Die Seite veranschaulicht die Entstehungsgeschichte des Islams und erklärt wie dieser insbesondere Nord- und Westafrika verändert hat. Denn auf dem afrikanischen Kontinent ist der Islam als Weltreligion weit verbreitet.
In dem Spezial zum Thema "Ernährung" geht es um eine ausgewogene Ernährung und die Lebensmittelpyramide, aber auch um Grundnahrungsmittel und Essgewohnheiten weltweit. Kindern wird vermittelt, tolerant gegenüber anderen Ernährungsweisen oder religiösen Lebensmittelvorschriften zu sein. Abgeschlossen wird das Spezial von einem Lebensmittel-Alphabet und einem Quiz. Tipp: Die Ernährungspyramide kann man kostenlos als PDF herunterladen.
Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.
Die Seite bietet verschiedene Anregungen, um gemeinsam sportliche Herausforderungen anzugehen und Kräfte zu messen. Im zweiten Teil des Artikels geht es um Chancengleichheit und wie sie erreicht werden kann, indem körperliche Vor- und Nachteile ausgeglichen werden.
Die Seite bringt einem die wichtigsten religiösen Feste im Hinduismus näher: Divali, Holi, Kumbh Mela, Navaratri, Rathayatra und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika
Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.
Die Afrika-junior Bastelwerkstatt stellt Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und weitere Bastelideen vor. Die Bastelprojekte sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten z.B. können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Tipp: Musikalische Anregung gibt es auch auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder".
Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten religiösen Feste im Islam: Ramadan, Aschura, Opferfest, Zuckerfest und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Diese Podcast-Folge (ca. 23 Min.) räumt mit Mythen über Pyramiden und Mumien auf und erklärt die tatsächlichen archäologischen Erkenntnisse. Eine Ägyptologin erläutert, wie die alten Ägypter sich das Leben nach dem Tod vorstellten und was es wirklich mit Pyramiden und Mumien auf sich hat. Kinderreporterin Emma erforscht, wie die Menschen vor über 4500 Jahren ohne moderne Maschinen die riesigen Pyramiden bauten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissensendungen zum Thema Länder und Menschen auf einer Seite vereint. Dabei stehen besonders Kinder und Reisen im Mittelpunkt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.
Kulturen und Religion sind vielfältig darstellbar. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema auf einer Seite vereint. Dabei werden Feiertage und Rituale erklärt oder verschiedene berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
In dieser Geschichte (19 Seiten), die als PDF auf der Seite downloadbar ist, erfahren Kinder mehr über das Leben von Kindern in Indonesien, lernen ihren Alltag kennen und begegnen einem geheimnisvollen Regenwald-Bewohner.
Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.
Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Die Seite erklärt, warum Afrika die Wiege der Menschheit genannt wird. Kinder erfahren, dass alle Menschen gemeinsame Vorfahren haben, die vom afrikanischen Kontinent abstammen.
Podcast: Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter
In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) beleuchtet Kinderreporter Jim das Leben im Mittelalter, insbesondere den Alltag von Kindern. Ein Altertumsforscher und ein Mittelalterexperte erklären, wie gelebt, gelernt und gespielt wurde. Sie erzählen von den harten Bedingungen, denen sowohl adlige als auch bäuerliche Kinder ausgesetzt waren, den Gefahren und Krankheiten jener Zeit sowie vom Alltag der Ritter und Burgfräulein. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Im Klexikon finden Kinder Lexikon-Artikel zu unterschiedlichen Themen - einfach und verständlich formuliert. In dieser Kategorie stehen Kultur und Sprache im Mittelpunkt. Alphabetisch geordnet sind kindgerechte Erklärungen zu verschiedensten Begriffen aus den Bereichen Sprache, Schrift, Musik, Tanz, Malerei, Theater oder Architektur zu finden.
Die Seite erklärt die wichtigsten religiösen Feste im Alevitentum: Aschure, Hidirellez, Hizir Orucu, Kurban Erkani, Newroz und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Die Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) stellt die indigenen Völker des Regenwaldes und ihre Lebensweisen vor. Zu den bekanntesten Völkern gehören die Yanomami in Südamerika, die Dayak auf Borneo, die Pygmäen in Afrika und die Aborigines in Australien. Sie leben seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur, sind heute jedoch ebenso gefährdet wie der Regenwald selbst. Tipp: Es kann passend zum Thema eine Geschichte "Der Baumgeist" (19 Seiten) als PDF heruntergeladen werden.
Podcast: Wildnis, Bären und ewiges Eis – Leben in der Arktis
In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) entdecken Kinder das faszinierende Leben in der Arktis, der riesigen Gegend rund um den Nordpol. Zwei Journalistinnen berichten aus Alaska und Kanada und teilen spannende Einblicke. Kinder erfahren mehr über die ungewöhnlichen Straßen, schiefen Häuser und die besondere Bedeutung von Mücken. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Die Seite zeigt die wichtigsten religiösen Feste im Judentum: Chanukka, Jom Kippur, Pessach, Sukkot, Sederabend und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Die Seite informiert über die wichtigsten religiösen Feste im Jesidentum: Ida-Ezi, Ida Sesims, Batizmi, Khidir Ilyas, Khidir Nebi und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.