Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© KiKA

KiKA-Spiele

Auf der Spieleseite des KiKA finden Kinder viele verschiedene Online-Spiele rund um ihre Medienheldinnen und -helden. Die Spiel-Genres reichen dabei von Abenteuerspielen, Rätseln, Wimmelbild- und Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Bilderrätseln.

© LegaKids

Ich bin Lurs

In diesem Hörspiel (03:37 Min.) stellt sich das Monster Lurs vor. Es berichtet von seiner schwierigen und anstrengenden Arbeit, den Kindern das Lesen und Schreiben zu vermiesen. Statt Mitleid zu haben, sollen das Hörspiel und die Figur Lurs dazu anregen, sich gegen ihn zu wehren. Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das Hörspiel zum Mitlesen ein guter Einstieg in die Seite der LegaKids.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Information

Das Video (03:54 Min.) beleuchtet die verschiedenen Arten der Informationssuche und -beschaffung. Das Maskottchen der Kindersuchmaschine fragFINN, die Raupe FINN, erklärt gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt, die Möglichkeiten der analogen und digitalen Suche nach Informationen. Dabei wird spielerisch gezeigt, was ein Lexikon ist und welche Vor- und Nachteile eine Suchmaschine im Internet hat. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Afrika-junior

Afrikanische Persönlichkeiten und Weltveränderer

Die Seite stellt in 13 Porträts berühmte Persönlichkeiten aus Afrika vor. Zum Beispiel Nelson Mandela, den Kämpfer gegen die Apartheid. Oder Desmond Tutu, der den Friedensnobelpreis für seinen Kampf für die Menschenrechte bekam. Tipp: Kinder können weitere berühmte Afrikaner allein oder in der Gruppe recherchieren und vorstellen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Reime verstehen

In der Video-Folge (07:17 Min.) der Lurs-Akademie erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, wie das Reimen funktioniert und zeigt Reim-Beispiele. Im zugehörigen Quiz finden Kinder Wörter, die sich aufeinander reimen und vertiefen so das Prinzip. Auch auf dem Arbeitsblatt probieren die Kinder das Reimen aus. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene, das sich wie das Arbeitsblatt, als kostenloses PDF herunterladen lässt.

© Abenteuer Regenwald

Buchtipps Regenwald

Die Seite stellt verschiedene Buchtipps für Lehr- und Fachkräfte vor, die erfundene oder wahre Geschichten zu verschiedenen Themen aus den tropischen Regenwäldern erzählen. Die Bücher lassen sich zur Vertiefung des Wissens und für weitere Informationen über die Regenwälder im Unterricht einsetzen.

© FragFINN

Erklärvideo: Fernsehnachrichten

Das Video (07:55 Min.) erklärt, wie Nachrichten funktionieren, wie eine Nachrichtensendung aufgebaut ist und welche Elemente dazugehören. Es erläutert zudem die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen, wie z.B. Meldung oder Bericht. Auch die FINNreporter und -reporterinnen haben ihre eigene Nachrichtensendung „FINNreport“ (13:55 Min.) erstellt, die man über einen weiterführenden Link anschauen kann. Tipp: Das Video eignet sich für praktische Medienprojekte, die das Ziel haben, eine eigene Nachrichtensendung zu erstellen.

© Internet-ABC.de

Mein erstes Internet-ABC

In der Mitmach-Geschichte für Leseanfängerinnen und -anfänger reisen die Kinder nach Mediapolys und lernen in kleinen Mini-Spielen die ersten und für ihr Alter relevantesten Begriffe zum Thema Medien kennen. Dabei gibt es eine Variante für die Schule und eine Variante für zu Hause. Erwachsene sind dabei als Begleiterinnen und Begleiter explizit erwünscht. Tipp: Das Spiel funktioniert nicht mit allen Internetbrowsern flüssig.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

Erklärvideo: Messenger und Chats

Das Erklärvideo (02:35 Min.) beleuchtet das Thema Messenger und Chats. Kinder erfahren mehr über Jugend- und Datenschutz und warum es wichtig ist, in Chats und Online-Spielen private Informationen für sich zu behalten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

Lingonetz

Lingo Global

In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen jede Menge zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Mobil im Internet – Tablets und Smartphones

Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" vermittelt spielerisch alles Wichtige rund um mobile Geräte und deren sichere Nutzung. Es besteht aus interaktiven Übungen, Videos, Text und Bild. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Verlängern bei harten Auslauten

Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, erklärt in diesem Video (08:20 Min.) die Auslautverhärtung. Kinder lernen, wie sie Wörter verlängern, um den richtigen Buchstaben am Wortende zu erkennen. Im Spiel und auf dem Arbeitsblatt probieren die Lernenden das selbst aus. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern gibt es zusätzliche Informationen und Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Horch mal!

