Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Knipsclub

Fake-Bilder

Ein Video (02:15 Min.) erläutert, wie Fake Fotos entstehen und wie man ihnen mit Hilfe einer Rückwärtssuchmaschine auf die Schliche kommt. Denn manipulierte Bilder sind immer schwieriger zu erkennen, insbesondere für Kinder. Tipp: Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg, als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

© FragFINN

Unterrichtseinheit Zeitung

Die Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit dem Thema „Zeitung“. Dabei lernen Kinder die verschiedenen Textsorten sowie den Aufbau eines Zeitungsartikels kennen, vertiefen die sogenannten W-Fragen und fördern ihre Lese- und Schreibkompetenz. Am Ende erstellen sie gemeinsam ihre eigene Zeitung. Stundenablauf und Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Tipp: Als Inspiration gibt es die fertige Zeitung der FINNreporter sowie deren Designvorlage zum eigenen Bearbeiten als Download.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: YouTube im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema Youtube bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagogen und Pädagoginnen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Data-Kids

Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild

Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.

© Abenteuer Regenwald

Regenwald-freundliche Rezepte

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Rezepte, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch umweltfreundlich sind und keine Ressourcen wie Palmöl aus dem Regenwald benötigen. Die einzelnen Rezepte mit Zutatenliste gibt es auf der Seite.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fernsehen

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit (6 Schulstunden) steht das Medium Fernsehen. Die Themen umfassen den Aufbau einer klassischen Fernsehsendung, die verschiedenen Berufsgruppen einer Fernsehproduktion sowie die unterschiedlichen Beitragsarten. In drei Blöcken á 90 Minuten lernen Kinder das Medium kennen, untersuchen es anhand von Erklärvideos genauer und erstellen am Ende mit dem Gelernten eine eigene Nachrichtensendung. Tipp: Den Stundenablauf sowie die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Fach- und Lehrkräfte können das Themenpaket so vielseitig im Unterricht einsetzen.

© Internet-ABC.de

Hacking im Internet-ABC

Der Themenmonat "Hacking" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Podcast: Was macht eine Projektmanagerin?

Der Podcast stellt den Beruf der Projektmanagerin vor. Im Interview erzählt eine Expertin von ihrer Arbeit, wie sie dort hin gekommen ist und was eine Projektmanagerin eigentlich macht. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

Man sieht einen Text und Kinder im Kino als Bild.
© kinderfilmwelt

Filmliste: Mädchen- und Jungenfiguren abseits von Geschlechterstereotypen

Auf dieser Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme abseits der Geschlechterstereotypen und können sich selbst einen Film heraussuchen. Nicht rosa-blau und nicht schwarz-weiß sind die Figuren in diesen Kinderfilmen, denn sie orientieren sich nicht an einem stereotypen Rollenbild. Junge Zuschauerinnen und Zuschauer lernen dabei interessante und auch ungewöhnliche Rollen und Figuren kennen.

© Kindersache

Neurodivers: Gehirne funktionieren unterschiedlich

Der Artikel erklärt kindgerecht, was neurodivers im Allgemeinen bedeutet und was es mit ADHS und dem Autismus-Spektrum auf sich hat. Außerdem gibt es Linktipps zu verschiedenen Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen.

© FragFINN

Erklärvideo: Radio

Das Erklärvideo (09:28 Min.) behandelt das Thema Radio. Die FINNreporter und -reporterinnen informieren darüber, wie eine Radiosendung funktioniert, wie sie aufgebaut ist und was die wichtigsten Grundbegriffe sind. In Interviews erzählen echte Radioprofis von ihrer Arbeit. Am Ende gibt es Tipps für die Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Tipp: Das Video eignet sich als Vertiefung und Praxistipp für die aktive Medienarbeit im Bereich Audio/Radio. Der technische Aspekt wird dabei weniger behandelt.

© Data-Kids

Lernmodul – Darf ich Bilder teilen?

