Direkt zum Inhalt

Knipsclub

Die Fotocommunity für Kinder von 8 bis 12
Bildschirmfoto Knipsclub
Zielgruppe
8 bis 12 Jahre
Online seit
2011
Siegelträger seit
2022

Kinder fotografieren gern und betrachten auch gerne Bilder, die Gleichaltrige aufgenommen haben. Diesem Bedürfnis wird Knipsclub gerecht. Die moderierte und damit sichere Fotocommunity knipsclub.de gibt Kindern von 8 bis 12 Jahren Gelegenheit, sich ein eigenes Profil anzulegen, ihre eigenen Fotos zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen. Außerdem finden sie auf der Website zahlreiche Tipps und Tricks für ihr Hobby. Das Angebot ist frei von Werbung und für die User*innen kostenlos.

Weitere Infos zum Anbieter

Ziel

knipsclub.de möchte das Interesse der Kinder an Fotografie und Internet fördern und die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln.

Träger
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Auszeichnungen

SEITENSTARK-GÜTESIEGEL (2022), Dieter-Baacke-Preis (2013), Erfurter Netcode (2011), Pädi-Sonderpreis (2011)

Alle Angebote des Kinderseiten-Betreibers

Es wurden 24 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

Blaudruck

Blaudruck
© Knipsclub

Der Artikel gibt Kindern Tipps, wie sie mit der Druckmethode Cyanotopie (Blaudruck) schöne Bilder mit verschiedenen Materialien und der Hilfe von Sonnenlicht selbst entwickeln können. Für Fach- und Lehrkräfte eignet sich die Übung besonders im Bereich der Kunst, aber auch als kreative Bearbeitung von Licht und Schatten. Tipp: Auf der Seite gibt es verschiedene Beispiele und eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie der Blaudruck gelingt.

Camera Obscura und die ersten Fotos

Camera Obscura
© Knipsclub

Der Artikel erzählt kindgerecht die Geschichte der Fotografie. Begonnen wird dabei bei Aristoteles, im Mittelpunkt steht allerdings die Entdeckung und Entwicklung der Camera Obscura. Tipp: Der Artikel ist für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ein guter Einstieg, wenn das Ziel das Basteln einer Lochkamera ist.

Das peinliche Foto

Comic: Mann auf Toilette
© Knipsclub

Ein Video (02:10 Min.) und ein dazugehöriger Text erläutern die Grundlagen, worauf Kinder achten sollten, bevor sie ein Bild veröffentlichen. Denn nicht jedes Foto gehört ins Internet und der Inhalt mancher Fotos kann sogar peinlich oder gefährlich werden. Auch was Kinder machen können, wenn sie doch mal ein peinliches Bild von sich im Netz finden, wird angesprochen. Tipp: Da das Video die Lebenswelt der Kinder gut widerspiegelt, kann der Artikel als pädagogischer Einstieg genutzt werden, um über Bild- und Kinderrechte zu sprechen.

Das Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild
© Knipsclub

Der Artikel und das darin eingebaute Video erklären kindgerecht das „Recht am eigenen Bild“. Kinder lernen, dass sie niemand einfach so fotografieren oder filmen darf, sie im Gegenzug aber auch niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen dürfen. Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ist der Artikel geeignet, wenn es um Gesetze geht, die für Kinder wichtig sind. Er dient jedoch auch der Prävention und Aufklärung über das Thema unfreiwillig geteilter Fotos. Tipp: Weitere Tipps zum Thema Gesetze für Kinder sind per Link eingebunden.

Das Urheberrecht

Urheberrecht
© Knipsclub

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

Der richtige Bildausschnitt

Comic Bildausschnitt
© Knipsclub

Ein kurzer Videoclip ( 03:10 Min.) erklärt, was ein Bildausschnitt bewirkt und was es bedeutet, einen Bildausschnitt mit Absicht zu nutzen. Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

Fake-Bilder

Fake Bilder
© Knipsclub

Ein Video (02:15 Min.) erläutert, wie Fake Fotos entstehen und wie man ihnen mit Hilfe einer Rückwärtssuchmaschine auf die Schliche kommt. Denn manipulierte Bilder sind immer schwieriger zu erkennen, insbesondere für Kinder. Tipp: Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg, als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

Filter und Fototricks

Fototricks
© Knipsclub

In dem Artikel erfahren Kinder anhand von Beispielen, wie Filter bei Fotografien eingesetzt werden. Dabei werden sowohl Bildbearbeitungsprogramme angesprochen als auch Ideen zum Ausprobieren und Basteln analoger Filter und Effekte gegeben.

Fototipps: Das richtige Licht

Belichtetes Fotostudio
© Knipsclub

Der Artikel erläutert mit Hilfe von Beispielen die Bedeutung von Licht beim Fotografieren. Fach- und Lehrkräfte können die Wirkung der Beispielfotos mit Kindern besprechen und dies als Anlass nutzen, über Bildsprache zu reden. Tipp: Der Artikel eignet sich außerdem als Hintergrundwissen für aktive Medienarbeit mit Fotografie.

Fototipps: Der richtige Abstand

Löwenzahnblüte
© Knipsclub

Mit Hilfe von Beispielen erklärt der Artikel, wie Abstände zum Fotomotiv funktionieren und wann welcher Abstand am passendsten ist. Tipp: Pädagogisch eignen sich die Erklärungen zum Start eines Fotoprojekts oder bei der Besprechung von Bildern.

Fototipps: Die erzwungene Perspektive

Erzwungene Perspektive
© Knipsclub

Der Artikel gibt Anregungen und Beispiele, wie Kinder mit Hilfe der Perspektive fantasievolle Fotos entstehen lassen. Denn einen Regenbogen einzufangen, den schiefen Turm von Pisa zu stützen oder nach der Sonne zu greifen, ist mit einer Kamera problemlos möglich.

Fototipps: Die richtige Perspektive

Blick nach oben in Baumwipfel
© Knipsclub

Beim Tipp des Knipsclub werden die drei wichtigsten Perspektiven kurz und mit Beispielen anschaulich erklärt. So können Kinder danach selbst ausprobieren, wie ihre Fotomotive aus verschiedenen Perspektiven wirken.