Die Seite erläutert verschiedene Ökosysteme und verdeutlicht, wie die Lebewesen darin miteinander verbunden sind. So profitiert der Igel beispielsweise von den Veränderungen im Herbst, wenn die Blätter fallen. Kinder erfahren, was ein Naturschutzgebiet ist, wie man sich dort richtig verhält und warum der Schutz von Lebensräumen entscheidend ist, damit Tiere und Pflanzen weiterhin harmonisch zusammenleben können.
Die Seite erklärt, wie Weihnachtsbäume nach den Feiertagen richtig entsorgt werden und warum das wichtig ist. So erfahren Kinder, wie die Bäume weiter genutzt werden und welche Rolle Recycling für die Umwelt spielt.
Die Seite erklärt, warum der Schutz von Wasser so wichtig ist. Kinder erfahren, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dient und als Trinkwasser für uns Menschen unersetzlich ist. Sie lernen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Gewässer und Trinkwasser zu schützen und was sie selbst zu Hause tun können.
Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Projekte zum Forschen und Entdecken. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Pflanzen bestimmen oder Vögel entdecken.
Die Themenseite „Einkaufen und Leben“ hilft Kindern dabei, herauszufinden, wie man beim Einkaufen Abfall vermeiden und gleichzeitig das Klima schützen kann. Sie zeigt, worauf man achten sollte, um umweltbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen – von der Wahl nachhaltiger Produkte bis hin zu Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. So können Kinder lernen, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag die Umwelt positiv beeinflussen.
Die Seite zeigt, wie der Klimawandel Wälder durch Dürre und Schädlinge beeinflusst und zerstört. Kinder lernen, welche Folgen Hitze und Trockenheit für den Wald haben und warum der Schutz des Waldes so wichtig ist.
Die Themenseite erklärt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Kinder erfahren, wie das bunte Laub entsteht und wie sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vorbereiten. Ausflüge in die Natur sind jetzt besonders spannend, um diese Veränderungen hautnah zu erleben. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Herbst.
Die Themenseite zeigt, wie Landwirtschaft funktioniert und welche Rolle sie für Umwelt- und Naturschutz spielt. Kinder erfahren, wie nachhaltige Landwirtschaft die Natur schützt und erhalten Tipps, wie sie selbst Obst oder Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anbauen.
Die Themenseite „Ernährung & Gesundheit“ erklärt, wie man sich beispielsweise vor Sonnenbrand schützt, warum Lärm der Gesundheit schadet und welche Lebensmittel nicht nur ungesund, sondern auch schlecht für das Klima sind. Die Seite zeigt, wie man durch einfache Entscheidungen den eigenen Alltag gesünder und umweltfreundlicher gestalten kann.
Die Seite erklärt, warum es wichtig ist, Böden zu schützen. Kinder erfahren, warum unfruchtbare Böden ein Problem für die Natur und die Landwirtschaft darstellen und lernen, welche Maßnahmen helfen können, Böden gesund zu erhalten.
Die Themenseite „Wohnen & Bauen“ erklärt Kindern, warum Grünflächen in Städten wichtig für das Klima und die Lebensqualität sind. Sie zeigt, wie die Häuser der Zukunft aussehen könnten und welchen Einfluss Wohnen und Bauen auf das Klima haben. Kinder erfahren, wie nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliches Bauen die Zukunft gestalten können.
Die Seite erklärt, wie Plastikmüll ins Meer gelangt und warum er eine Gefahr für die Meerestiere darstellt. Kinder erfahren, woher der Müll kommt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Verschmutzung zu stoppen und die Meere zu schützen.
Die Themenseite erklärt, wie Tiere und Pflanzen den Winter überstehen und sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Kinder erfahren, warum der Winter eine besondere Zeit in der Natur ist und warum es sich lohnt, auch in dieser Jahreszeit Ausflüge zu unternehmen, um die Ruhe und Schönheit der Natur zu entdecken. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Winter.
Die Themenseite erklärt, wie sich Wetter und Klima unterscheiden und warum das Wetter manchmal „verrückt“ spielt. Kinder erfahren, wie die Jahreszeiten das Leben von Tieren und Pflanzen beeinflussen und welchen Einfluss das Wetter auch auf die Gesundheit haben kann.
Bei dieser virtuellen Tour finden Kinder heraus, welche Tiere und Pflanzen in einem Habitatbaum leben. Diese besonderen Bäume bieten zahlreichen Arten auf kleinstem Raum einen Lebensraum und sind wichtig für die Artenvielfalt. Auf dem Wimmelbild lassen sich spannende Bewohner*innen des Habitatbaums durch Klicken auf die Symbole entdecken.
In dieser Bilderserie erfahren Kinder, wie sie Bäume anhand ihrer Blätter und Früchte erkennen. Mit praktischen Tipps wird das Bestimmen von Baumarten leicht gemacht.
Die Themenseite erklärt, woher unser Trinkwasser kommt und wie wir es schützen können. Kinder erfahren auch, wie Feinstaub und andere Schadstoffe in die Luft gelangen und warum ein gesunder Boden wichtig für die Umwelt und das Leben auf der Erde ist.
Die Themenseite erklärt, warum es wichtig ist, Abfall zu vermeiden und wie Recycling dabei hilft, die Umwelt zu schützen. Kinder lernen beispielsweise, in welche Tonne Speisereste gehören, wie aus Abfall Biogas gemacht wird und welche einfachen Schritte man unternehmen kann, um Abfall im Alltag zu reduzieren.
Die Themenseite erklärt, wie der Weg zur Schule mit dem Klimaschutz zusammenhängt und warum die Wahl von Auto oder Fahrrad einen Unterschied macht. Sie zeigt auch, wie man umweltfreundlich verreisen kann und wie Straßen- und Schienenverkehr die Gesundheit beeinflussen. So lernen Kinder, wie sie durch ihre Verkehrs-Entscheidungen den Planeten und ihre eigene Gesundheit schützen.
Die Seite bietet einfache Tipps, wie Kinder durch umweltfreundliche Entscheidungen bei Schulmaterialien, dem Schulweg und in den Pausen die Natur und das Klima schützen können. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jeder und jede einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Seite zeigt, wie eine klimafreundliche Ernährung aussieht und welchen Einfluss unsere Essgewohnheiten auf das Klima haben. Kinder lernen hier sechs einfache Tipps, um durch ihre Ernährung zum Klimaschutz beizutragen.
Die Seite erklärt, wie Plastikmüll die Umwelt belastet und warum es wichtig ist, ihn zu reduzieren. Kinder erfahren, welche neuen Regeln in Deutschland eingeführt wurden, um Plastikmüll zu verringern und die Umwelt zu schützen.
Die Seite gibt Tipps, was man mit unbenutzten Sachen tun kann, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Kinder erfahren, wie man Dinge wiederverwenden oder spenden kann, um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.
Die Themenseite erklärt, warum Klimaschutz wichtig ist und wie er funktioniert. Kinder lernen, was sie selbst tun können, um Treibhausgase zu reduzieren und wie wir uns an Wetterextreme wie Hitze und Starkregen anpassen können.