Das Lernmodul "Darf ich Bilder teilen?" (5) behandelt die Themen Datenschutz und Cybermobbing. Empfohlen für die Klassen 5 bis 6, dauert dieses Modul etwa eine Unterrichtsstunde und vermittelt, wie man verantwortungsvoll mit Bildern im Internet umgeht und die Risiken für Cybermobbing vermeidet. Als Material wird das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

© Kindersache

Wenn Eltern Fotos von ihren Kindern posten

Der Artikel hiflt Kindern dabei, auf ihr Recht am eigenen Bild zu bestehen. Ausgangspunkt ist das Posten von Fotos durch Eltern, mit dem Kinder nicht immer einverstanden sind. Der Text klärt über die Rechtslage auf und gibt Argumentationsgrundlagen. Abgerundet wird der Artikel mit einem Video (ca. 1:30 Min.) in dem eine Expertin auf die Frage antwortet, ob Eltern einfach Bilder ihrer Kinder im Internet veröffentlichen dürfen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Knipsclub

Fototipps: Die erzwungene Perspektive

Der Artikel gibt Anregungen und Beispiele, wie Kinder mit Hilfe der Perspektive fantasievolle Fotos entstehen lassen. Denn einen Regenbogen einzufangen, den schiefen Turm von Pisa zu stützen oder nach der Sonne zu greifen, ist mit einer Kamera problemlos möglich.

© Kindersache

Stimmungstief und wann man Hilfe braucht

Die Seite bietet Kindern Tipps und Hinweise, was sie tun können, wenn es ihnen psychisch oder mental schlecht geht. Sie nennt mögliche Gründe, worauf sie achten sollten und ab wann sie sich jemandem anvertrauen sollten. Zudem wird die Nummer gegen Kummer direkt angegeben.

© Meine Forscherwelt

Das Roboter-Spiel

In diesem Spiel dürfen die Spielenden statt mit ganzen Sätzen nur mit zwei Kommandos einen "Roboter" durch einen Raum leiten. Ein Hindernisparcour und weitere kreative Ideen laden Kinder dazu ein, sich mit den Grundlagen von Coding und Programmieren zu beschäftigen.

© Knipsclub

Das peinliche Foto

Ein Video (02:10 Min.) und ein dazugehöriger Text erläutern die Grundlagen, worauf Kinder achten sollten, bevor sie ein Bild veröffentlichen. Denn nicht jedes Foto gehört ins Internet und der Inhalt mancher Fotos kann sogar peinlich oder gefährlich werden. Auch was Kinder machen können, wenn sie doch mal ein peinliches Bild von sich im Netz finden, wird angesprochen. Tipp: Da das Video die Lebenswelt der Kinder gut widerspiegelt, kann der Artikel als pädagogischer Einstieg genutzt werden, um über Bild- und Kinderrechte zu sprechen.

Man sieht drei Kinder vor einem Handy.
© kidnetting

Die MedienFibel

Die Blogbeiträge der "MedienFibel" richten sich in erster Linie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, aber auch an Eltern, die Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz vermitteln. In den verschiedenen Artikeln werden Begriffe aus der Welt der Medien erläutert oder alltägliche Medien-Fragen geklärt, wie beispielsweise der Umgang mit dem Smartphone oder wie viel Medienzeit sinnvoll ist. Außerdem gibt es Tipps, wie man auch mal offline geht.

© FragFINN

Erklärvideo: Fit für den Videodreh

Das Erklärvideo (05:58 Min.) gibt einen ersten Überblick über die notwendige Technik für einen Videodreh und erläutert die verschiedenen Einstellungsgrößen und Perspektiven sowie deren Wirkung auf das Publikum. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© Kindersache

Künstliche Intelligenz - Wo wird sie genutzt?

Der Artikel erklärt in kompakter Form, wo Künstliche Intelligenz überall zum Einsatz kommt. Die Punkte laden dazu ein, sich über die eigene Nutzung, Algorithmen und Privatsphäre Gedanken zu machen.

Man sieht einen Text und ein Bild mit einem Stunt.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Stunt

Das Video (02:36 Min.) zeigt, wie Stunts funktionieren. Sie werden von professionellen Stuntleuten durchgeführt, um die Schauspielerinnen und Schauspieler vor Verletzungen zu schützen. Spezialeffekte wie Feuer und Explosionen machen die Szenen spektakulärer. Matthias, der Stuntkoordinator von „Vorstadtkrokodile 3“, gibt einen Einblick in diese gefährliche Arbeit.

© Knipsclub

Fototipps: Was ist schwer beim Fotografieren?

Die Seite erklärt, warum die Wahl des Fotomotivs die Art des Fotos und dessen Ästhetik beeinflusst. Der Artikel gibt Anregungen, wie mit einem Foto eine Geschichte erzählt werden kann und eignet sich besonders als Einstieg in ein Fotoprojekt.