Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: E-Mails schreiben und verschicken

Das Erklärvideo beschäftigt sich mit dem Thema E-Mail. Kinder lernen, was eine E-Mail-Adresse ist, wie man eine E-Mail schreibt und was CC und BCC bedeuten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

© Internet-ABC.de

Künstliche Intelligenz im Internet-ABC

Der Themenmonat zur Künstlichen Intelligenz fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© FragFINN

Nachgefragt: Wie macht man eine Kinderzeitung?

In dem Videoclip (5:07 Min.) erzählt die Chefredakteurin Inge Kutter von der Kinderzeitung ZeitLEO über ihre Arbeit. Sie erläutert, wie der Alltag in einer Kinderredaktion aussieht, wie eine Zeitschrift aufgebaut und gestaltet wird und gibt Tipps, was man beachten sollte, wenn man Texte für Kinder schreibt. Tipp: Der Beitrag eignet sich für die Recherche als Teil eines Zeitungs- oder Schulblogprojekts.

© Hanisauland

HanisauLand Filmtipps

Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.

Audiobeiträge – Ferientipps

In vier kurzen Audio-Folgen (ca. 1:00 Min. – 3:30 Min.) verraten die Kinderreporter*innen ihre besten Ferientipps: von Flugzeuge gucken bis Schwimmen gehen. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu ihren liebsten Ferienaktivitäten und erzählen, was sie selbst am liebsten in den Ferien machen. Tipp: Die Mini-Podcasts können im Unterricht oder Ganztag vor den Ferien abgespielt werden, um den Kindern Tipps und Inspiration zu geben.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Radio

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (ca. 5 Schulstunden) steht das Radio. Kinder lernen das Medium, den Aufbau von Radiosendungen sowie die verschiedenen Aufgabenfelder einer Radioproduktion kennen. Dabei suchen sie eigenständig nach den richtigen Informationen, so wird ihre Recherchekompetenz gefördert. Am Ende produzieren die Kinder mit dem erworbenen Wissen ihre eigene Radiosendung. Den Stundenablauf sowie die Arbeitsblätter gibt es kostenlos auf der Seite. Tipps zur Umsetzung: Idealerweise gibt es vor Ort Radiogeräte, an denen die Kinder selbst Sender einstellen können. Zudem bietet es sich an, vor dem Projekt, mit dem lokalen Radiosender Kontakt aufzunehmen.

© FragFINN

Aktuelles von den FINNreportern

Auf der Startseite der FINNreporter finden sich unter "Aktuelles" viele verschiedene Videos zu einem breiten Spektrum an Themen. Auf der rechten Seite kann man die Ergebnisse mit Hilfe von Schlagwörtern filtern oder gezielt nach einem Thema suchen. Kinder können hier selber recherchieren, aber auch für Fach- und Lehrkräfte ist die Seite eine gute Anlaufstelle.

© Knipsclub

Fake-Bilder

Ein Video (02:15 Min.) erläutert, wie Fake Fotos entstehen und wie man ihnen mit Hilfe einer Rückwärtssuchmaschine auf die Schliche kommt. Denn manipulierte Bilder sind immer schwieriger zu erkennen, insbesondere für Kinder. Tipp: Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg, als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

© BBK

Katastrophenschutz für Kinder

Die Seite stellt Arbeitsblätter zum Thema Katastrophenschutz und Gefahren im Alltag zur Verfügung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern damit eine Möglichkeit, Themen wie Brandschutz, Stromausfall und das richtige Verhalten bei Gewitter, spielerisch mit den Kindern zu besprechen. Zu jedem Baustein gibt es methodisch-didaktische Kommentare mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Tipp: Die einzelnen Bausteinen können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und enthalten immer ein passendes Ausmalbild sowie ein Memo-Spiel.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

Man sieht einen Übersicht zu einem Filmlexikon.
© kinderfilmwelt

Filmlexikon – Alles rund um die Filmwelt

Warum spielen Easter-Eggs in Filmen eine Rolle und woraus besteht eigentlich die Leinwand im Kino? Darüber und über viele weitere spannende Fakten aus der Filmwelt können sich Kinder im Filmlexikon informieren. Es enthält Informationen und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Begriffen und stellt einen spannenden und informativen Ort für Kinder dar, um mehr über Filme zu lernen und Filmkenntnisse zu erweitern.

