Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Abenteuer Regenwald

Nachtaktive Pflanzen

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) spannende Fakten über Pflanzen, die erst nach Sonnenuntergang aktiv werden. Sie lernen verschiedene nachtaktive Pflanzenarten kennen und erfahren mehr über deren Bestäubung und dass viele Pflanzen nachts blühen, um Insekten anzulocken. Tipp: In den Pflanzenporträts auf der Seite werden weitere wichtige Pflanzen des Regenwalds genauer vorgestellt.

© Naturpark-Detektive

Wissen: Klima oder Wetter?

Die Seite erklärt den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Wetter beschreibt kurzfristige Veränderungen wie Regen oder Sonnenschein, während beim Klima langfristige Muster über Jahre hinweg untersucht werden. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie sich das Klima im Laufe der Zeit verändert hat.

© Abenteuer Regenwald

Die Folgen der Abholzung

Auf der Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) erfahren Kinder, wie die Abholzung des Regenwaldes unser Klima, die Tier- und Pflanzenwelt, die Ureinwohner*innen und die globale Gesundheit beeinflusst. Sie lernen, dass durch die Zerstörung beispielsweise viele Arten aussterben, das Klima sich aufheizt, mehr Savannen und Wüsten entstehen und die indigenen Völker ihre Heimat verlieren. Tipp: Zwei Infografiken zum Herunterladen gibt es kostenlos auf der Seite sowie die Anleitung für ein Experiment zum Wasserkreislauf.

© haste töne

Audiobeiträge – Interview mit einer Biologin

In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.

Man sieht eine weiße Schlange mit aufgerissenem Maul.
© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Schlangen

Die Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) fasst interessante Fakten über Schlangen zusammen. Schlangen sehen und hören schlecht und haben trotzdem erstaunliche körperliche Fähigkeiten entwickelt. Kinder lernen, wie diese Reptilien sich seit 340 Millionen Jahren an verschiedene Lebensräume angepasst haben und auf allen Kontinenten außer der Antarktis überleben können. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© ökoLeo

Mitmachen: Forschen & Entdecken

Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Projekte zum Forschen und Entdecken. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Pflanzen bestimmen oder Vögel entdecken.

(c) WDC

Der Grüne Wal: Das Bildungsposter

Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen, fasst dieses Poster für den Klassenraum oder das Kinderzimmer zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Tipp: Ein umfängliches PDF mit Hintergrundinformationen ergänzt das Poster.

(c) WDC

Weniger Plastik ist Meer - Für Kindergärten

Die ausführliche Broschüre "Weniger Plastik ist Meer" richtet sich besonders an Kindergärten und die Vorschule, hat aber auch viele Ideen für ältere Zielgruppen. Sie enthält neben Hintergrundinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer, vielfältige Bastelideen und Aktionsvorschläge.

© WDC-kids

Unterrichtsmaterial: Downloads

Auf der Seite bietet WDC Kids verschiedene Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Download an. Diese werden unterteilt in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Es gibt Broschüren zum Thema Wal- und Delfinschutz, Umweltschutz, Orcas, Buckelwale, Schweinswale sowie Plastik. Tipp: Die Dateien müssen per Download-Formular angefordert werden.

© Naturpark-Detektive

Vögel im Winter-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Vögeln im Winter. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© NAJUversum

Naturaktion – Kompost bauen

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder mit Hilfe von Fach- und Lehrkräften einen Kompost, um Dünger herzustellen und Würmern einen Lebensraum zu geben. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste mit Bauanleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Regenwald-Quiz

In diesem Quiz (17 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über den Regenwald, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie auf spielerische Weise ihre Kenntnisse über die tropischen Regenwälder und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© Franziska Poike

Die Sache mit dem Klima

Kit Klimamonster erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Klima und den Klimawandel. Kinder lernen, wie die Erderwärmung entsteht und welche Folgen sie hat. Darüber hinaus finden sie hilfreiche Links, Videos und ein Klimaquiz, um ihr Wissen zu überprüfen, auf der Seite. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte werden Links zu weiteren Materialien für Kitas und Schulen bereitgestellt.

© Afrika-junior

Dinosaurier - Afrikas Titanen

In acht Unterkapiteln erläutert die Seite, wie sich die ersten Dinosaurier entwickelt haben und welche Spuren von ihnen gefunden wurden. Denn der afrikanische Kontinent lag einmal in der Mitte des Urkontinents Pangäa. Deshalb werden bis heute immer wieder Fossilien in Afrika entdeckt. Tipp: Ein Animationsfilm (07:54 Min.) zeigt die Welt der Flugsaurier.

