Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Groß- und Kleinschreibung

In dieser Einheit der Lurs-Akademie (08:51 Min.) erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, die wichtigsten Kontrollfragen zur Groß- und Kleinschreibung. Dabei geht es auch darum, warum es wichtig ist, ob etwas groß oder klein geschrieben wird. Im zugehörigen Spiel und auf dem Arbeitsblatt zum Herunterladen, können die Kinder dann die Kontrollfragen üben und in Texten die Großbuchstaben korrigieren. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet zusätzliche Ideen, um das Thema zu vertiefen.

© LegaKids

Spiel: Hexentraum

In diesem Spiel würde die Hexe Barbara gerne aus ihrem Alptraum aufwachen. Das gelingt aber nur, wenn jemand hilft, in einem Fehlertext an den richtigen Stellen „ä“ und „äu“ einzusetzen. Tipp: Bei diesem Spiel gibt es eine leichte und eine schwere Version.

© LegaKids

Spiel: Was für ein Unsinn

In dem Spiel will die Hexe Barbara den Kindern helfen, falsche Wörter zu erkennen. Dafür braut sie einen Trank mit Wörtern. Die Kinder können im Spiel zwischen einem leichten und einem schweren Text auswählen und sollen hier die "Unsinnswörter" anklicken.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ähnliche Buchstaben und Laute

In dieser Video-Folge (06:27 Min.) der Lurs-Akademie gibt Lese- und Rechtschreibmonster Lurs Tipps, wie es gelingen kann, ähnliche Buchstaben auseinander zu halten. Teil davon sind die sogenannten Lautgebärden, die im Arbeitsblatt als Version zum Herunterladen und Ausdrucken vorhanden sind. Im Spiel zum Video ernten die Kinder B's oder berichtigen Fehler. Ein zusätzliches Informationsblatt gibt Erwachsenen weitere Ideen, wie sie mit der Thematik umgehen können. Tipp: Bei Lautgebärden handelt es sich nicht um die deutsche Gebärdensprache oder das Fingeralphabet, sondern um eine Methode zur Erleichterung des Schriftspracherwerbs.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Richtige Stifthaltung und -steuerung

Die Video-Folge (07:45 Min.) der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit der richtigen Stifthaltung und wie man herausfindet, welche die "Schreibhand" ist. Denn leserlich zu schreiben ist neben dem Schriftspracherwerb eine weitere Herausforderung. Tipp: Auf dem Arbeits- und dem Informationsblatt sind Ideen für Spiele zum Thema als kostenloses PDF zum Herunterladen verfügbar. Das digitale Spiel bedarf etwas Geduld und ist nicht für alle Kinder und Situationen geeignet.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Eigenes Kopfkino

Das Video (09:56 Min.) mit zugehörigem Spiel und Arbeitsblatt stellt die Frage, wie es gelingt, eine Geschichte durch Vorlesen lebendig werden zu lassen. Das Ende der Geschichte bleibt offen und im Spiel kann sich durch unterschiedliche Enden geklickt werden. Durch das Arbeitsblatt können Kinder die erhaltenen Tipps anwenden.

© LegaKids

Spiel: Der fehlende Sargnagel

Das Lese-Rechtschreib-Monster Lurs hat Angst vor Gespenstern und sperrt den Geist Erwin ein. Mit kleinen Videoclips, kurzen Textbausteinen und zugehörigen Fragen, klicken Kinder sich durch die Geschichte und finden so heraus, wie diese endet.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortgrenzen erkennen

Im Video (09:36 Min.) erklärt Lurs seinen Schülerinnen und Schülern, was Wörter im Allgemeinen sind. Um Lesen und Schreiben zu erlernen, sind bestimmte Vorläuferfähigkeiten von Bedeutung. Dazu zählt das Erkennen von Wörtern innerhalb eines Satzes. Die Kinder üben Lücken zwischen den Wörtern zu erkennen dann selbst mit dem Arbeitsblatt und dem Quiz. Tipp: Im Informationsblatt für Erwachsene gibt es weitere Ideen, um das Thema spielerisch aufzuarbeiten. Das Arbeitsblatt und die Informationen lassen sich als kostenloses PDF herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Ausgelacht

Das Spiel testet das Leseverständnis der Kinder, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: s, ss und ß auseinanderhalten

Die verschiedenen Schreibweisen von "s"-Lauten stellen eine besondere Herausforderung für Menschen dar, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (07:43 Min.) erklärt Lurs die verschiedenen Laute und welche Regeln es für die Schreibweisen gibt. Das Spiel, dass die Lernenden im Anschluss spielen können, hilft ihnen, die Schreibweisen zu üben. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Verlängern bei harten Auslauten

Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, erklärt in diesem Video (08:20 Min.) die Auslautverhärtung. Kinder lernen, wie sie Wörter verlängern, um den richtigen Buchstaben am Wortende zu erkennen. Im Spiel und auf dem Arbeitsblatt probieren die Lernenden das selbst aus. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern gibt es zusätzliche Informationen und Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Worträuber

Beim Spiel „Worträuber“ lernen Kinder Wortbilder nach dem Prinzip von „Galgenmännchen“. Sie überlegen sich mögliche Buchstaben, probieren sie aus und üben dabei häufige Wortstrukturen im Deutschen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Rechtschreibung

Das Video (06:16 Min.) erklärt auf humorvolle Weise, wie wichtig Rechtschreibung ist. Denn Rechtschreibung hat einen Sinn – sie ist ein Zeichensystem für Lesende. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lese-Abenteuer: Ich bin Lurs!

In dem Online-Leseabenteuer erzählt Lurs die Geschichte, wie er auf seinem Planeten aufgewachsen ist und zur Erde geschickt wurde, um zu verhindern, dass Menschen lesen lernen. Mit kleinen Spielen und Fragen zum Inhalt werden Kinder angeregt, den Text aufmerksam zu lesen. Tipp: Die Vorlesefunktion gibt es in drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Außerdem lassen sich farbige Silbentrenner einblenden und es existiert zusätzlich eine leichtere Textversion.

© LegaKids

Spiel: Wörterjagd

Bei dem Spiel Lurs‘ Wörterjagd entscheiden Kinder, ob sie Nomen, Adjektive oder Verben jagen wollen. In drei aufeinanderfolgenden Runden müssen Wortwolken mit der ausgewählten Wortart geblitzt werden. In jeder Runde werden die Wortwolken schneller und zahlreicher. Zum Schluss können sich die Kinder in eine Bestenliste eintragen. Geübt werden Lesegenauigkeit, Lesetempo und parallel dazu die Unterscheidung von Wortarten sowie verschiedene Wortfelder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schriftsprache

Das Monster Lurs der LegaKids behauptet, die Lurse hätten die Schrift erfunden und erzählt in dem Video (06:25 Min.) die Geschichte der Schriftsprache, von der Höhlenmalerei bis zu den lateinischen Buchstaben. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Spiel: Wiewörter - Wie findet man (k)einen Freund?

Das Lernspiel hilft Kindern Adjektive zu vertiefen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp streiten ständig miteinander. In zwei Videosequenzen wird deren Vorgeschichte erzählt. Um bildreich zu erzählen, werden hier viele Wiewörter (bzw. Adjektive) genutzt, die die Kinder in der Geschichte finden sollen. Tipp: Das Spiel eignet sich gut, als zusätzliches mediales Angebot oder Abschluss des Themas.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.