© Kindersache

Kinderrechte: Gewaltfreies Aufwachsen

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Noten, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben und dass auch seelische Gewalt nicht erlaubt ist. Außerdem gibt es den Hinweis auf die Nummer gegen Kummer (116 111). Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schreibweisen des langen "i"

Das lange "i" ist im Deutschen eine besonders große Herausforderung für Menschen, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (08:11 Min.) wird die Häufigkeit der Schreibweisen erklärt. Im zugehörigen Spiel erproben und üben Kinder dann das erlangte Wissen. Tipp: Unterhalb der Einheit gibt es außerdem ein Arbeitsblatt und zusätzliche Informationen und Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Schnell von der Tafel abschreiben

Das Hörspiel (0:50 Min.) der Legakids gibt Tipps, wie es leichter fällt, Inhalte von der Tafel abzuschreiben. Der Junge Steni lernt darin, dass er zuerst den gesamten Text liest und ihn erst danach, mit dem Sinn des Textes im Hinterkopf, abschreibt. Dadurch muss er seltener zur Tafel hochschauen und schreibt schneller. Tipp: Der Text ist auch als Hörfassung verfügbar und lässt sich als PDF kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Die Jahreszeit Sommer

Klassische Sommergedichte, Sommerfotos, Sommerwörter zum zusammensetzen, Bauernregeln, Sommerlebensräume für Tiere und vieles mehr finden die Kinder zur Jahreszeit Sommer auf etwa 50 Wissenskarten. Mit den Inhalten können Referate erarbeitet werden oder Präsentationen über den Beamer im Klassenzimmer.

© Wortwuselwelt

Gedichte in der Wortwuselwelt

Auf der Seite sind alle Gedichte zu finden, die es in den einzelnen Modulen der Wortwuselwelt gibt. Kinder, aber auch Fach- und Lehrkräfte entdecken hier viel Neues und können sich inspirieren lassen. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Was ist das Urheberrecht?

Das Erklärvideo (02:38 Min.) beleuchtet das Thema Urheberrecht. Kinder erfahren, was eigentlich ein "Werk" ist, was das Recht am eigenen Bild damit zu tun hat und warum das richtige Zitieren von Quellen wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.

© Knipsclub

Knipsis Ratschläge für Fotos & Internet

Der Artikel fasst die wichtigsten Ratschläge für Kinder zur Bildnutzung im Internet zusammen. Kurz und knapp dient die Liste als erster Einstieg in die Verhaltensregeln im Internet. Tipp: Weiterführende Links thematisieren das Recht am eigenen Bild, das Urheberrecht und verschiedene Aspekte von Bildmanipulation.

© LegaKids

Kannst du wirklich gut sehen?

Schwierigkeiten beim Lesen können auch von einer Beeinträchtigung des Sehvermögens oder der Sehverarbeitung stammen. Der Text gibt Kindern einige Hinweise, auf welche Anzeichen sie achten sollten und bestärkt sie darin, sich damit an Eltern oder erwachsene Bezugspersonen zu wenden. Tipp: Der Text ist auch als Hörfassung verfügbar und lässt sich als kostenloses PDF herunterladen und ausdrucken.

© Kindersache

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.

Man sieht Karten mit motivierenden Sprüchen.
© kidnetting

Motivationskarten zum Schulstart

Auf der Seite gibt es kostenlose Motivations- und Affirmationskarten (PDF) zum Ausdrucken für den Schulstart nach den Ferien oder den Schulalltag. Mit Pappkarton verstärkt und in der Brotbox versteckt, unterstützen die positiven Botschaften die Kinder, an sich selbst zu glauben.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.