Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© LegaKids

Lurs-Akademie: Groß- und Kleinschreibung

In dieser Einheit der Lurs-Akademie (08:51 Min.) erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, die wichtigsten Kontrollfragen zur Groß- und Kleinschreibung. Dabei geht es auch darum, warum es wichtig ist, ob etwas groß oder klein geschrieben wird. Im zugehörigen Spiel und auf dem Arbeitsblatt zum Herunterladen, können die Kinder dann die Kontrollfragen üben und in Texten die Großbuchstaben korrigieren. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet zusätzliche Ideen, um das Thema zu vertiefen.

© LegaKids

Lese-Abenteuer: Das Geheimnis des Sandkorns

In dem Online-Leseabenteuer geht Lurs auf eine große Reise, um herauszufinden, wie die Menschen trotz Dürre auf der Erde überleben können. Dabei untersucht er einen Wüstenplaneten und gerät in Schwierigkeiten. Mit kleinen Spielen und Fragen zum Inhalt werden Kinder angeregt, den Text aufmerksam zu lesen. Tipp: Die Vorlesefunktion gibt es in drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Außerdem lassen sich farbige Silbentrenner einblenden und es existiert zusätzlich eine leichtere Textversion.

© LegaKids

Spiel: Wettbewerb der Zauberer

In dem Spiel versuchen die streitsüchtigen Zauberer Appelkopp und Spitzhut sich gegenseitig zu übertrumpfen. Die Spielenden setzen in den Spottgedichten der beiden die richtigen Buchstaben „ss“ oder „ß“ ein. Sind beide Aufgaben gelöst, erfahren die Kinder, wie der Streit der beiden Zauberer endet.

© LegaKids

Spiel: Zankende Zauberer - das Wortfeld "Sagen"

Das Lernspiel unterstützt Kinder dabei, Synonyme von „Sagen“ kennenzulernen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp kämpfen immerzu miteinander. Lurs möchte dem ein Ende setzen und erzählt, wie er das gemacht hat. Der Text, den die Kinder lesen, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht, enthält viele verschiedene Synonyme für "sagt" und "sagen", die die Kinder markieren können. Tipp: Am Ende kann über die zwei Versionen des Textes gesprochen werden und welche Unterschiede die Synonyme machen. Ziel ist das Erfahren anderer Ausdrucksmöglichkeiten für Redebegleitsätze.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schriftsprache

Das Monster Lurs der LegaKids behauptet, die Lurse hätten die Schrift erfunden und erzählt in dem Video (06:25 Min.) die Geschichte der Schriftsprache, von der Höhlenmalerei bis zu den lateinischen Buchstaben. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ableiten von ä und äu

Das Video (09:57 Min.) thematisiert die Klänge von "eu" und "äu", aber auch "e" und "ä", die im Deutschen nicht immer leicht zuzuordnen sind. Während das Thema in der Lurs-Akademie vom Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs und den Lürslein genauer betrachtet wird, werden Kinder im zugehörigen Spiel selbst tätig. Sie können eine weitere Geschichte von Lurs freischalten, indem sie die Fragen beantworten und das Ableiten von Wörtern üben. Tipp: Zusätzlich gibt es noch ein Arbeitsblatt und Informationen sowie weitere Spielideen zum Thema. Auch das Thema Mobbing wird im Video angesprochen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Eigenes Kopfkino

Das Video (09:56 Min.) mit zugehörigem Spiel und Arbeitsblatt stellt die Frage, wie es gelingt, eine Geschichte durch Vorlesen lebendig werden zu lassen. Das Ende der Geschichte bleibt offen und im Spiel kann sich durch unterschiedliche Enden geklickt werden. Durch das Arbeitsblatt können Kinder die erhaltenen Tipps anwenden.

© LegaKids

Spiel: Ausgelacht

Das Spiel testet das Leseverständnis der Kinder, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Spatzen, Quallen, Stolperfallen

Die Folge der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit den Stolpersteinen der deutschen Sprache. Zum Video (09:10 Min.) gibt es ein Spiel, in dem die Lernenden selbst tätig werden. Tipp: Infos und Spielideen sowie das Arbeitsblatt lassen sich kostenlos als PDF herunterladen.

Man sieht einen Übersicht zu verschiedenen Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Spiele

Auf der Seite gibt es Lernspiele für die Vorschule bis hin zur 4. Klasse kostenlos zum Ausdrucken. Unter anderem Domino, ein Memo-Spiel, Bingo und einige Matherätsel, die Kinder spielerisch zum Rechnen anregen sollen. Das jeweilige Schwierigkeitslevel der Spiele ist farblich gekennzeichnet.

© LegaKids

Spiel: Wiewörter - Wie findet man (k)einen Freund?

