Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Digitale Tools für den Unterricht

Die Praxistipps stellen hier drei digitale Tools vor, die im Unterricht und im Bildungsbereich genutzt werden können. Diese sind „Anton“, „Programmieren mit der Maus“ und die App „Topshot“. Pro Eintrag wird auf die Angebote eingegangen, ihre Möglichkeiten vorgestellt und pädagogische Empfehlungen gegeben.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Cybermobbing und Schule

Die Praxishilfe zu Cybermobbing klärt Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen über die Hintergründe von Mobbing über das Internet auf. Dabei geht es sowohl um Zahlen und Fakten, als auch um Prävention und Erstmaßnahmen, wenn es im Umfeld zu Mobbing von Kindern kommt. Abgeschlossen wird die Einheit durch ein Quiz.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Elternarbeit

In der Praxishilfe zur Elternarbeit werden für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen Materialien gesammelt, die für die Kommunikation und Information von Eltern relevant sind. Darunter befinden sich Elternbriefe zu einzelnen Themen, ein Konzept für einen Elternabend zum Thema "Kinder sicher im Netz", Flyer und Broschüren sowie eine Verlinkung zum Mediennutzungsvertrag.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Podcast

Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten

Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Werbung, Influencer und Gewinnspiele

Werbung begegnet Kindern im Internet an vielen Stellen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Das Online-Lernmodul "Werbung, Influencer und Gewinnspiele" bietet Kindern spielerisch und interaktiv, in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Data-Kids

Lern- und Übungsheft – Viren, Würmer und Co.

Das spielerische Übungsheft und Lernmodul "Viren, Würmer und andere Widerlinge" (11,1 MB PDF) führt Kinder spielerisch an grundlegende Begriffe der Datensicherheit heran. Über eine Krimigeschichte entdecken Schulkinder die Welt der Datenschutzgrundlagen, lösen Rätsel und diverse kleine Aufgaben, und erhalten dabei praktische Tipps zum Schutz der eigenen Daten. Im Mittelpunkt steht das fundamentale Recht auf informationelle Selbstbestimmung, um Kinder zu befähigen, ihre persönlichen Daten sicher zu halten.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fernsehen

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) steht das Medium Fernsehen. Die Themen umfassen den Aufbau einer klassischen Fernsehsendung, die verschiedenen Berufsgruppen einer Fernsehproduktion sowie die unterschiedlichen Beitragsarten. In drei Blöcken á 90 Minuten lernen Kinder das Medium kennen, untersuchen es anhand von Erklärvideos genauer und erstellen am Ende mit dem Gelernten eine eigene Nachrichtensendung. Tipp: Den Stundenablauf sowie die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Fach- und Lehrkräfte können das Themenpaket so vielseitig im Unterricht einsetzen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Braucht es Regeln für das Internet?

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Internetregeln. Diese sind ein häufiger Streitpunkt zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig und verantwortungsvoll mit Informationen, Kommunikationsformen und Unterhaltungsangeboten im Internet umzugehen und warum Regeln sinnvoll sind. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© Data-Kids

Datenschutz bei Bild-, Video- & Audioaufnahmen – Broschüre für Fachkräfte

Die 46-seitige Broschüre bietet pädagogischen Fachkräften Informationen zur datenschutzgerechten Verwendung von Fotos, Videos und Audio-Aufnahmen in Kindertagesstätten. Als praktische Hilfestellung gibt sie Informationen für den sicheren Umgang mit Daten in Kitas und Schulen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Smartphones in der Schule

Die Unterrichtseinheit diskutiert den Einsatz von Smartphones an der Schule. Zum einen sollen Kinder früh Medienkompetenzen erwerben, zum anderen sind die digitalen Medien oft ein Instrument für (Cyber-) Mobbing. Mithilfe von Arbeitsblättern erarbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Mobil im Internet – Tablets und Smartphones

Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" vermittelt spielerisch alles Wichtige rund um mobile Geräte und deren sichere Nutzung. Es besteht aus interaktiven Übungen, Videos, Text und Bild. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Chatten und Texten - WhatsApp und mehr

Was ist ein Chat und worauf müssen Kinder beim Chatten achten? Das Online-Lernmodul "Chatten und Texten – WhatsApp und mehr" des schickt Kinder auf eine interaktive Wissensreise, bestehend aus Text, Bildern, Videos und Übungen. So erhalten sie umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet

Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet" vermittelt Kindern interaktiv, in Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Data-Kids

Medienkompetenz - Hinweise für Eltern

Die Seite fasst Informationen zur Mediennutzung, zur Bedeutung von Datenschutz und Medienkompetenz für Kinder zusammen und erläutert Eltern, warum es wichtig ist, Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit persönlichen Daten beizubringen. Linktipps und Downloads ergänzen das Angebot und informieren Eltern zu allen Aspekten von Datenschutz und Medienbildung.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: E-Mail - Post für dich

Das interaktive Online-Lernmodul "E-Mail - Post für dich" vermittelt Kindern in Text, Bildern, Videos und Übungen alle nötigen Kenntnisse zum Thema elektronische Post: Was ist eine E-Mail, wie wird sie eingerichtet und verschickt? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Online-Spiele - sicher spielen im Internet

Spielen im Internet ist beliebt bei Kindern – doch es lauern auch Gefahren beim Online-Gaming. Das Online-Lernmodul "Online-Spiele – sicher spielen im Internet" des Internet-ABC befasst sich mit allen Facetten des Themas und bietet ein Lernerlebnis in Wort, Bild, Video und Übungen. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar. Es gibt auch eine zusätzliche Modul-Version für Lehrkräfte.

© FragFINN

Unterrichtseinheit Zeitung

Die Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit dem Thema „Zeitung“. Dabei lernen Kinder die verschiedenen Textsorten sowie den Aufbau eines Zeitungsartikels kennen, vertiefen die sogenannten W-Fragen und fördern ihre Lese- und Schreibkompetenz. Am Ende erstellen sie gemeinsam ihre eigene Zeitung. Stundenablauf und Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Tipp: Als Inspiration gibt es die fertige Zeitung der FINNreporter sowie deren Designvorlage zum eigenen Bearbeiten als Download.

Man sieht einen Text und ein Logo mit FSK 12.
© kinderfilmwelt

Altersempfehlungen im Film

Auf der Seite können sich Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte umfassend über die altersgerechte Filmauswahl und die Bedeutung von Jugendmedienschutz informieren. Sie erfahren mehr über die FSK-Kennzeichnungen. Diese bieten ihnen Orientierung, welche Filme für Kinder in bestimmten Altersgruppen (un-)geeignet sind. Die Kinderfilmwelt ergänzt dies durch Empfehlungen, ab welchem Alter Filme besonders verständlich und sehenswert sind. Tipp: Zusätzlich dazu gibt es eine kostenlose Handreichung zum Thema „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ als Download.

Man sieht einen Text zu Kinderfilmen und ein Bild mit Kindern im Kino.
© kinderfilmwelt

Pädagogische Hinweise zu Kinderfilmen

Auf der Seite erhalten Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte fundierte Informationen über Kinderfilme aus einer pädagogischen Perspektive. Sie werden mit Hintergrundwissen ausgestattet, um Kinderfilme kompetent einzusetzen. Themen wie der erste Kinobesuch, Gewalt im Film und die altersgerechte Auswahl von Filmen werden praxisnah behandelt, um den bewussten Umgang mit dem Medium zu fördern.