Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Rhythmus

Auf der Seite erklären Trompetengeist Trompi und Trompeter Jochen, was ein Rhythmus ist. Kinder lernen, dass die Kombination aus Tönen und Pausen einen Rhythmus ergibt und erfahren, warum das in der Musik wichtig ist und wie das aufgeschrieben aussieht. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dur & Moll

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, wie sich die Tonleitern verändern und warum es drei verschiedene Arten der Molltonleiter gibt. Kinder lernen, dass Stimmungen in der Musik erheblich dadurch beeinflusst werden, ob ein Stück in Moll oder in Dur verfasst wurde. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt zu Dur-Tonleitern ist im Kapitel "Die Tonleiter" zu finden.

© Seitenstark

Online-Spiele - gesammelt von der Blinden Kuh

In der Spielesammlung vereint Seitenstark, gemeinsam mit der Blinden Kuh, viele verschiedene Spiele von Kinderseiten. Dabei ist von Lernspielen, Audiospielen, Quizzen, Denkspielen und vielem mehr für alle etwas dabei. Die Quizze eignen sich besonders für zwischendurch und sind browserbasiert.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

© Die Bloggerbande

Zeit der Laternenumzüge

Der Blogeintrag erklärt, was es mit Sankt Martin auf sich hat, welche Bräuche es gibt und was Laternen damit zu tun haben. Weiterführend wird der Martinstag mit Festen wie Halloween und Karneval in Verbindung gebracht.

© wunderwigwam

Podcast: Im Rampenlicht: Popstars

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) geht es um den Weg zum Musikstar. Eine Musikjournalistin teilt ihre Erfahrungen und Geschichten über Begegnungen mit bekannten Musikstars wie Ke$ha. Eine Musikprofessorin beleuchtet die Gemeinsamkeiten zwischen Kinderstars wie Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Jackson. Die Episode wirft auch Fragen auf, wie Stars mit dem Ruhm und der ständigen Beobachtung umgehen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Vorzeichen

Ein kleines Zeichen kann in der Musik alles ändern. Kindgerecht und mit vielen Beispielen erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen hier, wie Vorzeichen funktionieren und wie sich Töne durch diese verändern. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Zeitstrahl - Musik von der Urzeit bis Heute

In dieser Videoreihe unternehmen der Trompeter Jochen und der kleine Geist Trompi eine Zeitreise in die verschiedenen Epochen und erkunden die Entwicklung der Musik und des Orchesters am Beispiel der Trompete. Die Reise beginnt in der Steinzeit, es folgen Stationen, wie z.B. das Mittelalter und die Barockzeit, bis hin zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Leben der Menschen zu dieser Zeit eingegangen. Tipp: Es empfiehlt sich, das Anfangsvideo zu schauen, um den Kontext und die Charaktere kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Seite, können Kinder aber auch selbstständig recherchieren und Rechercheaufträge ausführen.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Kirche-entdecken

Die Posaune in der Kirche

Dieser Beitrag erklärt, was die Posaune mit der Kirche zu tun hat und warum Posaunenmusik ein schönes Hobby ist. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

© Junge Klassik

Die Blechblasinstrumente im Orchester

Die Seite erklärt die Blechblasinstrumente in einem Orchester. Auf vier Unterseiten werden die Trompete, das Horn, die Posaune und die Tuba mit Video näher vorgestellt. Kinder erfahren mehr über die Geschichte des Instruments, wie dieses gespielt wird und wo man es in einem Orchester findet. Ihr Wissen testen sie in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (05:39 Min.) zeigt anschaulich den Bau von Blechblasintrumenten.

© Afrika-junior

Afrika-Junior Quiz

Die Seite gibt einen Überblick über elf verschiedene Quiz rund um Afrika. Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zu Tieren und Umwelt, Geographie und Musik testen. Bei einem Memo-Spiel lassen sich afrikanische Tier-Paare finden.

