Direkt zum Inhalt
© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Quintenzirkel

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, warum der Quintenzirkel essentiell ist, um Musik zu verstehen, zu komponieren und sich das Abzählen von Tonarten zu erleichtern. Tipp: Ob man den Quintenzirkel verstanden hat, testen Kinder in einem abschließenden Spiel mit drei Schwierigkeitsstufen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dur & Moll

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, wie sich die Tonleitern verändern und warum es drei verschiedene Arten der Molltonleiter gibt. Kinder lernen, dass Stimmungen in der Musik erheblich dadurch beeinflusst werden, ob ein Stück in Moll oder in Dur verfasst wurde. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt zu Dur-Tonleitern ist im Kapitel "Die Tonleiter" zu finden.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Vorzeichen

Ein kleines Zeichen kann in der Musik alles ändern. Kindgerecht und mit vielen Beispielen erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen hier, wie Vorzeichen funktionieren und wie sich Töne durch diese verändern. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Junge Klassik

Die Blechblasinstrumente im Orchester

Die Seite erklärt die Blechblasinstrumente in einem Orchester. Auf vier Unterseiten werden die Trompete, das Horn, die Posaune und die Tuba mit Video näher vorgestellt. Kinder erfahren mehr über die Geschichte des Instruments, wie dieses gespielt wird und wo man es in einem Orchester findet. Ihr Wissen testen sie in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (05:39 Min.) zeigt anschaulich den Bau von Blechblasintrumenten.

Eine Kazoo basteln

Die Seite zeigt, wie sich aus Holz oder Bambus sowie Pergamentpapier eine Kazoo basteln lässt. Außerdem erfahren die Kinder, wie einfach sie selbst auf der afrikanische Querflöte spielen können.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Takt

Die Seite führt in die verschiedenen Taktarten in der Musik ein. Wie sich Takte auf die Musik auswirken und aufgeschrieben werden, erklären der Trompetengeist Trompi und der Trompeter Jochen kindgerecht und mit vielen Beispielen. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

© Junge Klassik

Die Notenschrift

Das Erklärvideo (06:39 Min.) führt in die Notenschrift ein, gewissermaßen die musikalische Geheimschrift. Kinder erfahren, wie die Noten entstanden sind und warum sie heutzutage so aussehen, wie sie aussehen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Intervalle

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen anhand bekannter Beispiele die verschiedenen kleinen und großen Intervalle und was es mit dem „Diabolus in Musica“ auf sich hat. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Afrika-junior

Eine Trommel basteln

Die Seite erklärt, wie man eine eigene Trommel aus einem Blumentopf und Leder bastelt. Tipp: Ein Video (04:26 Min) zeigt eine Alternative mit Pergamentpapier.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

© Junge Klassik

Die Holzblasinstrumente im Orchester

Die Seite stellt die Holzblasinstrumente in einem Orchester vor, unterteilt in Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Kinder erfahren, welche Position das Instrument im Orchester einnimmt und testen ihr erlerntes Wissen in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (04:16 Min.) zeigt den Bau von Holzblasinstrumenten.

© wunderwigwam

Podcast: Im Rampenlicht: Popstars

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) geht es um den Weg zum Musikstar. Eine Musikjournalistin teilt ihre Erfahrungen und Geschichten über Begegnungen mit bekannten Musikstars wie Ke$ha. Eine Musikprofessorin beleuchtet die Gemeinsamkeiten zwischen Kinderstars wie Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Jackson. Die Episode wirft auch Fragen auf, wie Stars mit dem Ruhm und der ständigen Beobachtung umgehen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Klexikon

Klexikon - Sprache und Kultur

Im Klexikon finden Kinder Lexikon-Artikel zu unterschiedlichen Themen - einfach und verständlich formuliert. In dieser Kategorie stehen Kultur und Sprache im Mittelpunkt. Alphabetisch geordnet sind kindgerechte Erklärungen zu verschiedensten Begriffen aus den Bereichen Sprache, Schrift, Musik, Tanz, Malerei, Theater oder Architektur zu finden.

© Afrika-junior

Eine Rassel basteln

Die Seite erklärt, wie sich aus Pappe, Reis und Hirse ganz einfach eine Rassel basteln lässt. Tipp: Es gibt auch noch eine Anleitung für eine Fußrassel.

© Junge Klassik

Die Harfe im Orchester

Auf der Seite geht es um Zupfinstrumente und insbesondere um die Harfe im Orchester. Kinder erfahren in Text und Videos mehr über die Geschichte der Harfe, wie diese gebaut wird und wo sie im Orchester zum Einsatz kommt. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein Video (02:52 Min) erklärt den Aufbau der Harfe aus 1.500 Einzelteilen.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Vorlagen

Auf der Seite gibt es verschiedene Vorlagen (PDF) zum kostenlosen Herunterladen für den Schulalltag. Kinder finden hier Stunden- und Lernpläne, eine 1x1-Tabelle, Brief- und Schreibpapier, Hilfsblätter für Sachaufgaben, aber auch Vorlagen für Notfallnummern und Notizzettel. Tipp: Alle Materialien können in einem „Alles-Drin-Paket“ mit einem Klick heruntergeladen werden.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonhöhe

In dieser Einheit zur Musiktheorie erklärt der Geist Trompi, wie sich Schallwellen bewegen und was Schwingungen und Luft mit Tönen zu tun haben. Außerdem gibt es einen Einstieg ins Notenlesen. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Rhythmus

Auf der Seite erklären Trompetengeist Trompi und Trompeter Jochen, was ein Rhythmus ist. Kinder lernen, dass die Kombination aus Tönen und Pausen einen Rhythmus ergibt und erfahren, warum das in der Musik wichtig ist und wie das aufgeschrieben aussieht. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dreiklänge

Die Seite erklärt das Thema Dreiklänge, die in vielen Musikstücken zu finden und wichtig sind, um Musiktheorie zu begreifen. Kinder lernen, wie man Dreiklänge zum klingen bringt, dass der Abstand zwischen den Tönen über den Zusammenklang entscheidet, was übermäßig und vermindert bedeutet und was Dur und Moll damit zu tun haben. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Dieses Kapitel ist besonders für ältere Kinder oder Kinder mit musikalischem Vorwissen geeignet.

© Junge Klassik

Die Streichinstrumente im Orchester

Die Seite informiert über die Streichinstrumente in einem Orchester. Dabei werden die Violine, die Viola, das Cello und der Kontrabass vorgestellt. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des jeweiligen Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Zusätzlich wird gezeigt, wo das Instrument im Orchester zu finden ist. In einem zugehörigen Quiz testen Kinder das erlernte Wissen. Tipp: Unten auf der Seite gibt es ein Video (15:49 Min.), das zeigt, wie ein Streichinstrument gebaut wird.

Naturbildungsangebot zum Spatz

Auf der Seite bietet die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Materialien für den Unterricht und Ganztag rund um den Spatzen an. Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. In einer umfangreichen, kostenlosen Naturbildungsmappe (PDF) finden Fach- und Lehrkräfte neben Fakten auch vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, ein Kreuzworträtsel, Lückentext, Spiel und Bastel-Ideen, Gedichte und Lieder rund um den beliebten Singvogel. Weiterführend gibt es einen Spatzenforscher-Workshop ideal fürs Homeschooling, eine Bauanleitung für einen Nistkasten sowie weitere Informationen zu Spatzen-Projekten in Deutschland.