Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Überall anders! Schule rund um die Welt

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) berichtet Kinderreporterin Lola über die unterschiedlichen Schulwege und Bildungssysteme weltweit. Sie erfährt von einem Experten und einer Autorin, wie Kinder in Afrika, Peru, Grönland, Bangladesch und der Südsee zur Schule gehen und was sie dort lernen. Dabei entdeckt sie spannende und überraschende Unterschiede, wie Schulen auf einem See oder Morgensport in Bangladesch. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Palmöl-Quiz

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Palmöl und erfahren, was das Palmöl mit dem Regenwald zu tun hat. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So lernen sie auf spielerische Weise mehr über Nachhaltigkeit, Palmöl und den Regenwald. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Erdbeben - Wenn es wackelt und kracht

Diese Podcast-Folge (ca. 17 Min.) informiert über Erdbeben, erklärt, was passiert, wenn die Erde bebt und wie häufig das vorkommt. Ein Arzt von „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet, wie nach schweren Erdbeben geholfen wird. Eine Expertin erklärt, wie Erdbeben entstehen, was ein Seismograph misst und warum Island wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Vulkane - Wenn Berge Feuer spucken

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) lernen Kinder von einer Vulkan-Expertin alles über die feuerspeienden Berge. Sie erfahren, wie Vulkane entstehen, was bei einem Ausbruch passiert und wie sie sogar nützen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Lebensraum: Gewässer

Die Seite stellt den Lebensraum Gewässer vor. Kinder können eigenständig recherchieren, welche Tiere hier leben, welche Spuren sie hinterlassen und was die Unterschiede zwischen Bach, Fluss, See, Weiher, Tümpel und Teich sind. Passend zum Thema Gewässer werden Forschertipps vorgestellt, die sich mit einfachen Methoden umsetzen lassen. Tipp: Auf der Seite „Forschen“ kann man interaktiv auch weitere Lebensräume entdecken, wie Feld und Wiese, Wald, Küste und Stadt. 

Afrikanische Elefanten

Elefanten-Quiz

In diesem Quiz (12 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Elefanten, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie spielerisch ihre Kenntnisse über die größten Landsäugetiere der Erde. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

© Steffen Jahsnowski

Tierrekorde

Welches Tier kann am längsten die Luft anhalten? Welches Tier hat den längsten Hals und welches die größten Ohren? Steffen Jahsnowski ist diesen Fragen nachgegangen und hat die Tierrekorde mit lustigen Bildern illustriert. In einer Slideshow entdecken Kinder so spannende Tierrekorde.

© Abenteuer Regenwald

Das Märchen vom nachhaltigen Palmöl

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min) mehr über Palmöl. Beispielsweise, dass für den Anbau von Ölpalmen Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben werden, besonders in Indonesien und Malaysia. Sie lernen, ob es nachhaltiges Palmöl gibt, wie Bio-Palmöl einzuschätzen ist und welche Alternativen existieren.

© Abenteuer Regenwald

Der Regenwald – Amazonien

Die Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) stellt den Lebensraum Amazonas vor, das größte Flussgebiet der Erde. Es beherbergt mehr als die Hälfte aller tropischen Regenwälder, in denen eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten sowie rund 85 indigene Völker zu Hause sind.

Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi

Tiere im tropischen Regenwald: Ameisenbär

Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) gibt es spannende Fakten über den Großen Ameisenbären, ein faszinierendes und kurioses Tier. Kinder lernen, wie groß er ist, wie lang seine Zunge ist und was die weltweit einzige Ameisenbären-Forscherin über das Tier berichtet. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere Tiere des Regenwalds vorgestellt.

Man sieht eine Übersichts-Grafik zu Palmöl.
© Abenteuer Regenwald

Palmöl und die Zerstörung des Regenwaldes

Die Seite (Lesezeit ca. 7 Min.) erklärt, warum Palmöl so weit verbreitet ist, welche Auswirkungen es auf die Umwelt und den Körper hat, wo es überall enthalten ist und wie man es vermeiden kann. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter und einen Palmöl-Flyer mit weiteren Informationen zum Herunterladen.

Lebensraum: Stadt

Die Seite stellt den Lebensraum Stadt und die Wildtiere, die hier leben, vor. In Berlin leben beispielsweise 20.000 bis 30.000 Tierarten – im Vergleich dazu sind es im Nationalpark Bayerischer Wald nur 11.000. Kinder erkunden den Lebensraum durch interaktive Tierporträts und die passenden Tierlaute. Zudem erhalten sie Informationen über verschiedene Landschaftsformen und Tierspuren, die in der Stadt entdeckt werden können. Praktische Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer beobachtet oder einen Insektensauger bastelt, runden das Angebot ab. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Küste, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© wunderwigwam

Podcast: Unterwegs im Zelt

Diese 20-minütige Podcast-Folge beleuchtet das Leben im Zelt und verschiedene Kulturen, die darin leben. Kinder erfahren von zwei Forscherinnen aus dem Archäologischen Museum Frankfurt mehr über die Ghaschghai-Nomaden im Iran und deren Alltag im Zelt. Außerdem unternimmt Kinder-Reporterin Charlotte eine Zeitreise zurück in die Steinzeit, als alle Menschen in Zelten lebten und entdeckt dabei spannende Zelt-Geheimnisse. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Sonne, Wind und Wasser: Energien, die nie enden

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) wird erklärt, was erneuerbare Energien sind und warum sie so wichtig für die Zukunft sind. Ein Wissenschaftsjournalist beschreibt die Vorteile von Sonne, Wind und Wasser gegenüber fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Er erläutert, wie erneuerbare Energien helfen, die Klimaerwärmung zu bekämpfen und diskutiert auch die Herausforderungen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Länder-Spezial

In der Unterrichtseinheit geht es um die Länder der Erde. Moderne Kulturen sind zunehmend von kultureller Diversität geprägt. Mithilfe der Arbeitsblätter lernen Kinder andere Länder und Kulturen kennen und setzen sich mit den Lebensumständen von Menschen in allen Teilen der Welt auseinander. Das ermöglicht Fremdverstehen und trägt zu einem interkulturellen Dialog bei. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des "Länder-Spezials" von HanisauLand, das unter der Einheit direkt verlinkt ist.