Mit dem Spiel "Horch doch mal" wird Rechtschreibung zusammen mit Musik geübt. Dabei gibt es pro Buchstaben einen Tastenton per Klavier und per Schlagzeug. So wird ein weiterer Sinn beim Schreiben und Abspeichern aktiviert. Es gibt verschiedene Wortlisten aus denen ausgewählt werden kann.

© Die Bloggerbande

Wie funktioniert ein Morsecode?

Die Seite führt in die Welt des Morsecode ein. Kinder erfahren, wie ein Morsecode funktioniert und wozu er genutzt wird. Ihr Wissen testen sie, indem sie Botschaften in Morsecode auf der Seite entschlüsseln. Weiterführend ist ein Artikel zum Thema Codes und Geheimsprachen verlinkt. Tipp: Kinder bekommen durch das Beschäftigen mit dem Morsecode oftmals mehr Lust und Freude an Sprache und Buchstaben.

Man sieht einen Übersicht zu verschiedenen Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Spiele

Auf der Seite gibt es Lernspiele für die Vorschule bis hin zur 4. Klasse kostenlos zum Ausdrucken. Unter anderem Domino, ein Memo-Spiel, Bingo und einige Matherätsel, die Kinder spielerisch zum Rechnen anregen sollen. Das jeweilige Schwierigkeitslevel der Spiele ist farblich gekennzeichnet.

© LegaKids

Spiel: Worträuber

Beim Spiel „Worträuber“ lernen Kinder Wortbilder nach dem Prinzip von „Galgenmännchen“. Sie überlegen sich mögliche Buchstaben, probieren sie aus und üben dabei häufige Wortstrukturen im Deutschen.

© LegaKids

Big-Lurs-Rap

Der Lurs-Rap (02:10 Min.) zum Mitlesen handelt vom Monster Lurs, das es Kindern schwer machen will, Lesen und Schreiben zu lernen. Der Rap eignet sich besonders als Einstieg in die Angebote der LegaKids.

© LegaKids

Spiel: Chaos bei Lurs

In dem Spiel gilt es, das Zimmer von Lurs, dem Lese-und-Rechtschreibmonster, möglichst unordentlich zu machen. Nach dem Anklicken bestimmter Gegenstände erscheint der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Gegenstandes. Durch das richtige Ergänzen des Wortes wird es an dieser Stelle unordentlich. Gleichzeitig gilt es, alle versteckten Lürslein aufzuspüren.

(c) kik

Afrikanische Geschichten und Kinderreportagen

In der Sammlung können Kinder spannende Bücher, Geschichten und Sagen finden, die auf dem afrikanischen Kontinent spielen oder von afrikanischen Autorinnen und Autoren geschrieben wurden. So finden sie einen intuitiven und kreativen Zugang zu Afrika. Die Geschichten sind teils lehrreich, teils phantastisch und nach sechs verschiedenen Themenbereichen geordnet.

© KiKANiNCHEN

Buchstabenspiel – Anfangsbuchstaben

In dem Spiel ordnen Kinder Buchstaben passenden Dingen zu. Dabei wird immer angezeigt, wie viele richtige Antworten es gibt. Am besten funktioniert es, wenn die Kinder die gezeigten Gegenstände, Pflanzen und Tiere laut aufsagen. So vertiefen sie ihr Sprach- und Leseverständnis. Tipp: Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte gibt es rechts oben noch ein ausklappbares Feld mit weiteren Hinweisen und einer Bastelanleitung.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© LegaKids

Spiel: Was für ein Unsinn

In dem Spiel will die Hexe Barbara den Kindern helfen, falsche Wörter zu erkennen. Dafür braut sie einen Trank mit Wörtern. Die Kinder können im Spiel zwischen einem leichten und einem schweren Text auswählen und sollen hier die "Unsinnswörter" anklicken.

© Abenteuer Regenwald

Der Baumgeist – Eine Regenwald-Geschichte

In dieser Geschichte (19 Seiten), die als PDF auf der Seite downloadbar ist, erfahren Kinder mehr über das Leben von Kindern in Indonesien, lernen ihren Alltag kennen und begegnen einem geheimnisvollen Regenwald-Bewohner.

© Wortwuselwelt

Fragmentgedichte

Im Roboterraum der Wortwuselwelt experimentieren Kinder mit Fragmenten und Sprache. Es gibt interaktive Angebote, in denen Roboter gebaut werden oder einen Roboter, der nachplappert, was man ihm sagt. Die Fragmentgedichte sind eine Art Lyrik-Experiment und können auch ausgedruckt und analog genutzt werden. Tipp: Der Roboter spricht im Google Chrome oder Safari Browser.