Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Man sieht einen indigenen Jungen mit traditioneller Gesichtsbemalung.
© Abenteuer Regenwald

Die Menschen im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) stellt die indigenen Völker des Regenwaldes und ihre Lebensweisen vor. Zu den bekanntesten Völkern gehören die Yanomami in Südamerika, die Dayak auf Borneo, die Pygmäen in Afrika und die Aborigines in Australien. Sie leben seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur, sind heute jedoch ebenso gefährdet wie der Regenwald selbst. Tipp: Es kann passend zum Thema eine Geschichte "Der Baumgeist" (19 Seiten) als PDF heruntergeladen werden.

© Franziska Poike

Themenseite – Klimafreundlicher Transport

Die Themenseite „Unterwegs“ informiert über (nachhaltige) Fortbewegungsmittel. Kinder entdecken, dass es besser für die Umwelt ist, wenn weniger Autos fahren und mehr Züge genutzt werden. Außerdem erfahren sie, dass sie selbst durch vermehrtes Radfahren und das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln das Klima schützen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema. Tipp: Weiterführende kindgerechte Linktipps zu nachhaltigen Fortbewegungsmitteln ermöglichen die Vertiefung des Themas.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Menschenwürde

Die kostenlosen Arbeitsblätter zum Thema Menschenwürde enthalten verschiedene didaktische Ansätze zur Bearbeitung der Themen Grundgesetz, sozialem Miteinander und Gemeinschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sicher surfen im Internet

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema sichere Internetnutzung. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen im Internet. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Fantasiereise

Der Beitrag erklärt kindgerecht, wie eine Fantasiereise selbstständig gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht hier kein vorgefertigter Text, sondern Anregungen und Fragestellungen, die Kindern helfen können, sich zu entspannen und ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.

© Kindersache

Musik und Hörbehinderung - Wie passt das zusammen?

Der Artikel erläutert, warum Hörbehinderung und Musik einander nicht ausschließen. Es wird außerdem auf die Wichtigkeit von Musik für die Kreativität und das Recht auf Inklusion eingegangen. Tipp: Zusätzlich ist der Beitrag über Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention verlinkt, in dem es um das Recht auf Bildung geht.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Ende des Zweiten Weltkriegs

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich altersgerecht und anschaulich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Grundschulkinder lernen die wesentlichen Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg und beschäftigen sich mit dem Begriff "Holocaust" und der Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe sprechen zusätzlich über die Opfer und vertiefen die Thematik. Tipp: Ein HanisauLand-Spezial erklärt, wie es nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland weiterging und ist unter der Einheit verlinkt.

© Die Bloggerbande

Was sind Neujahrsvorsätze?

Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.

© wunderwigwam

Podcast: Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wagt Kinderreporter Jim ein spannendes Experiment und tauscht die Rolle mit Petty, einer blinden Frau. Sie erklärt, wie sie im Alltag Farben unterscheiden kann und was sie an hilfsbereiten Sehenden stört. Ein Experte stellt verschiedene Hilfsmittel von nicht-sehenden Menschen vor. Auch mit dabei ist der Blindenführhund Sniffer. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

© wunderwigwam

Podcast: Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für die eigene Sicherheit

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) lernen Kinder, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Eine sprechende Straßenlaterne und ein Verkehrspolizist geben hilfreiche Tipps, um Unfälle zu vermeiden und erklären wichtige Verkehrszeichen und Regeln, darunter auch die leicht merkbaren Uhu- und Nudel-Regeln. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Franziska Poike

Themenseite – Klimafreundliche Energie

Die Themenseite „Energie“ erklärt Fakten und Informationen über umweltfreundliche Energie und Strom. Kinder erfahren, wie grüner Strom hergestellt wird und warum Windräder gut für die Umwelt sind. Zudem gibt es Tipps zum Stromsparen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema und es gibt viele weiterführende kindgerechte Linktipps rund um Nachhaltigkeit, Energie und Strom.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktion zu Fasching/ Karneval

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen rund um Karneval und Fasching angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es eine Bastelvorlage für Karnevalsmasken. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS Aktionsideen.

