Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Foto: Rolf Nussbaumer / NABU

Frühling: Jetzt Vögel bestimmen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.

© Afrika-junior

Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika

Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.

© Afrika-junior

Afrikanische Persönlichkeiten und Weltveränderer

Die Seite stellt in 13 Porträts berühmte Persönlichkeiten aus Afrika vor. Zum Beispiel Nelson Mandela, den Kämpfer gegen die Apartheid. Oder Desmond Tutu, der den Friedensnobelpreis für seinen Kampf für die Menschenrechte bekam. Tipp: Kinder können weitere berühmte Afrikaner allein oder in der Gruppe recherchieren und vorstellen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

©Naturdetektive

Eiskalte Strategien: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre

Das Themen-Spezial der Naturdetektive beantwortet viele Fragen rund um den Winter. Beispielsweise geht es darum, ob Bären Winterschlaf halten, was Fische und Frösche machen, wenn die Seen zugefroren sind und wie das Winterfell funktioniert. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.

Najuversum: Die Natur in der Stadt kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente die Natur in der Stadt erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner und die Pflanzenwelt der Stadt auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© naturdetektive

Rote Listen-Ralley

Die Seite ist Ausgangspunkt für eine spaßige Ralley über die Kinderseite NaturDetektive.de, bei der Kinder mehr über bedrohte Tierarten erfahren. Kinder lernen auf dieser Seite mehr über Tiere, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Aber warum sind sie bedroht? Das können sie herausfinden, indem sie vier Fragen beantworten. Alle Antworten lassen sich auf den Seiten der NaturDetektive, im Lexikon oder über die Suchfunktion entdecken.

© Afrika-junior

Was bedeutet der Klimawandel für Afrika?

Warum Afrika besonders vom Klimawandel und den damit verbundenen Naturkatastrophen betroffen ist, erklärt diese Seite. Außerdem bekommen Kinder Tipps, wie sie dazu beitragen können, das Klima zu schützen.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

Wann ist eigentlich Frühling?

Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.

© Afrika-junior

Der Islam erobert Afrika

Die Seite veranschaulicht die Entstehungsgeschichte des Islams und erklärt wie dieser insbesondere Nord- und Westafrika verändert hat. Denn auf dem afrikanischen Kontinent ist der Islam als Weltreligion weit verbreitet.

Man sieht einen Hamster, der durch eine Lupe schaut.
© naturdetektive

Frag Konstantin – Antworten auf Natur-Fragen

Hier können Kinder dem Maskottchen der Seite, dem Natur-Experten Hamster Konstantin, per Mail all ihre Fragen zu Natur und Umwelt stellen. Bereits gestellte Fragen und Konstantins ausführliche Antworten sehen sie auf einer Überblicks-Seite. Hier erfahren sie spannende Fakten und neue Informationen per Bild und Text rund um Tiere, Natur und Umwelt.

Man sieht ein Kind und einen Höhlenforscher.
© naturdetektive

Film: Höhlenforscher

In dem Film (ca. 14 Min.) erklären drei Kinderreporter*innen, wie die Arbeit eines Höhlenforschers aussieht. Sie begleiten einen Höhlenforscher bei seiner Arbeit in der Höhle und erleben hautnah, wie spannend und herausfordernd die Erforschung der unterirdischen Welt ist.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© naturdetektive

Aktionsideen für Regenwetter

Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen für regnerische Tage in der Natur. Beispielsweise Forschungsideen für Pfützen oder Infos über Regenwürmer.

© naturdetektive

Lexikon: Lebensräume Land & Wasser

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die Lebensräume Land und Wasser. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© naturdetektive

Entdecke Garten und Park

Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um Garten und Park. Beispielsweise eine Anleitung für Samenbomben für Vögel oder einen Laubhaufen für Insekten.

© Kindersache

Wie verschieden kann Schule sein?

Die Seite stellt verschiedene Typen von Schule vor. Darunter sind die Demokratische Schule, die Waldorfschule, die Montessori-Schule, die Freinet-Schulen, die Carpe-Diem Schulen, geschlechtsneutrale Vorschulen und das Internat. Außerdem wird darauf eingegangen, wie Inklusion in Schulen gelebt werden soll.

© naturdetektive

Lexikon: Biologische Vielfalt

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über biologische Vielfalt, wie beispielsweise über Artenschutz oder bedrohte Tierarten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© BBK

Geschichten von Max & Flocke

Bei Max und seinem Hund Flocke geht es um Notfälle und Katastrophen. Die Geschichten der beiden sind vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengestellt und haben das Ziel, Kinder aufzuklären und zu empowern. In den kleinen Geschichten geht es um Prävention, Helfen und was bei einem Notfall zu tun ist. Tipp: Ein spielerischer Einstieg, um mit Kindern über diese sensiblen Themen zu sprechen.

Najuversum

Najuversum: Die Natur im Gebirge kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Gebirge erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Gebirges auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.