Lebensraum: Feld und Wiese

Die Seite lädt ein, den Lebensraum Feld und Wiese eigenständig zu erkunden. Per Klick erklärt der Bauer die verschiedenen Landschaftsformen, der Feldhase stellt in informativen Tierporträts mit den zugehörigen Lauten die Tiere vor, die hier leben. Die Heuschrecke verrät Forschertipps, wie z.B. wie man ein Herbarium anlegt oder einen Gipsabdruck von einem Trittsiegel anfertigt. Mit den abgebildeten Spuren der Tiere können Kinder das Fährtenlesen ausprobieren. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Stadt, Küste und Gewässer lassen sich interaktiv erforschen. 

© Abenteuer Regenwald

Biodiversität

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 11 Min.) mehr über die biologische Vielfalt, die sogenannte Biodiversität, auf der Erde. Dieser enorme biologische Reichtum ist die Grundlage allen Lebens, steht aber aktuell unter großer Bedrohung. Kinder lernen, warum das so ist und was wir tun können, um die Regenwälder und die Biodiversität zu schützen.

© wunderwigwam

Podcast: Klimaschutz – Wie man der Umwelt helfen kann

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) erfahren Kinder, wie der Klimawandel die Erde erwärmt und was sie dagegen tun können. Ein Professor erklärt die Bedeutung von Solar- und Windenergie und eine Umweltpädagogin gibt einfache Tipps, wie jede und jeder im Alltag aktiv werden kann. Die Schülerinnen und Schüler einer Umwelt-AG teilen ihre Klimaschutzaktionen und zeigen, dass man die Erde schützen kann, ohne schlechter zu leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Kinder im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 4 Min.) zeigt, wie das Leben von Kindern, die zu indigenen Stämmen gehören, im brasilianischen Regenwald aussieht. Viele von ihnen gehen auf die Jagd, tragen bunten Federschmuck und paddeln mit dem Kanu zur Schule.

© Abenteuer Regenwald

Regenwald-Quiz

In diesem Quiz (17 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über den Regenwald, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie auf spielerische Weise ihre Kenntnisse über die tropischen Regenwälder und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

Was unser Papierverbrauch mit dem Regenwald zu tun hat

Warum für unseren Papierverbrauch Wälder zerstört werden

Text (Lesezeit ca. 10 Min.) und Video (ca. 2:30 Min.) informieren darüber, wie unser Papierverbrauch zur Zerstörung des Regenwaldes beiträgt, wodurch Tiere und Menschen ihren Lebensraum verlieren. Kinder erfahren, woher das Holz für Papier kommt, wie Papier hergestellt wird, wie nachhaltig Recyclingpapier ist und welche Papier-Spar-Tipps der Umwelt helfen. Tipp: Auf der Seite gibt es einen Info-Flyer sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema „Papier“ kostenlos zum Download.

© wunderwigwam

Podcast: Kindheit ganz anders! Großwerden in Bangladesch

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erfahren Kinder mehr über das Leben von anderen Kindern in Bangladesch, einem kleinen Land in Asien. Dort leben viele Familien in Armut, und Kinder müssen oft Geld verdienen, anstatt zur Schule zu gehen. Eine Journalistin teilt ihre Erfahrungen aus Bangladesch und erzählt, wie Kinder mit ihrer Begeisterung für Fußball die Regierung beeinflussen können. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Lebensraum: Küste

Auf dieser Seite entdecken Kinder selbstständig den Lebensraum Küste. Per Klick erklärt der Seemann die unterschiedlichen Landschaftsformen. Die Möwe stellt die Tiere der Küste in Wort, Ton und Bild vor. Der Seehund verrät Forschertipps, z.B. wie man Speiballen untersucht und Muschelschalen bestimmt. Und bei den Spuren im Sand üben die Kinder das Fährtenlesen. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Stadt, Gewässer, Feld und Wiese lassen sich interaktiv erforschen. 

© wunderwigwam

Podcast: Dinosaurier - Giganten der Urzeit

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um die Giganten der Urzeit – die Dinosaurier. Die Kinderreporter*in Ava und Theo gehen der Frage nach, was Forscher über Dinosaurier herausgefunden haben und wie sie das so viele Jahrhunderte nach dem Aussterben der Dinosaurier überhaupt noch können. Ein Dino-Experte erzählt von seinen Besuchen an einer der größten Dinosaurier-Fundstellen der Welt und erklärt, was die Zähne der Dinos über ihr Leben verraten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Abholzung des Regenwaldes

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min) informiert darüber, warum der Regenwald abgeholzt wird. Beispielsweise für die Landwirtschaft und Rinderweiden, die Umwandlung in Plantagen oder die Ausbeutung von Bodenschätzen wie Gold oder Öl. Die abgebrannten Flächen werden oft als Weide für Rinder genutzt, deren Fleisch international verkauft wird.