Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Kinderarbeit: Millionen Kinder müssen arbeiten

Der Artikel erklärt, was Kinderarbeit ist und was die Auswirkungen sind. Dabei wird auch über die Ursachen von Kinderarbeit gesprochen und was dagegen getan werden kann. Außerdem wird die gesetzliche Lage in Deutschland erläutert.

© Kindersache

Kinderrechte: Digitale Privatsphäre

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

© Kindersache

Kinderrechte: Ab wie viel Jahren darf man einen Ferienjob machen?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ab wann und unter welchen Bedingungen Kinder arbeiten dürfen. Dabei werden sowohl die verschiedenen Altersstufen erklärt, die im Jugendarbeitsschutzgesetz thematisiert werden, als auch welche Ausnahmen es gibt. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Kindersache

Kindersoldaten - Schwerste Form der Kinderarbeit

Der Artikel erklärt, was Kindersoldaten sind und was diese tun müssen. Behutsam beschreibt der Text, wie Kindersoldaten leben und was mit ihnen geschieht. Eingebunden wird dabei Artikel 38 der UN-Kinderrechtskonvention, der den Einsatz von Kindersoldaten und Kindersoldatinnen verbietet.

© Kindersache

Was ist eigentlich Konsum?

Der Artikel erklärt die wichtigsten Begriffe und Kritikpunkte zum Thema Konsum. Angesprochen werden dabei auch Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung, sowie das Recht, gut leben zu können aus der UN-Kinderrechtskonvention

© Kindersache

Gedenkorte Berlin

Kindersache stellt mit Bildern und kurzen Erklärungen wichtige Orte des Gedenkens in Berlin vor. Dabei können die Bilder vergrößert werden. Die Informationen bieten einen guten Einstieg für weiterführende Recherche zum Thema Nationalsozialismus.

© Kindersache

Behinderung - Das ist etwas ganz Normales

In einem Interview werden Behinderung und Inklusion ganz praktisch erklärt. Die interviewte Luisa L'Audace ist selbst Aktivistin und setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Tipp: Unter dem Interview gibt es eine Begriffserklärung und eine Verlinkung zum Thema Inklusion.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© grenzenzeigen.de

Formen von Gewalt

Die Seite informiert über die verschiedenen Formen von Gewalt und wie sich diese äußern kann. Kinder lernen, wie sie Grenzverletzungen erkennen und sich dagegen wehren können. Zudem wird erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen sowie die der anderen zu respektieren und sich gegen jede Form von Misshandlung zu wehren.

© Kindersache

Rassismus verstehen und über ihn reden

Der Artikel soll Kindern helfen, über Rassismus zu sprechen. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und Hinweise zur Einordnung gegeben.

Man sieht verschiedene gezeichnete Kinder auf einer Weltkugel.
© kidnetting

Welche Rechte haben Kinder?

Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Die Welt verändern! Wie funktioniert Demokratie?

In dieser Podcast-Folge (ca. 21 Min.) lernen Kinder die Bedeutung von Demokratie und Mitbestimmung kennen. Durch Gespräche mit Schulkindern und einer Politologin erkennt der König, dass unterschiedliche Meinungen bei Entscheidungen wertvoll sind und dass es wichtig ist, auch jungen Menschen eine Stimme zu geben. Durch Einblicke in Kinder- und Jugendparlamente wird in der Folge gezeigt, wie Kinder aktiv an Entscheidungen teilnehmen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Seitenstark

Kinderrechte Level Up

Beim Projekt "Kinderrechte Level Up" finden Kinder die wichtigsten Rechte der UN-Kinderrechtskonvention erklärt. Dabei wird auf passende Kinderseiten verlinkt.

© Kindersache

Was ist Kindesmissbrauch?

Die Seite erklärt behutsam, was Kindesmissbrauch ist. Dabei wird verdeutlicht, dass Missbrauch niemals die Schuld von Kindern ist. Es werden Beispiele gegeben, was alles als Missbrauch zählt, genauso wie die Rechte, die Kinder davor schützen sollen. Es gibt Tipps zum Schutz vor Missbrauch und wo Kinder sich Hilfe suchen können.

© Kindersache

Was ist Rassismus?

Der Artikel erklärt einfach und behutsam, was Rassismus ist und wie dieser sich äußert. Kindgerecht beantwortet er, woher Rassismus kommt und welche Formen von Rassismus es gibt. Außerdem geht es um die Black Lives Matter-Bewegung.

© grenzenzeigen.de

Quiz: Gewalt erkennen und benennen

In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.

Unterrichtseinheit: Wir gründen einen Tierclub

Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Unterrichtsstunde) fördert gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Die Kinder gründen ihren eigenen Tier-Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Tipp: Die Einheit, inklusive einer Checkliste und Aktionsideen, gibt es kostenlos als PDF zum Download. Sie eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Kindersache

Kinderrechte: Dürfen meine Eltern mir den Umgang mit Freundinnen und Freunden verbieten?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern Umgang mit Personen verbieten dürfen. Dabei wird sowohl erklärt, warum das Gesetz ihnen dieses Recht gibt, aber auch, wann dieses Umgangsbestimmungsrecht seine Grenzen findet. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

Aktion: Einen eigenen Tierclub gründen

Die Seite gibt Tipps für die Gründung eines Tierclubs und Anregungen für Club-Aktivitäten. Kinder wollen ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Mit einem eigenen Tierclub entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Tipp: Mit einem Logo-Generator lässt sich ein individuelles Logo für den Club entwerfen. Damit lassen sich Mitgliedsausweise gestalten, die kostenlos als PDF ausgedruckt werden können. 

© Kindersache

Lebensmittelverschwendung

Der Artikel gibt Tipps, wie Kinder Lebensmittelverschwendung vermeiden können und erklärt, warum es so wichtig ist, dass die Lebensmittelverschwendung zu Hause reduziert wird.

© Kindersache

Der Alltag eines Rollstuhlfahrers

Im Beitrag erzählt der Rollstuhlfahrer Egehan von seinem Alltag. Er gibt Beispiele, wo ihm überall Barrieren begegnen und was er sich für die Zukunft wünschen würde.

© Kindersache

Was war die "Weiße Rose"?

Der Artikel stellt die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" vor, die während des Nationalsozialismus in München und Hamburg aktiv war. Dabei wird auch die Geschichte der Mitglieder wie Sophie und Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber erzählt. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Macht Geld glücklich?

Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.