Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Buchstabennamen und -laute

Die Video-Folge (07:50 Min.) der Lurs-Akademie geht auf die Unterschiede zwischen Buchstabennamen, Buchstabenlauten, Selbst- und Mitlauten ein. Denn im ABC werden die Buchstabennamen der Mitlaute aufgeführt, im Wort erscheinen jedoch nur die Laute. Viele Kinder bewältigen diese Hürde ohne große Probleme, für andere stellt sie jedoch eine erste Schwierigkeit dar. Im zugehörigen Spiel füttern die Kinder Lürslein und vertiefen dabei spielerisch das Thema. Tipp: Weitere Informationen und Spielideen stehen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte als kostenloses PDF zum Download zur Verfügung.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Laute verstehen und unterscheiden

In der Video-Folge (09:35 Min.) der Lurs-Akademie wird erklärt, wie Laute zustande kommen und zu Silben, Wörtern und schließlich Sätzen werden. Laute sind die kleinsten vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Teile der gesprochenen Sprache. Sie sind somit die kleinste sprachliche Einheit, die zur Unterscheidung von Wörtern dient. Im dazugehörigen Spiel üben Kinder, wie sich Laute in Buchstaben ausdrücken, indem sie eine Geschichte laut vorlesen und die Fehler im zugehörigen Text berichtigen. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte kostenlos als PDF zum Herunterladen.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

© Internet-ABC.de

Mediensucht im Internet-ABC

Der Themenmonat "Mediensucht" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© AFi-KiDS

Poster zur Alzheimer-Krankheit

Das Poster klärt mit Bildern und kurzen Infotexten über die wichtigsten Alzheimer-Symptome auf. So lernen Kinder, was die Krankheit mit Menschen macht und wie sie erkrankten Personen helfen können. Tipp: Das Poster ist kostenlos als PDF downloadbar und in schwarz-weiß sowie bunt erhältlich. Kinder können es selbst anmalen und sich so die Informationen spielerisch einprägen.

© Die Bloggerbande

Meine Hausaufgaben-Tipps

Die Seite erklärt, wie Kinder am besten mit den Hausaufgaben oder dem Lernen starten. Die fünf Punkte können ein guter Einstieg sein, um mit Kindern über ihre Gewohnheiten zu sprechen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Tipp: Im moderierten Kommentarbereich geben die Leserinnen und Leser der Bloggerbande ebenfalls eigene Hausaufgaben-Tipps.

Man sieht einen Übersicht zu verschiedenen Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Spiele

Auf der Seite gibt es Lernspiele für die Vorschule bis hin zur 4. Klasse kostenlos zum Ausdrucken. Unter anderem Domino, ein Memo-Spiel, Bingo und einige Matherätsel, die Kinder spielerisch zum Rechnen anregen sollen. Das jeweilige Schwierigkeitslevel der Spiele ist farblich gekennzeichnet.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Vorlagen

Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.

Man sieht eine Grafik zum Thema Fleisch und Umwelt.
© Abenteuer Regenwald

Was hat meine Bratwurst mit dem Regenwald zu tun?

Auf der interaktiven Seite erfahren Kinder durch Bilder, Animationen und kurze Texte mehr über den Zusammenhang zwischen Fleisch, Soja und dem Regenwald. Sie lernen, dass der Kauf von billigem Fleisch im Supermarkt viele negative Folgen für Tiere und die Natur hat. Die Seite zeigt, dass die Fleischproduktion und der Sojaanbau Hauptursachen für die Abholzung des Regenwaldes in Südamerika und den Klimawandel sind. Zudem erhalten die Kinder wichtige Tipps zu nachhaltiger Ernährung und umweltbewusstem Einkaufen im Alltag.

© LegaKids

Spiel: Wiewörter - Wie findet man (k)einen Freund?

Das Lernspiel hilft Kindern Adjektive zu vertiefen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp streiten ständig miteinander. In zwei Videosequenzen wird deren Vorgeschichte erzählt. Um bildreich zu erzählen, werden hier viele Wiewörter (bzw. Adjektive) genutzt, die die Kinder in der Geschichte finden sollen. Tipp: Das Spiel eignet sich gut, als zusätzliches mediales Angebot oder Abschluss des Themas.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Wenn Reize zu viel werden

Der Beitrag erläutert, was es heißt von Reizen überfordert zu sein. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich eine Reizüberflutung anfühlt und wie sich dies besonders bei ADHS und Autismus äußert. Tipp: Am Ende ist ein Artikel verlinkt, der Tipps gibt, wie Kinder mit zu vielen Reizen umgehen können – sowohl in der Situation als auch präventiv.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Daraus bestehen Augen

Der Artikel greift eine Kinderfrage zum Aufbau des Auges auf. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und die Bestandteile wie Iris, Pupille und Netzhaut erläutert. Tipp: Ein Link zum Thema "Auge" im Klexikon ist ebenfalls eingebunden.

