Direkt zum Inhalt
© grenzenzeigen.de

Bildergalerie: Kinderrechte im Überblick

Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.

Aktion: Einen eigenen Tierclub gründen

Die Seite gibt Tipps für die Gründung eines Tierclubs und Anregungen für Club-Aktivitäten. Kinder wollen ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Mit einem eigenen Tierclub entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Tipp: Mit einem Logo-Generator lässt sich ein individuelles Logo für den Club entwerfen. Damit lassen sich Mitgliedsausweise gestalten, die kostenlos als PDF ausgedruckt werden können. 

© Kindersache

Lebensmittelverschwendung

Der Artikel gibt Tipps, wie Kinder Lebensmittelverschwendung vermeiden können und erklärt, warum es so wichtig ist, dass die Lebensmittelverschwendung zu Hause reduziert wird.

© FragFINN

Erklärvideo: Fake News

In dem Erklärvideo (10:28 Min.) gehen die FINNreporter und -reporterinnen dem Thema Fake News auf den Grund. Sie erklären kindgerecht die Bedeutung des Wortes und zeigen, wie Faktenchecker arbeiten. Außerdem informieren sie darüber, was die Gefahren von Fake News sind und wie Kinder sie erkennen und darauf reagieren können. Tipp: Das Video bietet sich als Einstieg an, wenn es um die Themen Demokratie, Journalismus und einen präventiven Umgang mit Falschinformationen geht.

© Afrika-junior

Die Kolonisierung von Afrika

Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.

© ökoLeo

Interview: Was haben Jeans und T-Shirts mit Fairness zu tun?

Die Seite erläutert, wie Kleidung, wie z.B. Jeans und T-Shirts, hergestellt wird und welche Rolle Fairness und Arbeitsbedingungen dabei spielen. Im Interview erklärt eine Expertin, unter welchen Bedingungen viele Kleidungsstücke entstehen und was getan werden kann, um die Rechte der Arbeiter und Arbeiterinnen zu schützen. Tipp: Eine kostenlose PDF-Broschüre erklärt die verschiedenen Siegel, auf die man beim Kauf von Kleidung achten sollte.

© wunderwigwam

Podcast: Kindheit ganz anders! Großwerden in Bangladesch

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder mehr über das Leben von anderen Kindern in Bangladesch, einem kleinen Land in Asien. Dort leben viele Familien in Armut, und Kinder müssen oft Geld verdienen, anstatt zur Schule zu gehen. Eine Journalistin teilt ihre Erfahrungen aus Bangladesch und erzählt, wie Kinder mit ihrer Begeisterung für Fußball die Regierung beeinflussen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Was ist die Agenda 2030?

Der Artikel erklärt Kindern die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Der Text dient als Einstieg, um sich zu Menschenrechten, Nachhaltigkeit und Zukunftswünschen Gedanken zu machen.

Unterrichtseinheit: Wir gründen einen Tierclub

Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Unterrichtsstunde) fördert gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Die Kinder gründen ihren eigenen Tier-Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Tipp: Die Einheit, inklusive einer Checkliste und Aktionsideen, gibt es kostenlos als PDF zum Download. Sie eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Seitenstark

Kinderrechte Level Up

Beim Projekt "Kinderrechte Level Up" finden Kinder die wichtigsten Rechte der UN-Kinderrechtskonvention erklärt. Dabei wird auf passende Kinderseiten verlinkt.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

Unterrichtseinheit: Die Klasse wählt ihr Lieblingstier

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) lernen Kinder das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen, indem sie ein Klassentier wählen. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die die Klasse oder die Gruppe durch das Schuljahr begleiten. Tipp: Die Einheit lässt sich kostenlos als PDF herunterladen und eignet sich auch für den Bereich Naturbildung im Ganztag.

© Kindersache

Kinderrechte: Warum sind eigene Rechte für Kinder wichtig?

Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, warum es überhaupt Kinderrechte gibt und wer sich diese überlegt hat. Dabei werden verschiedene Beispiele gemacht, die die Wichtigkeit von Kinderrechten auch in Zusammenhang mit dem Grundgesetz verdeutlichen.

© grenzenzeigen.de

Podcast: Kinderrechte von Kindern erklärt

In diesem Podcast (20:56 Min.) erklären Kinder Kinderrechte. Im Rahmen der Kinderrechte-Tage 2022 in Trier wurden Kinder gefragt, was Kinderrechte eigentlich sind. Die Antworten gibt es in der Podcast-Folge.

© Franziska Poike

Themenseite – Kinder für den Klimaschutz

Auf dieser Themenseite erfahren Kinder, wie sie sich aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen können und lernen dabei von Vorbildern wie Greta Thunberg und anderen jungen Aktivistinnen und Aktivisten. Sie entdecken globale Bewegungen wie Fridays for Future und lesen inspirierende Geschichten von Kindern weltweit, die gegen den Klimawandel kämpfen. Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche weiterführende Links zu Themen wie Kinderrechte sowie einen Filmtipp, der Kinder über ihre Rechte und ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Klimaschutz informiert.

© Internet-ABC.de

Kinderrechte im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Kinderrechte" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Kindersache

Junge Menschen für den Klimaschutz

Der Artikel stellt fünf junge Menschen vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit dabei ist Luisa Neubauer von Fridays for Future, aber auch junge Aktivistinnen und Aktivisten aus aller Welt, die gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel kämpfen.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Kindersache

Was ist ein Kinder- und Jugendparlament?

Der Artikel erklärt Kindern, was es mit Kinder- und Jugendparlamenten auf sich hat, die es überall in Deutschland gibt. Thematisiert wird dabei auch, was die KiJuPas ausrichten können und warum sie für die Demokratie wichtig sind. Tipp: Über einen Link kann eine Karte mit allen Kinder- und Jugendparlamenten sowie -beiräten aufgerufen werden. Der Artikel eignet sich besonders zum Einstieg ins Thema Jugendbeteiligung und politisches Engagement.

© wunderwigwam

Podcast: Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) thematisiert, wie Kriege entstehen und warum Menschen und Länder miteinander kämpfen. Eine Friedens- und Konfliktforscherin erklärt, wie Konflikte gelöst und die Welt friedlicher gemacht werden kann. Außerdem kommt eine Friedenstaube zu Wort, die trotz ihrer vielen Aufgaben nicht aufgibt und sich für dauerhaften Frieden einsetzt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Streik - Was ist das?

Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© Kindersache

Deine Rechte bei Gericht

Die Seite erklärt Kindern, welche Rechte sie vor Gericht haben. Der Erklärfilm (ca. 3 Min.) geht noch einmal genauer auf die bestimmten Rechte ein. Zusätzlich gibt es eine kostenlose Broschüre (PDF) zum Download, die Kinder dabei unterstützen soll, Erwachsene auf ihre Rechte hinzuweisen.

© Hanisauland

Spiel: Hanitett

Beim Hanitett-Spiel werden wie beim Quartett Werte von Karten miteinander verglichen. Kinder können zwischen einem Hanitett zu den Bundesländern und einem Hanitett zu den Ländern der Europäischen Union auswählen. So wird spielerisch ihr Wissen in diesen Themenfelder vertieft.

© Kindersache

Kinderrechte: Gewaltfreies Aufwachsen

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Noten, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben und dass auch seelische Gewalt nicht erlaubt ist. Außerdem gibt es den Hinweis auf die Nummer gegen Kummer (116 111). Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.