Forschen: Lebensräume und ihre Tiere kennen lernen

Die Seite ist der Startpunkt für eine Expedition durch die verschiedenen Lebensräume Feld und Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt. Kinder bewegen sich mit Hilfe von Pfeiltasten durch die einzelnen Bereiche. Hinter den animierten Figuren finden sie jeweils eine Galerie mit Tierporträts und Tierstimmen, Beschreibungen der Landschaftsformen, ein Tierspuren-Lexikon sowie Forschertipps und Bastelanleitungen. Tipp: Kurze Podcasts (06:30-07:00 Min.) erklären die Besonderheiten des jeweiligen Lebensraums. 

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Fichte

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Fichte. Sie erfahren beispielsweise, wie ihre Nadeln aussehen und wo sie wächst. Tipp: Auf der Seite kann ein Fichten-Leporello als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© ökoLeo

Wissen: Was Stadtnatur für uns tut

Die Seite erklärt, warum Stadtnatur für das Leben in der Stadt so wichtig ist. Kinder erfahren, wie Grünflächen das Klima verbessern, die Artenvielfalt fördern und dafür sorgen, dass Städte lebenswerter werden.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Wasser: Energien, die nie enden

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) wird erklärt, was erneuerbare Energien sind und warum sie so wichtig für die Zukunft sind. Ein Wissenschaftsjournalist beschreibt die Vorteile von Sonne, Wind und Wasser gegenüber fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Er erläutert, wie erneuerbare Energien helfen, die Klimaerwärmung zu bekämpfen und diskutiert auch die Herausforderungen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl und Sonnencreme im Check

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca.10 Min.), warum das Auftragen von Sonnencreme so wichtig ist und worauf man beim Kauf achten sollte. Sie lernen, welche Sonnencremes ungesund sind, was Nanopartikel machen und wie Sonnencreme mit dem Sterben der Korallenriffe zusammenhängt. Außerdem wird erklärt, warum im Sonnenschutz oft Palmöl steckt. Tipp: Auf der Seite gibt es ein spannendes Experiment zum Korallenschutz für den Unterricht, den Ganztag oder zu Hause.

© naturdetektive

Hinweise zum Gebrauch der Handreichungen

Die einführende Handreichung für Fach- und Lehrkräfte bietet eine übersichtliche Erklärung für die Durchführung von Praxisprojekten in der Natur. Sie enthält kompakte Hintergrundinformationen zu den sieben verschiedenen Themenprojekten und erläutert den Gebrauch der Handreichungen. Sie gilt als Einstieg in die detaillierten Projektideen, die als kostenlose PDFs auf der Seite heruntergeladen werden können.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Feldhase

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Feldhasen. Sie erfahren beispielsweise, wie groß der Hase ist, was das Tier gerne frisst und wo Feldhasen leben. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© Franziska Poike

Themenseite – Klimafreundliche Energie

Die Themenseite „Energie“ erklärt Fakten und Informationen über umweltfreundliche Energie und Strom. Kinder erfahren, wie grüner Strom hergestellt wird und warum Windräder gut für die Umwelt sind. Zudem gibt es Tipps zum Stromsparen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema und es gibt viele weiterführende kindgerechte Linktipps rund um Nachhaltigkeit, Energie und Strom.

© NAJUversum

Experiment – Riechen wie ein Maulwurf

Kinder testen in diesem Experiment ihren Geruchssinn, indem sie verschiedene duftende Dinge in abgedeckte Joghurtbecher legen und mischen. Sie riechen an den Bechern, um die Düfte zu erkennen und wiederholen den Test mit geschlossenen Augen. So vergleichen sie ihre Wahrnehmung und erleben, wie ein Maulwurf riecht. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Fledermäuse - Aufgewacht, wenn es dunkel wird!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder spannende Dinge über Fledermäuse und wie sie leben. Fledermäuse können mit Echo-Ortung in der Dunkelheit "sehen" und sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Zusammen mit der kleinen Fledermaus Waldomir, Kinderreporterin Henrike und einem Fledermaus-Experten lernen Kinder, warum es wichtig ist, Fledermäuse zu schützen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© ökoLeo

Quiz: Wie gut kennst du Kühe & Co.?

In diesem Quiz finden Kinder mehr über Hühner, Schweine, Schafe und Kühe heraus. In neun Fragen erfahren sie viele spannende Informationen über die Nutztiere.