Direkt zum Inhalt

Kinderfunkkolleg Geld

Kohle, Cash und Pinkepinke
Screenshot hr2-Kinderfunkkolleg Geld
Zielgruppe
8 bis 13 Jahre
Siegelträger seit
2022

Kohle, Cash und Pinkepinke: Schon die vielen umgangssprachlichen Ausdrücke zeigen, dass Geld unser Denken und Handeln bestimmt. Deshalb ist das hr2-Kinderfunkkolleg dem Geld auf der Spur und erzählt Geschichten rund um die begehrten Moneten. Warum bezahlen wir mit Geld? Wie kommen die Euro-Münzen und –Scheine in unser Portemonnaie? Woran erkenne ich einen falschen Fuffziger? Und wer sorgt dafür, dass das Geld nicht an Wert verliert? Fragen, die das hr2-Kinderfunkkolleg "Kohle, Cash und Pinkepinke" zusammen mit Kindern zu beantworten versucht. kinderfunkkolleg-geld.de lädt mit spannenden Zusatzangeboten zum Entdecken ein.

Weitere Infos zum Anbieter

Alle Angebote des Kinderseiten-Betreibers

Es wurden 18 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Wie entstehen die Preise?
© Kinderfunkkolleg Geld

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Sendung: Wie erkennt man einen "falschen Fuffziger"?

Wie erkennt man einen falschen Fuffziger?
© Kinderfunkkolleg Geld

In der Sendung (10:40 Min.) geht es um Falschgeld. Die Protagonisten besuchen dafür das Nationale Analysezentrum in Mainz und befragen einen Experten, wie die Profis Falschgeld identifizieren. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Sendung: Wie kommt der Adler auf die Münze?

Wie kommt der Adler auf die Münze?
© Kinderfunkkolleg Geld

Die Sendung des Kinderfunkkollegs (10:59 Min.) erklärt die Münzprägung. Die Protagonist*innen besuchen dafür eine Münzprägestätte und fragen einen Experten, was alles bei der Prägung wichtig ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Sendung: Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie?

Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie?
© Kinderfunkkolleg Geld

Die Sendung (11:32 Min.) erklärt die Rolle der Bundesbank und der Münzprägeanstalten. Erzählt wird der Weg des Geldes von einem Geldschein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

Wie wird mehr aus meinem Geld?
© Kinderfunkkolleg Geld

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Sendung: Woher kommen die vielen Namen für Geld?

Woher kommen die vielen Namen für Geld?
© Kinderfunkkolleg Geld

Die Sendung (10:27 Min.) thematisiert die verschiedenen Namen für Geld. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum die Begriffe so vielfältig sind und wo die Wörter herkommen. Dafür sprechen sie mit verschiedenen Expert*innen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.