© wunderwigwam

Podcast: Warnruf, Singsang oder Anpfiff – Cooles rund ums Pfeifen

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) dreht sich alles um das Pfeifen: Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin ihres Alpentals, teilt ihr Fachwissen. Sie enthüllt die Besonderheiten der Pfiffe von Delfinen, erzählt, warum Pfeifen auf La Gomera ein Schulfach ist, und gibt Einblicke in die Welt der Schiedsrichterpfeifen. Außerdem gibt es eine kleine Anleitung zum Pfeifen lernen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Buchtipps Regenwald

Die Seite stellt verschiedene Buchtipps für Lehr- und Fachkräfte vor, die erfundene oder wahre Geschichten zu verschiedenen Themen aus den tropischen Regenwäldern erzählen. Die Bücher lassen sich zur Vertiefung des Wissens und für weitere Informationen über die Regenwälder im Unterricht einsetzen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Mobil im Internet – Tablets und Smartphones

Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" vermittelt spielerisch alles Wichtige rund um mobile Geräte und deren sichere Nutzung. Es besteht aus interaktiven Übungen, Videos, Text und Bild. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Kraft-Challenge

Die Seite bietet verschiedene Anregungen, um gemeinsam sportliche Herausforderungen anzugehen und Kräfte zu messen. Im zweiten Teil des Artikels geht es um Chancengleichheit und wie sie erreicht werden kann, indem körperliche Vor- und Nachteile ausgeglichen werden.

© wunderwigwam

Podcast: Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für die eigene Sicherheit

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Eine sprechende Straßenlaterne und ein Verkehrspolizist geben hilfreiche Tipps, um Unfälle zu vermeiden und erklären wichtige Verkehrszeichen und Regeln, darunter auch die leicht merkbaren Uhu- und Nudel-Regeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© LegaKids

Spiel: Zankende Zauberer - das Wortfeld "Sagen"

Das Lernspiel unterstützt Kinder dabei, Synonyme von „Sagen“ kennenzulernen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp kämpfen immerzu miteinander. Lurs möchte dem ein Ende setzen und erzählt, wie er das gemacht hat. Der Text, den die Kinder lesen, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht, enthält viele verschiedene Synonyme für "sagt" und "sagen", die die Kinder markieren können. Tipp: Am Ende kann über die zwei Versionen des Textes gesprochen werden und welche Unterschiede die Synonyme machen. Ziel ist das Erfahren anderer Ausdrucksmöglichkeiten für Redebegleitsätze.

© haste töne

Hörspiele – Von Abenteuer über Märchen bis Gruselgeschichten

Auf der Seite finden sich kürzere und längere Hörspiele (ca. 7 Min. - 43 Min.) von Kindern für Kinder zu verschiedenen Themen. Beispielweise werden bekannte Märchen wie „Der gestiefelte Kater“ eingesprochen. Die Kinder präsentieren aber auch selbst ausgedachte Grusel- oder Abenteuergeschichten. Tipp: Kinder können so Inspiration für eigene Medienprojekte und Hörspiele sammeln. Dabei werden die Kompetenzen Kreativität, Medienkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Wissensumsetzung geschult.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Warum wir rülpsen und pupsen

Der Beitrag nutzt das Interesse von Kindern an Pupsen und Rülpsen, um über Verdauung zu sprechen und die Geräusche kindgerecht, aber wissenschaftlich einzuordnen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Wortwuselwelt

Wildwassergedichte

Kreativ Kritzeln, neue Wörter erfinden und dichten können Kinder im Wildwasser-Modul der Wortwuselwelt. Die Seite lädt zum Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© Die Bloggerbande

Was machst du in den Osterferien?

Der Blogeintrag präsentiert verschiedene Vorschläge für Aktivitäten während der (Oster-)Ferien. Dabei werden kreative Rezepte und Ideen, wie Häkelanleitungen oder Fotografie-Tipps verlinkt. Tipp: Auch im moderierten Kommentar-Bereich gibt es direkt von Kindern für Kinder weitere Tipps und Ideen.

© LegaKids

Kannst du wirklich gut sehen?

Schwierigkeiten beim Lesen können auch von einer Beeinträchtigung des Sehvermögens oder der Sehverarbeitung stammen. Der Text gibt Kindern einige Hinweise, auf welche Anzeichen sie achten sollten und bestärkt sie darin, sich damit an Eltern oder erwachsene Bezugspersonen zu wenden. Tipp: Der Text ist auch als Hörfassung verfügbar und lässt sich als kostenloses PDF herunterladen und ausdrucken.