Das Lernspiel hilft Kindern Adjektive zu vertiefen. Die Zauberer Spitzhut und Appelkopp streiten ständig miteinander. In zwei Videosequenzen wird deren Vorgeschichte erzählt. Um bildreich zu erzählen, werden hier viele Wiewörter (bzw. Adjektive) genutzt, die die Kinder in der Geschichte finden sollen. Tipp: Das Spiel eignet sich gut, als zusätzliches mediales Angebot oder Abschluss des Themas.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Das Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Voraussetzung ist das Verständnis von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Im Video (09:43 Min.) dazu gibt Lurs, das Recht-Schreib-Monster, Tipps und formuliert einen Merksatz für Kinder. Im zugehörigen Spiel können die Lernenden das Wissen anwenden und üben. Tipp: Weitere Informationen, Spielideen und ein Arbeitsblatt gibt es als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortgrenzen erkennen

Im Video (09:36 Min.) erklärt Lurs seinen Schülerinnen und Schülern, was Wörter im Allgemeinen sind. Um Lesen und Schreiben zu erlernen, sind bestimmte Vorläuferfähigkeiten von Bedeutung. Dazu zählt das Erkennen von Wörtern innerhalb eines Satzes. Die Kinder üben Lücken zwischen den Wörtern zu erkennen dann selbst mit dem Arbeitsblatt und dem Quiz. Tipp: Im Informationsblatt für Erwachsene gibt es weitere Ideen, um das Thema spielerisch aufzuarbeiten. Das Arbeitsblatt und die Informationen lassen sich als kostenloses PDF herunterladen.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© LegaKids

Spiel: Erwin wird gemobbt

Bei diesem Spiel geht es darum, falsche Selbstlaute zu finden. Es fördert sowohl Sprachbewusstheit als auch Lesegenauigkeit und Leseverständnis. Zwei unterschiedliche Spielstufen erlauben es, die passende Schwierigkeit für ein Kind auszuwählen. Gleichzeitig wird hier auch das Thema Mobbing angesprochen.

© LegaKids

Spiel: Worträuber

Beim Spiel „Worträuber“ lernen Kinder Wortbilder nach dem Prinzip von „Galgenmännchen“. Sie überlegen sich mögliche Buchstaben, probieren sie aus und üben dabei häufige Wortstrukturen im Deutschen.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Lurs wird entdeckt

In dem Spiel wird das Leseverständnis geprobt, denn nur wer am Ende eines Abschnitts alle Fragen richtig beantwortet, kann weiterlesen. Thema ist Legasthenie und der Charakter Lurs von LegaKids, der Kindern das Lesen erschweren möchte. Tipp: Die Geschichte mit den Antworten lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© LegaKids

Hexe Barbaras Lernblumen

In diesem Spiel hat Hexe Barbara fünf besondere Kräuter im Wald gesammelt. Hinter diesen Blumen verbergen sich bewährte Lerntipps, die spielerisch erarbeitet werden. Gleichzeitig wird dabei das Leseverständnis von Kindern geschult. Denn in die Beschreibung der Lerntipps haben sich Wörter eingeschlichen, die den jeweiligen Tipp in sein Gegenteil verdrehen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Lesegenauigkeit und Lesestrategie

Das Video (07:23 Min.) der Lurs-Akademie zeigt, dass die Silben nicht nur für die Rechtschreibung, sondern auch für das Lesen hilfreich sind. Auch der Einsatz des Lese-Lurses (spezielles Lesefenster für lurs-begeisterte Kinder) und das Lesen als Tandem werden den Kindern vorgestellt. Im Spiel und dem Arbeitsblatt geht es konkret um den Sinn und den Einsatz von Satzzeichen. Diese sind unter dem Video als Links verfügbar.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Verlängern bei harten Auslauten

Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, erklärt in diesem Video (08:20 Min.) die Auslautverhärtung. Kinder lernen, wie sie Wörter verlängern, um den richtigen Buchstaben am Wortende zu erkennen. Im Spiel und auf dem Arbeitsblatt probieren die Lernenden das selbst aus. Tipp: Für Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern gibt es zusätzliche Informationen und Spielideen als PDF kostenlos zum Herunterladen.

© NAJUversum

Spiel – Turteln wie die Turteltauben

Bei diesem Spiel lernen Kinder verschiedene Sprichwörter mit Vögeln kennen. Die Seite regt dazu an, über deren Bedeutung nachzudenken und wie sie entstanden sein könnten. So erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und ihr Verständnis für Redensarten.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

© LegaKids

Spiel: Wörterjagd

Bei dem Spiel Lurs‘ Wörterjagd entscheiden Kinder, ob sie Nomen, Adjektive oder Verben jagen wollen. In drei aufeinanderfolgenden Runden müssen Wortwolken mit der ausgewählten Wortart geblitzt werden. In jeder Runde werden die Wortwolken schneller und zahlreicher. Zum Schluss können sich die Kinder in eine Bestenliste eintragen. Geübt werden Lesegenauigkeit, Lesetempo und parallel dazu die Unterscheidung von Wortarten sowie verschiedene Wortfelder.