Direkt zum Inhalt

Kinderfunkkolleg Mathematik

Punkt, Komma, Strich

Screenshot hr2-Kinderfunkkolleg Mathematik
Zielgruppe
6 bis 13 Jahre
Siegelträger seit
2022

Punkt, Komma, Strich: Unsere Welt ist voller Mathematik. Wir wachsen mit Zahlen, Formen, Mustern auf. Räume und geometrische Körper umgeben uns, wir trinken aus Zylindern, essen Eis aus einem Kegel und pusten neun Kerzen auf der Geburtstagstorte aus. Mathematisches Denken wird – mehr oder weniger bewusst – im Laufe unserer Kindheit Teil unseres Alltags und unserer Kultur. Trotzdem verlernen wir dabei manchmal das Gefühl für die Zahlen und Formen, die Mathematik wird vom „Begreifen“ losgelöst und der Bezug zum Alltag und der eigenen Lebenswelt kann verloren gehen. Das hr2-Kinderfunkkolleg Mathematik erkundet spannende Geschichten der Mathematik und gibt, zusammen mit Kindern, Antworten auf einige mathematische Fragen rund um Zahlen, Formen, Mengen und die Zeit.

Weitere Infos zum Anbieter

Ziel

Das hr2-Kinderfunkkolleg Mathematik möchte den kleinen und großen Geheimnissen der Mathematik ein Stück näher kommen und einen Bezug zum Alltag und der eigenen Lebenswelt herstellen.

Auszeichnungen

SEITENSTARK-GÜTESIEGEL (2022)

Alle Angebote des Kinderseiten-Betreibers

Es wurden 14 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Friedrich Gauß.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Gibt es eine größte Zahl?

Man sieht ein abstraktes gezeichnetes Bild.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Die Sendung (09:51 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Null und Unendlich. Die Protagonist*innen überlegen, wie Null und Unendlich in der Mathematik zustande gekommen sind und machen sich mit Hilfe eines Mathematikprofessors auf eine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Komm, wir spielen Ikosaeder

Man sieht ein gezeichnetes Bild von einem geometrischen Symbol.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:15 Min.) geht es um geometrische Körper. Erzähler ist der Fußball einer Schulklasse, die gerade versucht, in ihrem Klassenraum verschiedene Formen ausfindig zu machen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Leonhard Euler - Über sieben Brücken sollst du geh'n

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit dem Kopf von Leonhard Euler.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (12:04 Min.) geht es um die Geschichte von Leonhard Euler. Am Beispiel des Haus vom Nikolaus wird das mathematische Problem der Sieben Brücken von Königsberg und das Leben des Mathematikers erklärt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Sind wir symmetrisch?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem symmetrischen Symbol.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Die Sendung (11:13 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Symmetrie. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen darüber, was es mit Symmetrie auf sich hat und was Kunst, Musik und Mathematik gemein haben. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Wann ist die Zeit abgelaufen?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einer Sanduhr.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Die Sendung (13:19 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Zeit und Zeitmessung. Die Protagonist*innen sprechen über ihr Zeitgefühl, welche Möglichkeiten es zur Zeitmessung gibt und warum der Tag 24 Stunden hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Wann ist ein Spiel fair?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einer Waage.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:36 Min.) geht es um das Thema Glücksspiel. Anhand eines Würfelspiels versuchen die Protagonist*innen herauszufinden, wie ein faires Glücksspiel funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Warum würfele ich nie eine Sechs?

Man sieht ein gezeichnetes Bild von einem Würfel.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:49 Min.) geht es um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Protagonist*innen versuchen sich an einem Glücksspiel und überlegen gemeinsam, wie Häufigkeit funktioniert. Ein Mathematikprofessor erzählt außerdem die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsberechnung. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Was hat Musik mit Mathematik zu tun?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Noten.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:52 Min.) geht es um die Rolle der Musik in der Mathematik. Ein Mathematikprofessor erklärt dabei die Zusammenhänge und die Zuhörenden erfahren die Entstehungsgeschichte des Notensystems im westlichen Kulturraum. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Was sind besondere Zahlen?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Zahlen.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (ca. 12 Min.) geht es um besondere Zahlen. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen über die Bedeutung von Zahlen, was Glückszahlen sind und warum manche Zahlen besonderer sind als andere. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Sendung: Wie entstehen Mandalas?

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem Mandala.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

In der Sendung (11:09 Min.) geht es um Mandalas. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen darüber, dass das ursprünglich religiöse Symbol viele verschiedene Formen von Symmetrie in sich vereint. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.