Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Schwerpunkt Datenschutz

Der Themenschwerpunkt "Datenschutz" fasst unterschiedliche Angebote des Internet-ABC zusammen. Kinder können sich dabei selbstständig oder im Unterricht durch einen Comic, den zugehörigen Lexikoneintrag und ein Experteninterview klicken. So werden sie dafür sensibilisiert, auf den Umgang mit ihren Daten zu achten.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

© Kindersache

Kinderrechte: Digitale Privatsphäre

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Internet-ABC.de

Podcast: Was macht eine Projektmanagerin?

Der Podcast stellt den Beruf der Projektmanagerin vor. Im Interview erzählt eine Expertin von ihrer Arbeit, wie sie dort hin gekommen ist und was eine Projektmanagerin eigentlich macht. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

© Die Bloggerbande

Warum wird man rot?

Die Seite erklärt, warum Menschen manchmal rot werden. Es wird thematisiert, was im Körper passiert, wenn einem etwas peinlich ist oder man sich besonders angestrengt hat. Außerdem gibt es Tipps für Entspannungs- und Atemübungen, die gegen Rotwerden helfen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Kindersache

Kinderrechte: Dürfen meine Eltern mir den Umgang mit Freundinnen und Freunden verbieten?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern Umgang mit Personen verbieten dürfen. Dabei wird sowohl erklärt, warum das Gesetz ihnen dieses Recht gibt, aber auch, wann dieses Umgangsbestimmungsrecht seine Grenzen findet. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Knipsclub

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

© Knipsclub

Das peinliche Foto

Ein Video (02:10 Min.) und ein dazugehöriger Text erläutern die Grundlagen, worauf Kinder achten sollten, bevor sie ein Bild veröffentlichen. Denn nicht jedes Foto gehört ins Internet und der Inhalt mancher Fotos kann sogar peinlich oder gefährlich werden. Auch was Kinder machen können, wenn sie doch mal ein peinliches Bild von sich im Netz finden, wird angesprochen. Tipp: Da das Video die Lebenswelt der Kinder gut widerspiegelt, kann der Artikel als pädagogischer Einstieg genutzt werden, um über Bild- und Kinderrechte zu sprechen.

© FragFINN

Lottes Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.

© Data-Kids

Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild

Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet

Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet" vermittelt Kindern interaktiv, in Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

© Kindersache

Kinderrechte: Probleme im Fach Deutsch als Zweitsprache

Der Artikel antwortet auf die Frage, was Kinder tun können, die aufgrund fehlender Deutschkenntnisse, Probleme im Fach Deutsch haben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Die Bloggerbande

Typisch Jungs - typisch Mädchen?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, was Geschlechterstereotype und Vorurteile sind. Mit dabei ist eine Beispielliste, die im Unterricht oder im Ganztag diskutiert werden kann. Zudem erklärt die Seite, wie Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen entstanden sind und welche Auswirkungen diese bis heute haben. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte können Kinder mitdiskutieren.

© Kindersache

Kinderrechte: Was heißt Nachhaltigkeit?

Das Video (ca. 3:30 Min.) erklärt kindgerecht, was Umweltschutz und Klimaschutz mit Kinderrechten zu tun haben. Dabei wird auf die ökologischen Kinderrechte eingegangen, aber auch, welche Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpft sind.

© Knipsclub

Der richtige Bildausschnitt

Ein kurzer Videoclip ( 03:10 Min.) erklärt, was ein Bildausschnitt bewirkt und was es bedeutet, einen Bildausschnitt mit Absicht zu nutzen. Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

Der Internet-ABC Recherche-Ratgeber

Die Seite führt in das Thema Internet-Recherche ein. Kinder lernen hier, wie sie Suchmaschinen richtig einsetzen, was Linklisten sind und wie sie Bilder und Material für die Schule finden. Zu jedem Thema gibt es verlinkte Artikel und ergänzende Angebote aus dem Internet-ABC zur Vertiefung.

Naturbildungsangebot zum Spatz

Auf der Seite bietet die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Materialien für den Unterricht und Ganztag rund um den Spatzen an. Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. In einer umfangreichen, kostenlosen Naturbildungsmappe (PDF) finden Fach- und Lehrkräfte neben Fakten auch vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, ein Kreuzworträtsel, Lückentext, Spiel und Bastel-Ideen, Gedichte und Lieder rund um den beliebten Singvogel. Weiterführend gibt es einen Spatzenforscher-Workshop ideal fürs Homeschooling, eine Bauanleitung für einen Nistkasten sowie weitere Informationen zu Spatzen-Projekten in Deutschland.