In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Palmöl und erfahren, was das Palmöl mit dem Regenwald zu tun hat. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So lernen sie auf spielerische Weise mehr über Nachhaltigkeit, Palmöl und den Regenwald. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über verschiedene Natur- und Umweltthemen, wie beispielsweise Tierforschung, Tierkinder oder Landwirtschaft. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
In dem Quiz (15 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Weißstörchen. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder, wie alte, kaputte Gegenstände durch Upcycling in etwas Neues verwandelt werden. Passend zu jedem Bild eines alten Gegenstands gibt es ein neues Produkt, das daraus entstanden ist. Manche Ideen lassen sich zu Hause selbst umsetzen, während andere professionell hergestellt werden. So wird gezeigt, wie kreativ und wertvoll Upcycling sein kann.
Auf der Themenseite „Wasser“ lernen Kinder die entscheidende Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen kennen. Sie erfahren, dass Wasserpflanzen und saubere Gewässer wichtige Lebensräume für eine vielfältige Unterwasserwelt bieten und zum Klimaschutz beitragen. Die Seite informiert über Mitmach-Aktionen, bei denen Kinder und Familien aktiv dazu beitragen können, Flüsse sauber zu halten und das Leben im Meer zu schützen. Ein Quiz und ein interaktives Spiel festigen das Wissen der Kinder und es gibt viele weiterführende Links zum Thema.
Dieses Experiment zeigt, wie Pupillen je nach Helligkeit ihre Größe verändern. Kinder beobachten im Spiegel, wie ihre Pupillen groß werden, wenn sie die Augen schließen und sich wieder verkleinern, wenn sie die Augen öffnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite finden Kinder 10 Tipps, wie sie in ihrem Alltag das Klima schützen können. Beispielsweise geht es um klimafreundliche Ernährung oder nachhaltiges Shopping.
Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) lernen Kinder die Tiere und Pflanzen im Amazonas wie den Kapokbaum oder den sogenannten „Stinkvogel“ besser kennen.
In acht Unterkapiteln erläutert die Seite, wie sich die ersten Dinosaurier entwickelt haben und welche Spuren von ihnen gefunden wurden. Denn der afrikanische Kontinent lag einmal in der Mitte des Urkontinents Pangäa. Deshalb werden bis heute immer wieder Fossilien in Afrika entdeckt. Tipp: Ein Animationsfilm (07:54 Min.) zeigt die Welt der Flugsaurier.
Die Themenseite „Energie“ erklärt Fakten und Informationen über umweltfreundliche Energie und Strom. Kinder erfahren, wie grüner Strom hergestellt wird und warum Windräder gut für die Umwelt sind. Zudem gibt es Tipps zum Stromsparen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema und es gibt viele weiterführende kindgerechte Linktipps rund um Nachhaltigkeit, Energie und Strom.
Die Seite stellt verschiedene Buchtipps für Lehr- und Fachkräfte vor, die erfundene oder wahre Geschichten zu verschiedenen Themen aus den tropischen Regenwäldern erzählen. Die Bücher lassen sich zur Vertiefung des Wissens und für weitere Informationen über die Regenwälder im Unterricht einsetzen.
Auf der Themenseite „Einkaufen“ lernen Kinder Wissenswertes über umweltfreundliches Einkaufen und verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. Sie erfahren, wie Plastikverpackungen Umweltprobleme verursachen und entdecken nachhaltige Alternativen, wie wiederverwendbare Behälter und unverpackte Lebensmittel. Die Seite ermutigt Kinder, in ihrer Umgebung nach nachhaltigen Angeboten wie Tauschbörsen und Reparaturcafés zu suchen. Ein Quiz und ein Memo-Spiel festigen ihr Wissen und es gibt viele weiterführende kindgerechte Links zu dem Thema.
Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans
In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
In diesem interaktiven Spiel lernen Kinder, wie Zugvögel, wie z.B. Weißstörche, jedes Jahr eine gefährliche und beschwerliche Reise antreten, um den Winter im Warmen zu verbringen. Durch kleine Fragen, Spiele und Texte zum Vogelzug entwickeln sie ein Bewusstsein für die Herausforderungen und die Besonderheiten dieser jährlichen Reise der Zugvögel.
Im Comic „Die Alzheimer-Krankheit – Was passiert im erkrankten Gehirn?“ erfahren Kinder mehr über die Krankheit Alzheimer und was dabei im Gehirn passiert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Krankheit. Der Comic ist Teil 3 einer Reihe.
Die Seite erklärt, warum Stadtnatur für das Leben in der Stadt so wichtig ist. Kinder erfahren, wie Grünflächen das Klima verbessern, die Artenvielfalt fördern und dafür sorgen, dass Städte lebenswerter werden.
In dem Quiz (12 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zum Thema Tümpel. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden.
In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Faultiere, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. Eine spielerische Möglichkeit, um Kenntnisse über die Bewohner der tropischen Regenwälder zu vertiefen. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
In dem Quiz (6 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zum Thema Konsum an Weihnachten und Silvester. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Eiche. Sie erfahren beispielsweise, wie ihre Blätter aussehen und wofür ihr Holz verwendet wird. Tipp: Auf der Seite kann ein Eichen-Leporello als PDF kostenlos ausgedruckt werden.
Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.
Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder spannende Informationen über viele verschiedene Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume und lernen, wie alles miteinander zusammenhängt. Sie können zwischen den Jahreszeiten wechseln, um saisonale Artikel zu finden. Tipp: Viele der Beiträge lassen sich auch vorlesen.