Gemeinsam erkunden sie van Goghs Leben und seinen einzigartigen Malstil. Sie lernen die sprechende „Staffelei Chantal“ kennen, die behauptet, einst die Leinwände des Malers gehalten zu haben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.