Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

©Naturdetektive

Eiskalte Strategien: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre

Das Themen-Spezial der Naturdetektive beantwortet viele Fragen rund um den Winter. Beispielsweise geht es darum, ob Bären Winterschlaf halten, was Fische und Frösche machen, wenn die Seen zugefroren sind und wie das Winterfell funktioniert. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.

© Afrika-junior

Dinosaurier - Afrikas Titanen

In acht Unterkapiteln erläutert die Seite, wie sich die ersten Dinosaurier entwickelt haben und welche Spuren von ihnen gefunden wurden. Denn der afrikanische Kontinent lag einmal in der Mitte des Urkontinents Pangäa. Deshalb werden bis heute immer wieder Fossilien in Afrika entdeckt. Tipp: Ein Animationsfilm (07:54 Min.) zeigt die Welt der Flugsaurier.

© naturdetektive

Hinweise zum Gebrauch der Handreichungen

Die einführende Handreichung für Fach- und Lehrkräfte bietet eine übersichtliche Erklärung für die Durchführung von Praxisprojekten in der Natur. Sie enthält kompakte Hintergrundinformationen zu den sieben verschiedenen Themenprojekten und erläutert den Gebrauch der Handreichungen. Sie gilt als Einstieg in die detaillierten Projektideen, die als kostenlose PDFs auf der Seite heruntergeladen werden können.

(c) WEF

Die Geschichte der Apartheid

Die Rassentrennung in Südafrika wurde vor mehr als 35 Jahren offiziell beendet, doch ihre Folgen prägen und beeinflussen das Land bis heute. Die Seite erklärt detailliert die Geschichte Südafrikas und der Apartheid.

Audiobeiträge - Zu Besuch im Planetarium

In zwei Audio-Reportagen (ca. 2:30 Min. und 4 Min.) besuchen Kinderreporter*innen ein Planetarium. Sie erkunden, wie das Universum entstand und warum wir in Städten nur wenige Sterne sehen. Tipp: Die Audiobeiträge eignen sich als Vorbereitung für einen Besuch im Planetarium in der Schule oder im Ganztag.

© Kindersache

Was ist die UNESCO?

Die Seite erklärt kurz und knapp, was ein Welterbe ist und was es mit der UNESCO auf sich hat. In einem weiterführenden Artikel können Kinder verschiedene Weltkulturerbe entdecken.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Urheberrecht in der Schule

Die Praxishilfe zum Thema Urheberrecht bildet Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema weiter. Mit Erklärvideos und aufgelisteten Fragen lernen sie Fakten zum Thema und wie sich das Urheberrecht in der schulischen Nutzung verhält. Thematischer Schwerpunkt ist dabei das Internet.

©Internet-ABC.de

Hausaufgabenhelfer

Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.

Najuversum

Najuversum: Den Lebensraum Wiese kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wiese erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner der Wiese auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© Kindersache

Der Mond

Der Beitrag erklärt viele faszinierende Fakten über den Mond. Mit dabei sind die Mondphase, die Mondlandung und auch wie Sonnen- und Mondfinsternis entstehen.

© Seitenstark

Online-Spiele - gesammelt von der Blinden Kuh

In der Spielesammlung vereint Seitenstark, gemeinsam mit der Blinden Kuh, viele verschiedene Spiele von Kinderseiten. Dabei ist von Lernspielen, Audiospielen, Quizzen, Denkspielen und vielem mehr für alle etwas dabei. Die Quizze eignen sich besonders für zwischendurch und sind browserbasiert.

Foto: Rolf Nussbaumer / NABU

Frühling: Jetzt Vögel bestimmen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.

(c) ToddSchaffer

Kunstsafari durch Afrika

Die Kunstsafari macht Kinder mit der Vielfalt afrikanischer Kunstwerke bekannt und mit der Tatsache, dass afrikanische Künstlerinnen und Künstler Werke von Weltrang geschaffen haben. Die "Safari" geht durch Felsengelände und Wüsten, durch Städte und Dörfer und in die Werkstätten von bekannten Künstlern.

© naturdetektive

Rote Listen-Ralley

Die Seite ist Ausgangspunkt für eine spaßige Ralley über die Kinderseite NaturDetektive.de, bei der Kinder mehr über bedrohte Tierarten erfahren. Kinder lernen auf dieser Seite mehr über Tiere, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Aber warum sind sie bedroht? Das können sie herausfinden, indem sie vier Fragen beantworten. Alle Antworten lassen sich auf den Seiten der NaturDetektive, im Lexikon oder über die Suchfunktion entdecken.

Man sieht eine Übersicht zur Lerneinheit.
© naturdetektive

Handreichung: Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt

Die Handreichung „Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

Wann ist eigentlich Frühling?

Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.

© Afrika-junior

Ist Wasser knapp in Afrika?

Die Seite veranschaulicht, wo Wasser in Afrika knapp ist, wo es im Überfluss vorhanden ist und wie die verschiedenen Klimazonen auf dem Kontinent damit zusammenhängen. Kinder erfahren, welche Probleme der Wassermangel in Afrika mit sich bringt. Tipp: Die Seite regt an gemeinsam mit den Kindern den eigenen Wasserverbrauch zu reflektieren.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

Projektideen zu jeder Jahreszeit

Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.    

© Afrika-junior

Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika

Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.

© Maurits V.

afrika-junior Bastelwerkstatt

Die Afrika-junior Bastelwerkstatt stellt Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und weitere Bastelideen vor. Die Bastelprojekte sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten z.B. können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Tipp: Musikalische Anregung gibt es auch auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder".

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.