© grenzenzeigen.de

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Länder-Spezial

In der Unterrichtseinheit geht es um die Länder der Erde. Moderne Kulturen sind zunehmend von kultureller Diversität geprägt. Mithilfe der Arbeitsblätter lernen Kinder andere Länder und Kulturen kennen und setzen sich mit den Lebensumständen von Menschen in allen Teilen der Welt auseinander. Das ermöglicht Fremdverstehen und trägt zu einem interkulturellen Dialog bei. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des "Länder-Spezials" von HanisauLand, das unter der Einheit direkt verlinkt ist.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Krieg in der Ukraine

Die Unterrichtseinheit thematisiert den Krieg in der Ukraine. Neben den unterschiedlichen Grundbegriffen des Konflikts wird auch das Thema Falschnachrichten angesprochen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihren Ängsten Ausdruck verleihen und in einem geschützen Raum über ihre Gefühle sprechen können. Tipp: Mit einem Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften erstellen die Kinder ihr eigenes Friedensplakat.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Außen- und Sicherheitspolitik

Die Unterrichtseinheit vermittelt das Thema Außen- und Sicherheitspolitik altersgerecht für die Grundschule sowie für die Sekundarstufe. Der Aufhänger hierfür ist der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Ein Planspiel lädt Schülerinnen und Schüler ein, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und Konflikte aus anderen Perspektiven zu betrachten, sowie gemeinsam Lösungen zu finden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Die Bloggerbande

Zero Waste: So sparst du Müll

Die Seite stellt das Konzept "Zero Waste" vor. Dabei geht es um Müllvermeidung. Kinder finden hier verschiedene Tipps, wie sie selbst tätig werden können, um weniger Müll zu produzieren und damit die Umwelt zu schützen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

Man sieht Karten mit motivierenden Sprüchen.
© kidnetting

Motivationskarten zum Schulstart

Auf der Seite gibt es kostenlose Motivations- und Affirmationskarten (PDF) zum Ausdrucken für den Schulstart nach den Ferien oder den Schulalltag. Mit Pappkarton verstärkt und in der Brotbox versteckt, unterstützen die positiven Botschaften die Kinder, an sich selbst zu glauben.

© Franziska Poike

Themenseite – Kinder für den Klimaschutz

Auf dieser Themenseite erfahren Kinder, wie sie sich aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen können und lernen dabei von Vorbildern wie Greta Thunberg und anderen jungen Aktivistinnen und Aktivisten. Sie entdecken globale Bewegungen wie Fridays for Future und lesen inspirierende Geschichten von Kindern weltweit, die gegen den Klimawandel kämpfen. Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche weiterführende Links zu Themen wie Kinderrechte sowie einen Filmtipp, der Kinder über ihre Rechte und ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Klimaschutz informiert.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Klimawandel und Klimaschutz

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Klima. Dabei lernen Kinder mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte von Wetter, Klima, Treibhauseffekt, CO2 und Erderwärmung kennen. Außerdem erarbeiten sie Regeln und sammeln Ideen, um das Klima zu schützen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

Audiobeiträge – Ferientipps

In vier kurzen Audio-Folgen (ca. 1:00 Min. – 3:30 Min.) verraten die Kinderreporter*innen ihre besten Ferientipps: von Flugzeuge gucken bis Schwimmen gehen. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu ihren liebsten Ferienaktivitäten und erzählen, was sie selbst am liebsten in den Ferien machen. Tipp: Die Mini-Podcasts können im Unterricht oder Ganztag vor den Ferien abgespielt werden, um den Kindern Tipps und Inspiration zu geben.

© grenzenzeigen.de

Quiz: Gewalt erkennen und benennen

In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.

© Internet-ABC.de

Quiz: Cybermobbing - kein Spaß!

In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema Cybermobbing. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.