Auf der Übersichtsseite gibt es Beiträge zu den Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Kinder können sich selbstständig durch die einzelnen Artikel klicken, in denen oft weitere Beiträge verlinkt sind. Das Spezial ist damit ein guter Startpunkt für eine ausführliche Recherche.
In diesem Beitrag wird erklärt, was am Nikolaustag gefeiert wird und wer der Heilige Nikolaus war. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.
Der Artikel spricht die Themen Tod und Trauer an. Der Text erklärt, warum Eltern ihre Kinder manchmal von Trauer fernhalten wollen, dass alle Menschen unterschiedliche Arten haben, mit Trauer umzugehen, wie eine Beerdigung abläuft und wo Kinder Hilfe finden, um ihre eigene Trauer zu verarbeiten.
Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.
Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Herbst angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es Kastanien-Bastelideen oder eine Laternenaktion. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.
Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Der Beitrag erzählt die Geschichten hinter drei bekannten Glücksbringern: der Maneki-Neko, dem Nazar-Auge und dem Schornsteinfeger. Ziel ist die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema "Glück". Tipp: Unterhalb des Texts gehen weitere Artikel auf das Thema Glück ein.
Der Artikel stellt verschiedene Arten vor, wie die Sorben Ostereier gestalten. Die Tradition wird dabei als Anlass genutzt, um über die Volksgruppe der Sorben zu sprechen und was die vielen verschiedenen Symbole bedeuten, die traditionell verwendet werden.
Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.
Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.
Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild
Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.
Die Seite erklärt altersgerecht und wissenschaftlich den Urknall und wie die derzeitige Theorie zum Ursprung des Universums zustande gekommen ist. Am Ende werden philosophische Theorien zum Thema vorgestellt.
Die Seite stellt den vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswal vor, der ausschließlich im Golf von Kalifornien in Mexiko vorkommt. Von der kleinsten Walart der Welt gibt es nur mehr acht bis 14 Tiere. Insbesondere der Fischfang gefährdet das Überleben der so genannten Vaquitas.
Die Rassentrennung in Südafrika wurde vor mehr als 35 Jahren offiziell beendet, doch ihre Folgen prägen und beeinflussen das Land bis heute. Die Seite erklärt detailliert die Geschichte Südafrikas und der Apartheid.
Die Seite informiert über die Geschichte der Berber, die ersten Bewohner und Bewohnerinnen Nordafrikas. Kinder erfahren außerdem, welchen Einfluss der Islam hat und wie die Berber heutzutage leben. Tipp: Zu den Garamanten und der mutigen Berberkönigin Kahena gibt es weiterführende Artikel zur Vertiefung des Themas.
Kulturen und Religion sind vielfältig darstellbar. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema auf einer Seite vereint. Dabei werden Feiertage und Rituale erklärt oder verschiedene berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.
Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika
Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.
Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.
Die Seite bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Darunter sind zum Beispiel der Klimawandel, welchen Glauben Menschen in Afrika haben, welche berühmten Persönlichkeiten es gibt, welche Familienbilder vorherrschen und wie ein afrikanisches Dorf aussieht. Außerdem gibt es hier auch einen Reise- und einen Kunstführer über Afrika.
In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.
Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
Dieser Beitrag mit vielen Fotos gibt einen kindgerechten Einstieg in die Glaubenswelt Afrikas. Kinder erfahren, zu welchen Göttern afrikanische Völker beten, wie verbreitet die Verehrung der Ahnen ist und welche Bedeutung Masken, Magie und Totems haben. Tipp: Unterhalb der Artikel gibt es weiterführendes Material: Bücher, ein Ausschnitt aus dem Film "Wege der Kinder im Senegal", Märchen und Spiel.
Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.