Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© WDC-kids

Experiment: Der Treibhauseffekt

Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.

© AFi-KiDS

Poster zur Alzheimer-Krankheit

Das Poster klärt mit Bildern und kurzen Infotexten über die wichtigsten Alzheimer-Symptome auf. So lernen Kinder, was die Krankheit mit Menschen macht und wie sie erkrankten Personen helfen können. Tipp: Das Poster ist kostenlos als PDF downloadbar und in schwarz-weiß sowie bunt erhältlich. Kinder können es selbst anmalen und sich so die Informationen spielerisch einprägen.

© WDC-kids

Wie Wale die Umwelt schützen

Die Seite erklärt, welche große Rolle Wale für das Klima und das Meer spielen. Sie dienen als so genannte Schlüssel-Spezies, sind wichtig für den Meeresboden, die Wasserqualität und die Tiefsee. In den kleinen Artikeln gibt es verschiedene spannende Fakten in Text- und Videoform.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl und Eis im Check

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) informiert, dass viele Eissorten Palm- und Kokosöl enthalten, für deren Herstellung Regenwälder abgeholzt werden. Sie lernen, welche Eissorten ohne diese tropischen Pflanzenöle auskommen, um den Sommer nachhaltig zu genießen. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Rezept zum Downloaden für nachhaltiges Eis zum Selbermachen.

Man sieht verschiedene Fotos von Walen, Delfinen und dem Meer.
© WDC-kids

Welche Bedrohungen gibt es für Wale und Delfine?

Die Seite thematisiert die Bedrohungen von Walen und Delfinen - besonders durch den Menschen und seine Erfindungen. Die einzelnen Artikel greifen dabei unterschiedliche Aspekte auf und laden Kinder dazu ein, sich über ihre Umwelt und Umweltschutz Gedanken zu machen.

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Fotosynthese

Im Natur-Wiki lernen Kinder alles über den Prozess der Fotosynthese, einen erstaunlichen Zaubertrick der Natur.

© Kindersache

Stimmungstief und wann man Hilfe braucht

Die Seite bietet Kindern Tipps und Hinweise, was sie tun können, wenn es ihnen psychisch oder mental schlecht geht. Sie nennt mögliche Gründe, worauf sie achten sollten und ab wann sie sich jemandem anvertrauen sollten. Zudem wird die Nummer gegen Kummer direkt angegeben.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Internet im Unterricht thematisiert in vier Schwerpunkten die Notwendigkeit und Herausforderung von Internetnutzung in der Grundschule. Sie erklärt, wie Medien im Unterricht eingesetzt werden können, wie der Aufbau eines medienpädagogischen Projekts gelingt und wie eine Schul- oder Projekt-Webseite selbst erstellt werden kann. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können die Materialien im Unterricht oder zur persönlichen Weiterbildung nutzen.

© NAJUversum

Experiment – Von Kalt zu Warm

Die Kinder lernen in diesem Experiment, wie der Wärmeausgleich bei wechselwarmen Tieren wie der Feuerwanze funktioniert. Sie beobachten, wie sich die Temperaturen von warmem und kaltem Wasser in zwei ineinandergestellten Gläsern angleichen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Das Reich der Pilze

Im Natur-Wiki lernen Kinder alles über das Reich der Pilze. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit der Frage, ob Pilze eigentlich Pflanzen oder Tiere sind.

© ökoLeo

Quiz: Was leisten Bienen?

In diesem Quiz (10 Fragen) erfahren Kinder mehr über Bienen. Beispielsweise geht es darum, wie weit Bienen fliegen müssen, um Honig für ein Glas zu sammeln und wie viele Blüten sie an einem Tag bestäuben.

Najuversum

Najuversum: Weiher, Teich und See kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente Weiher, Teich und See erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Tiere und Pflanzen auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© WDC-kids

Alles über Wale und Delfine

Auf der Seite gibt es viele verschiedene Artikel zu Meeressäugern und wie diese leben. Die Artikel variieren in ihrer Länge und laden Kinder ein, interessante Fakten über Wale und Delfine zu lernen.

