In diesem Experiment stellen Kinder ihre eigene Tinte her, indem sie Eisenvitriol aus Essigessenz und rostigen Nägeln produzieren. Sie beobachten die chemische Reaktion und filtern die Lösung, um den Grundstoff für Schreibtinte zu gewinnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Boden. Das Dokument liefert Ideen für Experimente, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden. Tipp: Auf der Seite gibt es zusätzlich eine zusammengestellte Materialsammlung zum Thema Boden.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wiese. Das Dokument liefert ihnen Projekt-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.
In dem Quiz (12 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zum Thema Tümpel. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Projekte zum Forschen und Entdecken. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Pflanzen bestimmen oder Vögel entdecken.
In dieser Bilderserie erfahren Kinder, wie sie Bäume anhand ihrer Blätter und Früchte erkennen. Mit praktischen Tipps wird das Bestimmen von Baumarten leicht gemacht.
Das Hörlexikon der Naturdetektive sammelt alle Podcasts der Seite zum Anhören. Dabei werden viele unterschiedliche Themen, wie der Wald, Insekten, Naturschutz und vieles mehr in kurzen Episoden (ca. 5 Min.) besprochen.
Auf der Seite gibt es verschiedene Detektiv-Aufträge passend zur Jahreszeit Sommer. Beispielsweise geht es um die Erkundung des Waldbodens oder um Tiere in der Stadt. Bei manchen Forscher-Ideen können verschiedene Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel, knifflig) ausgewählt werden. Tipp: Die aktuelle Jahreszeit ist immer voreingestellt. Über den Reiter oben lässt sich jedoch wechseln.
In der Linksammlung finden sich verschiedene Ideen, Aktionen und Artikel zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Unterteilt werden die Tipps dabei in Politik & Menschenrechte, Geschichte & die Welt, Umwelt & Klima sowie Natur & Tiere. Die Links führen in den meisten Fällen zu Kinderseiten aus dem Seitenstark-Netzwerk und sind für verschiedene Altersgruppen geeignet.
Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) faszinierende Fakten über Elefanten, die größten und stärksten Landlebewesen der Erde. Sie lernen, wie intelligent Elefanten sind und welche erstaunlichen Fähigkeiten sie besitzen. Kinder entdecken verschiedene Elefanten-Arten und erfahren mehr über den Körperbau der Dickhäuter. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.
Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier
In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.
Dieses Experiment beweist, dass sich Öl und Wasser nicht mischen. Kinder füllen ein Glas mit kaltem Wasser, geben Öl und Tinte hinzu und beobachten den Versuch. Anschließend wird eine Brausetablette hinzugegeben für weitere Beobachtungen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Mit dem Quiz finden Kinder heraus, welcher Meeressäuger sie sind. Nach zehn kleinen Fragen wird ausgewertet. Herauskommt eine Einschätzung des Charakters und viele Fakten zur jeweiligen Art. Tipp: Das Quiz eignet sich zur Auflockerung oder um Kinder dazu einzuladen, eine Verbindung mit Walen und Delfinen zu suchen.
In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Wild-/Bienen. Das Dokument liefert ihnen Material-Tipps, erklärt Lernziele u.v.m. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Biber. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel lässt sich als PDF kostenlos ausdrucken.
Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Igel. Sie erfahren beispielsweise, wie groß das Tier ist, was es gerne isst und wo es lebt. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden. Zudem gibt es ein kostenloses Ausmalbild mit einem Igel.
Najuversum: Den Lebensraum Wald kennen lernen und erleben
Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wald erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner des Waldes auf, ergänzt um Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) gibt es spannende Fakten über den Großen Ameisenbären, ein faszinierendes und kurioses Tier. Kinder lernen, wie groß er ist, wie lang seine Zunge ist und was die weltweit einzige Ameisenbären-Forscherin über das Tier berichtet. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere Tiere des Regenwalds vorgestellt.
In kurzen Audios (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Geräusche und Laute verschiedener Tiere kennen. Sie erfahren beispielsweise wie ein Waldkauz ruft, ein Igel schmatzt oder Frösche knurren. Indem Kinder verschiedene Tiergeräusche erkennen und unterscheiden, erweitern sie ihr Hörverständnis und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Umgebung.
In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) lernen Kinder von einer Vulkan-Expertin alles über die feuerspeienden Berge. Sie erfahren, wie Vulkane entstehen, was bei einem Ausbruch passiert und wie sie sogar nützen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Die Seite erklärt kindgerecht, was der WDC, kurz für "Whale and Dolphin Conservation", alles macht. Dabei geht es um verschiedene Forschungs- und Schutzprojekte, die politische Arbeit und die Kampagnen, mit denen der WDC auf die Probleme von Walen und Delfinen aufmerksam macht.
In diesem Experiment erfahren Kinder, wie Frösche im Winter in Winterstarre verfallen, indem sie ihre Körpertemperatur an die Umgebung anpassen und sich in geschützte Plätze zurückziehen. Sie lernen, wie schwierig es für Frösche ist, ihre Temperatur zu erhöhen, indem sie kaltes Wasser in einem Glas erwärmen. Tipp: Die Anleitung und Materialliste sind kostenlos auf der Seite verfügbar.
Im Natur-Wiki lernen Kinder verschiedene Lebensräume für Tiere und Pflanzen kennen. Sie erfahren beispielsweise mehr über Lebewesen und Pflanzen, die im Moos oder unter der Erdoberfläche leben.
Die Seite zeigt, wie der Klimawandel Wälder durch Dürre und Schädlinge beeinflusst und zerstört. Kinder lernen, welche Folgen Hitze und Trockenheit für den Wald haben und warum der Schutz des Waldes so wichtig ist.
Der Artenführer von WDC Kids lässt Kinder verschiedene Arten von Walen und Delfinen entdecken. Sie finden heraus, was der Unterschied zwischen dem Großen Tümmler und dem Gemeinen Delfin ist und warum der kleinste Wal der Welt in großer Gefahr schwebt. Es ist auch ein kleines Quiz verlinkt, mit dem Kinder testen können, welcher Wal sie wären.