Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© NAJUversum

Experiment – Hefeteig

In diesem Experiment beobachten Kinder, wie Hefepilze arbeiten, indem sie Hefe mit Zucker und warmem Wasser vermischen und die Mischung in eine Flasche füllen. Ein Luftballon wird über die Flaschenöffnung gespannt und die Flasche in warmes Wasser gestellt. Die Hefe produziert Kohlendioxid, das den Ballon aufbläst. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© naturdetektive

Lexikon: Lebensräume Land & Wasser

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die Lebensräume Land und Wasser. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© NAJUversum

Naturaktion – Kompost bauen

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder mit Hilfe von Fach- und Lehrkräften einen Kompost, um Dünger herzustellen und Würmern einen Lebensraum zu geben. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste mit Bauanleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Deine mentale Gesundheit - Was tut dir gut?

Der Text gibt Tipps, wie Kinder selbstständig auf sich hören können, um auf ihre mentale Gesundheit zu achten. Dabei werden den Kindern Fragen an die Hand gegeben, die sie für sich selbst beantworten sollen. Außerdem gibt es Tipps zur Selbstfürsorge, die bei Verstimmungen, Stress und leichter Depression helfen können.

Projektideen zum Thema Wald und Holz

In dem kostenlosen PDF finden Lehr- und Fachkräfte Projektideen zum Thema Wald und Holz, mit denen die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben erkundet werden kann. Enthalten sind Lernziele, Projekt-Tipps, Experimente u.v.m. So lässt sich ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag planen. Tipp: Auf der Webseite gibt es ergänzend eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Wald (naturpark-detektive.de/material/wald-materialsammlung/)

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Winter

Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© AFi-KiDS

Das Gehirn des Menschen (Comic 1)

Der Comic „Das Gehirn – Wie funktioniert das Gehirn?“ ist Teil 1 einer Reihe. Er erklärt Kindern mehr über dieses Organ. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln so auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zur Gehirn-Funktion.

© NAJUversum

Experiment – Brennende Brennnessel

Kinder untersuchen in diesem Experiment die Brennhaare der Brennnessel, die der Pflanze als Schutzmechanismus dienen. Sie betrachten das Köpfchen der Brennhaare unter der Lupe oder dem Mikroskop und lernen, wie die Brennflüssigkeit wirkt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© WDC-kids

Experiment: Die Eisschmelze

Das Experiment stellt das Schmelzen der Polkappen nach. So weit weg dieses Phänomen stattfindet, so nah dran sind die Folgen. Auf der Seite gibt es neben einer Materialliste auch den vollständigen Versuchsaufbau.

© AFi-KiDS

Poster zur Alzheimer-Krankheit

Das Poster klärt mit Bildern und kurzen Infotexten über die wichtigsten Alzheimer-Symptome auf. So lernen Kinder, was die Krankheit mit Menschen macht und wie sie erkrankten Personen helfen können. Tipp: Das Poster ist kostenlos als PDF downloadbar und in schwarz-weiß sowie bunt erhältlich. Kinder können es selbst anmalen und sich so die Informationen spielerisch einprägen.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

© WDC-kids

Experiment: Wale sind Mixer

Das Experiment auf der Seite erklärt, warum Wale wichtig sind für das Ökosystem der Meere. Neben der Materialliste findet sich auch der vollständige Versuchsaufbau auf der Seite.

© NAJUversum

Podcast - Ein Platz für Bienen

In dem Podcast (ca. 18:30 Min.) erfahren Kinder, warum Bienen für die Umwelt so wichtig sind und wie sie ihnen helfen können. Eine Expertin von der Naturschutzjugend und fünf kleine Bienenforscher*innen erklären das anschaulich. Zudem erzählen die Kinder, wie an ihrer Schule im Sommer eine kleine Imkerei aufgebaut wird.

© Afrika-junior

Afrika - die Wiege der Menschheit

Die Seite erklärt, warum Afrika die Wiege der Menschheit genannt wird. Kinder erfahren, dass alle Menschen gemeinsame Vorfahren haben, die vom afrikanischen Kontinent abstammen.

© naturdetektive

Lexikon: Jahreszeiten

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vier Jahreszeiten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

© NAJUversum

Spiel – Wer frisst was?

In diesem Spiel helfen Kinder Tieren, ihre passende Nahrung zu finden und lernen dabei die typischen Essgewohnheiten verschiedener Tiere kennen. Tipp: Falls die Zuordnung zu schwierig ist, können die Kinder den vorgezeichneten Linien folgen.

Man sieht das Logo der Website.
© haste töne

Audiobeiträge – Das Meer

In zwei Mini-Podcasts (ca. 3:30 Min.) befragen Kinderreporter*innen einen Meeresforscher rund um das Meer. Der Experte erklärt beispielsweise, was ihn am Meer fasziniert und verrät spannende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie etwa, warum das Meer blau aussieht, obwohl Wasser im Glas durchsichtig ist.

Wann ist eigentlich Frühling?

Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

© NAJUversum

Audio – Der Gesang der Stare

Im Audioclip (ca. 23 Sek.) entdecken Kinder den Gesang der Stare. Der Star beherrscht nicht nur unzählige eigene Gesangsmotive, sondern auch die Fähigkeit, den Gesang anderer Vögel perfekt nachzuahmen. Dadurch erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© NAJUversum

Memo-Spiel - Tiere und Pflanzen

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder versteckte Tiere und Pflanzen, indem sie passende Paare finden. Sie drehen Karten um, um die richtigen Kombinationen zu entdecken und trainieren dabei ihre Aufmerksamkeit und Konzentration. So erweitern sie spielerisch ihr Natur- und Umweltbewusstsein.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© AFi-KiDS

Oma Gisela läuft weg (Comic 4)

Der Comic „Oma läuft weg – Was nun?“ ist Teil 4 einer Comic-Reihe. Er veranschaulicht, was die Krankheit Alzheimer mit dem Alltag von Menschen macht, und wie man erkrankten Menschen helfen kann. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Erkrankung.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.