© ökoLeo

Quiz: Wo verstecken sich diese Tiere?

In diesem Bilder-Quiz entdecken Kinder seltene Tierarten aus Hessen und finden heraus, in welchen Lebensräumen sie vorkommen. Zuerst wird ein Tierfoto ausgewählt und anschließend einem passenden Lebensraum zugeordnet. Zusätzliche Informationen unten auf der Seite helfen Kindern dabei, die richtigen Antworten zu finden.

© wunderwigwam

Podcast: Auf die Welt gepurzelt! Tierische Geburten-Rekorde

In der Podcast-Folge (ca. 22 Min.) geht es um die Vielfalt der tierischen Geburten, verschiedene Rekorde wie das größte Ei oder die meisten Nachkommen, und die unterschiedlichen Geburtsmethoden im Tierreich. Eine Expertin vom Zoo Frankfurt teilt spannende Einblicke in den Ablauf von Tiergeburten und deren Besonderheiten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Tier-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren, die auf einer Streuobstwiese leben. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Regen – Wie sagt man das Wetter voraus?

Wie kann man vorhersagen, wie das Wetter wird – morgen, übermorgen, am nächsten Wochenende? Dieser Frage gehen zwei Wetter-Experten in der Podcast-Folge (ca. 20 Minuten) nach und erklären, wie Wettervorhersagen erstellt werden. Sie zeigen, dass hinter den modernen Vorhersagen aufwändige Beobachtungen und Berechnungen stehen, die weitaus komplexer sind als traditionelle Bauernregeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Der Regenwald – Symbiosen im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 9 min.) stellt Symbiosen im Regenwald vor. Hierbei bilden verschiedene Arten enge Partnerschaften, um gemeinsam zu überleben. Diese Beziehungen, in denen sich die Partner gegenseitig Nahrung, Schutz oder andere Dienste bieten, werden Symbiosen genannt. Solche Partnerschaften gibt es beispielsweise zwischen dem Nilkrokodil und dem Vogel Wassertriel.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Pflanzen

Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder im Themenbereich Pflanzen spannende Informationen über viele verschiedene Pflanzenarten und lernen, wo sie wachsen, wie ihre Blätter aussehen und vieles mehr. Tipp: Viele Artikel lassen sich auch vorlesen und können als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© wunderwigwam

Podcast: Richtig stark! Die Muskeln

In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) erklärt eine Kinderärztin die verschiedenen Aufgaben der Muskeln und warum man manchmal Muskelkater bekommt. Ein Sportwissenschaftler und Trainer verrät, wie man Muskeln fit hält. Darüber hinaus erfahren Kinder, welchen Beitrag die über 650 Muskeln im Körper für Bewegung und Stabilität leisten und lernen die kleinsten und größten Muskeln kennen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Fledermaus

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Fledermaus. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

Man sieht eine Übersicht zu verschiedenen Wal- und Delfin-Arten.
© WDC-kids

Artenführer: Wale und Delfine

Der Artenführer von WDC Kids lässt Kinder verschiedene Arten von Walen und Delfinen entdecken. Sie finden heraus, was der Unterschied zwischen dem Großen Tümmler und dem Gemeinen Delfin ist und warum der kleinste Wal der Welt in großer Gefahr schwebt. Es ist auch ein kleines Quiz verlinkt, mit dem Kinder testen können, welcher Wal sie wären.

© NAJUversum

Audio – Abendsegler

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Abendseglers und seine Ortungslaute kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

Gruppen-Experiment: "Ich bin hier"

Wale und Delfine können sich über weite Strecken unterhalten und Kinder probieren das mit diesem Experiment aus, indem sie in die Rolle von Walen schlüpfen. Aufgabe ist es, herauszufinden, wer wie ein Wal singt. Im zweiten Teil geht es darum, welchen Unterschied es macht, ob es still oder laut im Raum ist.