© Die Bloggerbande

Stundenpläne von der Bloggerbande

Auf der Seite gibt es Stundenpläne von der Bloggerbande in zwei verschiedenen Farben zum Ausdrucken. Tipp: Der Download ist kostenlos.

© Internet-ABC.de

Musik im Internet-ABC

Der Themenmonat "Musik" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Quiz: Filme, Videos und Musik - was ist erlaubt?

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema legales und illegales Streaming. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© wunderwigwam

Podcast: Zisch, knatter, brumm: Wie aus Geräuschen Melodien werden

In dieser Podcast-Folge (ca. 14 Min.) lernen Kinder den Unterschied zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen kennen und erfahren, wann und wie diese zu Musik werden. Ein Schlagzeuger erklärt, wie alltägliche Geräusche wie Schritte im Schnee oder galoppierende Pferde musikalisch genutzt werden können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Warnruf, Singsang oder Anpfiff – Cooles rund ums Pfeifen

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) dreht sich alles um das Pfeifen: Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin ihres Alpentals, teilt ihr Fachwissen. Sie enthüllt die Besonderheiten der Pfiffe von Delfinen, erzählt, warum Pfeifen auf La Gomera ein Schulfach ist, und gibt Einblicke in die Welt der Schiedsrichterpfeifen. Außerdem gibt es eine kleine Anleitung zum Pfeifen lernen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Es gibt Zeugnisse

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder mit einem schlechten Zeugnis umgehen können. Dabei geht es mitunter, um die Kommunikation mit den Eltern, aber auch was sie tun können, wenn sie zu große Angst vor einer Reaktion haben. Am Ende gibt es noch eine kleine Abstimmung.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Notenschlüssel

Die Seite erklärt den Notenschlüssel. Der Geist Trompi, der durch die Video- und Spielreihe zur Musiktheorie führt, erläutert, welche Unterschiede es zwischen dem Violin- und dem Basschlüssel gibt und wie sich das auf das Lesen von Noten auswirkt. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie gibt es verschiedene Einheiten mit Videos, Erklärtexten und Spielen, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonhöhe

In dieser Einheit zur Musiktheorie erklärt der Geist Trompi, wie sich Schallwellen bewegen und was Schwingungen und Luft mit Tönen zu tun haben. Außerdem gibt es einen Einstieg ins Notenlesen. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Klexikon

Klexikon - Sprache und Kultur

Im Klexikon finden Kinder Lexikon-Artikel zu unterschiedlichen Themen - einfach und verständlich formuliert. In dieser Kategorie stehen Kultur und Sprache im Mittelpunkt. Alphabetisch geordnet sind kindgerechte Erklärungen zu verschiedensten Begriffen aus den Bereichen Sprache, Schrift, Musik, Tanz, Malerei, Theater oder Architektur zu finden.

Naturbildungsangebot zum Spatz

Auf der Seite bietet die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Materialien für den Unterricht und Ganztag rund um den Spatzen an. Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. In einer umfangreichen, kostenlosen Naturbildungsmappe (PDF) finden Fach- und Lehrkräfte neben Fakten auch vielfältige Arbeitsblätter und Kopiervorlagen, ein Kreuzworträtsel, Lückentext, Spiel und Bastel-Ideen, Gedichte und Lieder rund um den beliebten Singvogel. Weiterführend gibt es einen Spatzenforscher-Workshop ideal fürs Homeschooling, eine Bauanleitung für einen Nistkasten sowie weitere Informationen zu Spatzen-Projekten in Deutschland.

© Junge Klassik

Die Streichinstrumente im Orchester

Die Seite informiert über die Streichinstrumente in einem Orchester. Dabei werden die Violine, die Viola, das Cello und der Kontrabass vorgestellt. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des jeweiligen Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Zusätzlich wird gezeigt, wo das Instrument im Orchester zu finden ist. In einem zugehörigen Quiz testen Kinder das erlernte Wissen. Tipp: Unten auf der Seite gibt es ein Video (15:49 Min.), das zeigt, wie ein Streichinstrument gebaut wird.